Besser unterrichten

Stundenentwurf: Die erste Mondlandung

Jährlich findet am 20. Juli der Weltraumforschungstag statt, der an die erste Landung auf dem Mond erinnern soll. Viele Schülerinnen und Schüler sind fasziniert vom Thema „Raumfahrt“. Doch wie lebten die Pioniere der Mondfahrt während ihrer Reise? Mit diesem Versuch stellen Sie gemeinsam mit den Kindern die beengte Situation im Kommandomodul des Apollo 11 Raumschiffes nach und versetzen sich in die Lage der Astronauten. Viel Spaß!

Zeitaufwand:

Eine Doppelstunde (90 Minuten)

Hinweis: Wenn Sie das Modul für die Klasse selbst aufbauen, lässt sich der Zeitaufwand auf 45 Minuten reduzieren.

Das brauchen Sie:

  • 3 (Liege-)Stühle
  • 1 Maßband (idealerweise mindestens 4 Meter lang)
  • Schulranzen und andere leicht bewegliche Gegenstände im Klassenzimmer (z. B. Tische); alternativ würden auch 20 gewöhnliche Umzugskartons den Raum füllen; bitten Sie dafür im Vorfeld z. B. jedes Kind, einen Karton mitzubringen
  • Kreide, um die Grundfläche des Moduls aufzuzeichnen
  • Arbeitsblatt als Folie oder für den Beamer und in Kopie in Anzahl der Kinder
  • Beamer oder Tageslichtprojektor
  • Internetfähiger PC

Das Kommandomodul (Einstieg, ca. 10 Minuten)

Projizieren Sie das Arbeitsblatt mit Hilfe eines Beamers oder als Folie auf dem Tageslichtprojektor an die Wand. Decken Sie dabei alles bis auf das Bild ab. Fragen Sie zunächst in der Klasse, worum es sich bei dem Gegenstand handeln könnte. Decken Sie dann den einleitenden Infotext auf und lassen Sie ein Kind diesen vorlesen. Besprechen Sie schwierige Begriffe (zum Beispiel „Durchmesser“).
Erklären Sie, dass es in der folgenden Doppelstunde um dieses Modul gehen wird. Sie wollen mit der Klasse dazu einen kleinen Versuch machen, in dem die Kinder nachempfinden dürfen, wie es damals war, als Astronaut in dieser Kapsel zu sitzen. Fragen Sie die Kinder, wie man herausfinden kann, wie viel Platz die Astronauten damals hatten. Nach Möglichkeit kommen die Schülerinnen und Schüler selbst auf die Idee, die Kapsel nachzubauen. Falls nicht, können Sie das auch vorschlagen. Zeigen Sie den Kindern abschließend Fotos vom Inneren der Raumkapsel. Die Internetseite des Smithsonian National Air and Space Museum (auf Englisch) bietet hier viele Bilder an, die sich gut zur Veranschaulichung eignen.

Die Planungsphase (Erarbeitung, ca. 15 Minuten)

Lassen Sie ein Kind nun die Rolle des Planers bzw. der Planerin übernehmen. Dieses Kind schreibt an der Tafel auf, was die anderen gemeinsam beschließen. Eine weitere Schülerin oder ein Schüler übernimmt die Rolle des Projektleiters. Dieses Kind sorgt dafür, dass die folgende Diskussion geordnet abläuft. Es darf andere aufrufen, hört ihre Beiträge an und würdigt sie. Sagen Sie den Kindern, dass es bei einem solchen Projekt wichtig ist, dass möglichst alle einbezogen werden und ihre Ideen einbringen dürfen. Lassen Sie die Kinder im Anschluss möglichst selbstständig arbeiten und leiten Sie diese lediglich mit folgenden Fragen an:

  • „Wo können wir das Modul ungefähr nachbauen?“ (Erinnern Sie dabei ggf. noch einmal an die Maße auf dem Arbeitsblatt.)
  • „Welches Vorgehen eignet sich am besten?“
  • „Welche Gegenstände könnten wir dazu verwenden?“

Die Umsetzungsphase (Erarbeitung, ca. 15 Minuten)

Die Schülerinnen und Schüler beginnen am vereinbarten Ort mit der Umsetzung. Mit Maßband und Kreide zeichnen sie die ungefähre Grundfläche des Moduls auf den Boden. Diese sollte einen Durchmesser von knapp 4 Metern haben. Ganz genau waren es 3,91 Meter Durchmesser in der Apollo 11 (vergleiche Arbeitsblatt).

Um die technischen Gerätschaften zu simulieren, verteilen sie die Gegenstände, die sie in der Planungsphase bestimmt haben, rundherum in der Kapsel. Als Astronautensitze platzieren sie mittig die drei Stühle. Lassen Sie die Kinder auf diese Weise ihr Kommandomodul aufbauen. Im tatsächlichen Kommandomodul hatten die Astronauten einen Durchmesser von etwa drei Metern zur Verfügung, weil die technischen Gerätschaften den restlichen Platz einnahmen.

Der Versuch (Erarbeitung, 20 Minuten)

Bitten Sie die Kinder, Dreiergruppen zu bilden. Jede Gruppe darf für kurze Zeit (maximal 1 Minute) in die „Kapsel“. In dieser Zeit sollen die Kinder über folgende Fragestellung nachdenken:
„In einer Kapsel dieser Größe haben die Astronauten damals gesessen, als sie zum Mond geflogen sind. Insgesamt hat ihre Reise acht Tage gedauert. Die Astronauten hatten in etwa nur so viel Platz wie ihr jetzt. Hättet ihr diese Reise auch gerne unternommen?“

Meine Meinung (Erarbeitung 15 Minuten)

Waren alle Kinder einmal im Modul, gehen Sie wieder in den Klassenraum. Der Projektleiter oder der Austeildienst teilt das Arbeitsblatt aus, auf dem die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke in Einzelarbeit nochmals notieren.

„Wären wir damals gerne zum Mond geflogen?“ (Evaluation, 15 Minuten)

Zum Abschluss der Stunde stellen sich die Kinder ihre Ergebnisse gegenseitig vor. Projektleiter und Planer übernehmen dabei wieder ihre Rollen. In der Gruppe diskutiert die Klasse, ob sie unter den gezeigten Bedingungen auch gerne zum Mond geflogen wäre. Hierbei sind verschiedene Antworten möglich. Vielleicht stören den einen oder die andere die Widrigkeiten nicht – er oder sie ist vielleicht abenteuerlustig und hätte die Reise in jedem Fall auch unternommen. Andere Kinder erinnern sich möglicherweise daran, dass es keine Toilette gab und finden diese Vorstellung unappetitlich. Wiederum anderen wäre es vielleicht zu eng gewesen, sich acht Tage in der Kapsel aufhalten zu müssen. Mit gerade einmal etwa zwei Kubikmetern Platz (2 x 1 x 1 Meter) pro Astronauten war der Raum immerhin mehr als beengt.

Welche Meinung ein Kind auch vertritt, es gibt hierbei kein „richtig“ oder „falsch“. Im besten Fall entspannt sich eine lebhafte Diskussion in der Klasse, zu der jedes Kind einen kleinen Beitrag leistet. Und wer weiß, vielleicht tritt eine Ihrer Schülerinnen oder einer Ihrer Schüler ja in ein paar Jahren in die Fußstapfen von Alexander Gerst.

Unterrichtsmaterial zur Mondlandung

Noch mehr zur Mondlandung gefällig? Mit unserem Mini-Übungsmaterial begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die erste erfolgreiche Mondlandung der Mission Apollo 11 von den Vorbereitungen über die abenteuerliche Reise zum Mond bis zur glücklichen Rückkehr auf die Erde.

Beitragsbild Quelle: https://history.nasa.gov/afj/ap11fj/cm-107_graffiti.html (© NASA)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag