Schönes für die Schule

6 Tipps für das Philosophieren mit Kindern

„Wo hört das Weltall auf?“, „Sitzt mein verstorbener Hamster auf einer Wolke?“, „Darf man in der Not stehlen?“ Kinder stellen sich viele Fragen über das Leben. Zwar kennen darauf selbst Erwachsene keine eindeutige Antwort. Doch geht es beim Philosophieren auch nicht um den reinen Wissenserwerb. Stattdessen bietet das gemeinsame Philosophieren mit Kindern einige Chancen. Es fördert unter anderem das Reflexionsvermögen, das logisch-argumentative Denken und die Gesprächskultur in der Klasse. Im Folgenden geben wir Ihnen 6 Tipps mit an die Hand, wie das Philosophieren mit Ihren Schüler*innen gelingt.

1. Es gibt keine falsche Antwort

Das Schöne am Philosophieren mit Kindern ist, dass es kein Richtig und kein Falsch gibt. Vor allem schwächere Schüler*innen, die sonst häufig von der Lehrkraft korrigiert werden, können hier Erfolgserlebnisse haben. Denn das Philosophieren ist ergebnisoffen und soll schließlich auch die Kreativität der Kinder schulen. So ist jede Antwort, solange sie niemand anderen verletzt, grundsätzlich erstmal in Ordnung. Bemühen Sie sich deshalb darum, die Aussagen nicht zu werten.

2. Sehen Sie die Kinder als ebenbürtige Gesprächspartner*innen

Begeben Sie sich für das Gespräch auf eine Ebene mit Ihrer Schülerschaft. Besonders beim Philosophieren ist es wichtig, dass die Schüler*innen nicht das Gefühl haben, die Lehrkraft weiß ohnehin alles besser. Zeigen Sie den Kindern aufrichtiges Interesse und nehmen Sie deren Äußerungen ernst, auch wenn sie aus naturwissenschaftlicher Sicht falsch sein mögen (z.B. „Verstorbene Haustiere sitzen auf den Wolken“). Nutzen Sie stattdessen die Gelegenheit, um sich die Welt aus den Augen der Kinder erklären zu lassen. Das macht vor allem jungen Schüler*innen Freude.

3. Greifen Sie aktuelle Themen auf

Im Idealfall ergeben sich Fragen aus aktuellen Anlässen oder Themen, die Ihre Klasse im Moment beschäftigen. Das kann beispielsweise ein Streit unter zwei Freunden in der Pause sein, der die Frage aufwirft, ob Streiten auch „gut“ sein kann oder was eine gute Freundschaft für die Kinder auszeichnet. Doch es gibt auch zahlreiche politische Themen, die selbst die Lebenswelt junger Kinder erreichen. So können Sie sich bei einer globalen Krise im Unterricht die Frage stellen, ob wir anderen Menschen auf der Welt helfen sollen. Und wenn ja, wie weit diese Hilfe gehen sollte? Alternativ können Sie auch Bilder, Bücher oder Videos nutzen, um ein philosophisches Gespräch anzuregen.

4. Verbergen Sie Ihre eigene Meinung

Sobald Kinder merken, wie Sie als Lehrkraft zu einem Thema stehen, übernehmen sie schnell Ihre Meinung. Es mag traurig klingen, aber Kinder sind häufig darauf „trainiert“, die Antworten zu geben, die Erwachsene von ihnen „erwarten“. Halten Sie sich mit Ihrer Ansicht also bedeckt und lassen Sie die Kinder eigenständig nachdenken.

5. Stellen Sie Nachfragen

Zeigen Sie Ihr Interesse für die Ansichten der Kinder, indem Sie gezielt Nachfragen äußern: „Wie bist du darauf gekommen?“, „Kannst du uns das erklären?“, „Hast du ein Beispiel dafür?“ Diese Fragen dienen der Vertiefung des Gesprächs und bringen Kinder dazu, ihre Meinung zu begründen. Vermeiden Sie jedoch Suggestivfragen wie „Das klingt aber sehr unrealistisch, meinst du nicht?“. Damit lenken Sie Kinder gezielt in eine Richtung, die Sie für richtig erachten. Genau das soll beim Philosophieren nicht passieren.

6. Verstehen Sie sich als Moderator*in

Als Moderator*in achten Sie darauf, dass die Schüler*innen nicht von der eigentlichen Frage abschweifen. Außerdem setzen Sie Grenzen, wenn die Antworten in irgendeiner Form beleidigend oder respektlos gegenüber anderen Menschen werden.

Unsere Lernwerkstatt „Über das Leben nachdenken“ für Klasse 3-4 führt Kinder an ethische Fragestellungen heran. In 14 kindgerecht illustrierten und abwechslungsreichen Stationen machen sich Schüler*innen Gedanken zu ihrer eigenen Person, ihren Beziehungen und ihren Werten. Die Lernwerkstatt umfasst Erläuterungen mit methodisch-didaktischen Hinweisen für die Lehrkraft, Auftragskarten, einen Laufzettel, Stationsblätter und Lösungen. Werfen Sie doch einmal einen Blick hinein und laden Sie sich zwei Gratisseiten des Materials herunter!

Bildquellen:

Figur mit Planeten © WoodenheadWorld_Canva

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag