Besser unterrichten, Entspannter in der Schule

Arbeitsblätter für DaZ-Lernende erstellen – eine kurze Checkliste

Sie haben Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, kurz DaZ, in Ihrer Klasse? Sie geben sich viel Mühe und passen die Materialien an, aber es klappt trotzdem nicht? Dann haben wir für Sie eine Checkliste mit 8 Fragen, die Sie sich bei der Umwandlung eines Arbeitsblattes in ein DaZ-Arbeitsblatt stellen sollten.

In der Unterrichtspraxis kann es eine Herausforderung sein, für Sie als Lehrkraft, auf alle Bedürfnisse in der Klasse zeitgleich einzugehen. Richtig lesen und schreiben zu lernen ist eine große Hürde für Kinder. Daher ist es eine bewundernswerte Leistung, dazu noch eine neue Sprache zu lernen. Das vorschriftliche Sprachgefühl muss zeitgleich mit der Schrift erworben werden. Dafür verdienen die DaZ-Lernenden viel Unterstützung und Würdigung. Es darf nicht vergessen werden, dass DaZ auch immer eine Zweisprachigkeit mit sich bringt, die als Bereicherung gesehen werden sollte.

Der konkrete Umgang mit DaZ-Lernenden unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland und von Schule zu Schule. Die theoretischen Regularien sind schön formuliert und doch stehen Ihnen nicht immer die entsprechenden Unterstützungen zu Verfügung. Daher sind in der Regel immer viel Eigenanteil und zusätzliche Vorbereitung seitens der Lehrkraft erforderlich, um die DaZ-Schüler*innen bestmöglich zu fördern und ihnen entsprechendes Unterrichtsmaterial an die Hand zu geben. Hier möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie ohne großen Aufwand ein Arbeitsblatt, welches sie für Ihre Klasse erstellt haben, an die DaZ-Anforderungen anpassen können. Die folgenden Fragen können Ihnen dabei helfen.

1. Welches Material eignet sich als Basis?

Als Basis für die DaZ-Materialien können Sie Materialen für leseschwache Kinder nutzen. Allerdings geht es bei DaZ-Facharbeitsblättern verstärkt um die Wortschatzarbeit und nicht nur um die Vereinfachung des Textes. Das Lernstandniveau darf nicht mit dem Sprachstand gleichgesetzt werden. Daher sind auch sprachlich-vereinfachte Knobelaufgaben eine schöne Abwechslung.

2. Welche Inhalte sind auf diesem Arbeitsblatt zentral?

Das Lernziel der Stunde und die damit verbundenen Kerninhalte des Materials müssen im Mittelpunkt stehen. Das bedeutet, dass Schmuckbilder am Rand oder Exkurs-Infokästen nicht mehr mit auf das Blatt dürfen. Alle Informationen sollen es dem Kind ermöglichen, die Aufgaben zu lösen und so dem Lernziel näher zu kommen.

3. Sind ausreichend Bilder auf dem Arbeitsblatt?

Die Verbildlichung von Inhalten ist immer eine gute Idee, besonders in der Grundschule. Allerdings ist der Fokus der Bilder an dieser Stelle besonders entscheidend. Die Abbildungen sollten wenig Details haben und als Vokabelkarten dienen. Wenn es um einen Baum gehen soll, dann sind dekorative Elemente, wie Blumen, Vögel oder ein Eichhörnchen nicht hilfreich. Es darf bei den Bildern kein Zweifel bestehen, welcher Bildinhalt gemeint ist.

4. Ist der Wortschatz angemessen?

Je nachdem, welche DaZ-Niveaustufe Ihre Lernenden erreicht haben, muss der Wortschatz angepasst werden. An dieser Stelle sind Wortwiederholungen gut und stehen noch vor der sprachlichen Genauigkeit. Hier ein Beispiel: Es geht auf ihrem Arbeitsblatt um die Tierarten, die an einem Teich leben. Dann ist es hilfreich nur „Frosch“, statt „Grasfrosch“ zu schreiben. Bei diesem Thema ist es wichtiger, dass die Tierart „Forsch“ verstanden wird, als die Spezifikation der Art. Während man bei anderen Texten auf sprachliche Vielfalt achtet, ist es hier sehr wichtig, dass die Kinder die Wörter wiedererkennen. Nutzen Sie Bildkarten, Übungswörter oder Wortspeicher, um den Kindern den Zugang zum Text zu erleichtern. Einige Wörter können sich die Lernenden aus dem Kontext des Materials erschließen, aber gehen Sie nicht zu oft davon aus. Das würde nur Frustrationserlebnisse mit sich bringen, für Sie und das Kind.

5. Sind die Satzstrukturen übersichtlich?

Neben den verständlichen Wörtern sind auch leicht zu verstehende Satzstrukturen wichtig. Kurze Sätze, wiederkehrender Aufbau und möglichst keine Nebensatzkonstruktionen. Hier sind Hauptsätze das Zauberwort.

6. Ist die Zeitform so einfach wie möglich?

Auch wenn der Wortstamm bekannt ist, können die Angleichungen an die Zeit eine Herausforderung für DaZ-Lernende sein. Nutzen Sie nach Möglichkeit immer das Präsens. Wenn dies nicht geht, verwenden Sie regelmäßige Formen und bieten Sie entsprechende Angleichungstabellen an. Dies ist ein großer Unterschied zu Materialien für leseschwache Kinder. Sie kennen die Zeitformen aus der gesprochenen Sprache und können sich so auch einfache neue Wörter erlesen. Davon kann man bei DaZ-Lernenden nicht ausgehen.

7. Ist das Material vorstrukturiert?

Für fortgeschrittene DaZ-Lernende können Strukturierungselemente wie Überschriften, Bildtitel und Absätze hilfreich sein. Für Lernende, die noch einige Startschwierigkeiten haben, kann das allerdings überfordernd erscheinen. Hier ist es besser, wenn wenig Text und viele Bilder auf dem Blatt sind.

8. Gibt es geübte Lesestrategien?

Die Nutzung von Lesestrategien kann fortgeschrittenen DaZ-Lernenden helfen, sich auch schwierigeren Texten zu nähern. Die Methoden unterstützen und geben Selbstvertrauen. Es gibt verschiedene Methoden, die Sie auch mit der ganzen Klasse einüben können. Beispielsweise können sich die Schüler*innen einen Fragenpool erarbeiten, den sie an herausfordernde Texte stellen wollen. Die Kinder lesen dann den Text und beantworten dazu die entsprechenden Fragen. Je nach individuellem Lernstand können Sie die Fragen zur Differenzierung nutzen. Dies hilft nicht nur den DaZ-Lernenden, sondern auch den leseschwächeren Kindern.

Zu den Fragen nach der geeigneten Umsetzung der Arbeitsblätter kommt noch die Frage nach den passenden Hilfsmitteln. Manchmal können einfache Unterstützungsangebote viel bewirken, wie Wort-Bildkarten, Übersichten oder Lernposter. Es kommt immer darauf an, was in Ihren Unterrichtsalltag passt und welche Lerntypen Sie in der Klasse haben.

Wir haben für Sie einige Unterstützungsangebote vorbereitet:

Mit den „6 Sprach-Lernpostern: Deutsch, Englisch & Ukrainisch“ lernen die Kinder auf sechs farbigen DIN-A3-Postern wichtige Alltagsbegriffe kennen, um sich auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch zu verständigen. Das Paket enthält Poster zu den Wortfeldern „Mein Schulranzen“, „Im Klassenzimmer“, „Im Federmäppchen“, „In der Pause“, „Meine Schule“ und „Die Schulfächer“. Außerdem liegt dem Posterpaket ein begleitendes 24-seitiges Booklet bei. Dieses enthält Erläuterungen für die Lehrkraft, einen Unterrichtsvorschlag zur Einführung der Sprachposter im DaZ-Unterricht sowie Wort-Bildkarten zu allen auf den Postern abgebildeten Wortfeldern.

Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Kinder ist ein zentrales Anliegen des Lernbereichs DaZ. Sich im Klassenzimmer auszukennen, zu wissen, wo alles seinen Platz hat und es benennen zu können, gibt Ihren Schüler*innen ein Gefühl der Sicherheit. Das „Materialpaket DaZ: Mein Klassenzimmer“ besteht aus den 16 farbigen Bildkarten und 16 Wörterkarten, auf denen sich die Lernwörter befinden. Die Übungen enthalten kindgerechte Arbeitsblätter mit leicht verständlichen Arbeitsanweisungen. Die Schüler können Ihre Ergebnisse anhand der Lösungen selbst kontrollieren. Die Erläuterungen enthalten neben allgemeinen Informationen auch spezielle Informationen zu einzelnen Übungen.

Den eigenen Körper kennenzulernen sowie die eigenen Fähigkeiten zu erproben, sind für Kinder faszinierende Angelegenheiten. Doch wie funktioniert der eigene Körper eigentlich? Das Material „Mein Körper – Die Förder-Lernwerkstatt“ zeichnet sich durch einfache Texte und viele Verbildlichungen aus. Daher hilft sie besonders DaZ-Lernenden und Kindern mit Leseschwierigkeiten sich selbstständig mit dem Material auseinanderzusetzen. Die Stationen passen zur Lernwerkstatt „Mein Körper“ und können eigenständig oder ergänzend genutzt werden. Die Schüler*innen setzen sich inhaltlich mit verschiedenen Organen, dem Knochengerüst, dem Blutkreislauf, der Atmung und der Verdauung auseinander. Die Kinder haben auch die Möglichkeit praktisch zu arbeiten, indem sie beispielsweise ihre Sinne erproben oder ihren Puls suchen.

Bildquellen:
DaZ-Schüler mit Migrationshintergrund © Rido_AdobeStock_202458213
Hallo in verschiedenen Sprachen © Primalux_AdobeStock_100970399

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag