Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Schokolade – ob als Schokoriegel, in Form von Pralinen oder Keksen – ist bei Groß und Klein eine der beliebtesten Süßigkeiten. Doch wie entsteht sie eigentlich? Ihre Schüler verfolgen mit dieser Lernwerkstatt den spannenden Weg von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade und erfahren, wie die Kakaoernte funktioniert, was Fairtrade-Produkte sind und werden selbst zu Schokoladentestern.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Von A wie Anbau bis Z wie Zartbitterschokolade: Mit dieser Werkstatt begleiten Ihre Schüler die Entstehung eines hierzulande sehr beliebten und bekannten Produktes – der Schokolade. Die Schüler werfen einen Blick hinter die Kulissen und erfahren, woher die Kakaobohnen stammen, wie sie angebaut und transportiert werden und welche Schritte nötig sind, damit aus ihnen schließlich Schokolade entsteht. Neben der Theorie kommt auch die Praxis nicht zu kurz: Ihre Schüler testen verschiedene Schokoladensorten oder stellen eigene Schokoladenprodukte her. Inhalte, die zur Selbstreflexion auffordern, runden die Werkstatt ab – so werden die Kinder zum Beispiel dazu aufgefordert, ihren eigenen Schokoladenkonsum zu reflektieren oder setzen sich mit den Themen Kinderarbeit auf Kakaofeldern sowie Fairtrade auseinander.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die meisten Kinder wissen, dass Schokolade aus Kakao gemacht wird. Sie kennen auch verschiedene Schokoladensorten, aber viele wissen nicht, wie Schokolade aus Kakao hergestellt wird. Woher kommt Kakao eigentlich? Wächst er auf Bäumen oder an Sträuchern? Wie sieht eine Kakaofrucht aus? Und wo befinden sich eigentlich die Kakaobohnen?
In dieser Lernwerkstatt haben die Kinder die Möglichkeit, auf diese und viele weitere Fragen Antworten zu finden. Durch spannende Texte, Aufgaben, Rezepte und Spiele wird der Lernprozess anregend und interessant gestaltet.
Das Material besteht aus achtzehn verschiedenen Stationen. An einigen Stationen wird das Material in zwei Schwierigkeitsgraden angeboten, um so die Möglichkeit einer Differenzierung zu bieten. Die einfacheren Aufgaben und Texte sind in den Materialien mit einer Kakaofrucht, die etwas schwierigeren Aufgaben und Texte mit zwei Kakaofrüchten gekennzeichnet.
Zu allen Stationen gibt es kindgerechte und gut verständliche Auftragskarten, die den Schülern bereitgestellt werden.
Diese Lernwerkstatt wurde für die Klassenstufen 3 bis 5 erarbeitet. Auf verschiedene Art und Weise lernen die Kinder viel Wissenswertes über Kakao. Sie erfahren, wo und wie Kakao wächst, wie Schokolade hergestellt wird und wie wichtig der Faire Handel für die Kakaobauern der Anbauländer ist.
Die Aufgaben können die Kinder individuell oder in kleinen Gruppen bearbeiten.
Es wird empfohlen, die Arbeitsblätter zu laminieren. So können die Kinder die Lösungen mit Folienstiften in die Blätter eintragen und das Material kann immer wieder verwendet werden.
Frische Kakaofrüchte als Anschauungsobjekte sind nicht leicht zu bekommen. Am wahrscheinlichsten werden Sie in Tropenhäusern und botanischen Gärten fündig. Getrocknete Kakaofrüchte gibt es in größeren Geschäften für Bastelbedarf oder sie sind über das Internet zu beziehen.
Die Rezepte wurden so zusammengestellt, dass die benötigten Zutaten einfach besorgt werden können. Die meisten davon sind auch in der Schule oder im Haushalt vorhanden. Für die Stationen mit den Rezepten empfiehlt es sich, die Schulküche für einen Vormittag zu reservieren. Idealerweise sollten vor Unterrichtsbeginn alle Küchenutensilien und Zutaten an den Küchenarbeitsplätzen parat liegen. Eine zweite Aufsichtsperson sollte sich immer mit den Schülern im Raum befinden, da bei den Rezepten mit heißem Wasser oder mit scharfem Messer gearbeitet wird.
Bei dieser Station benötigen die Schüler einen Atlas. Darin recherchieren die Kinder, wo sich Regenwälder befinden und markieren sie dann in der Weltkarte auf dem Arbeitsblatt.
Hier bietet es sich an, den Kindern eine ausgetrocknete Kakaofrucht für weitere Beobachtungen zur Verfügung zu stellen. Diese kann in größeren Geschäften für Bastelartikel oder im Internet erworben werden.
Für die dritte Aufgabe benötigen die Schüler Blätter und farbige Stifte zum Malen.
Die Schüler bereiten eine heiße Schokolade am Herd in der Schulküche zu. Hierfür sind Töpfe und Kaffeetassen erforderlich. Für das Rezept benötigen Sie Milch, Kakaopulver ohne Zucker, Vanilleschoten, Chilischoten, Zucker, Salz und Honig. Bei der Zubereitung der heißen Schokolade muss ein Erwachsener die Schüler beaufsichtigen. Vorsicht bei den frischen Chilischoten: Die Hände müssen unbedingt von Augen und Mund ferngehalten und anschließend gründlich gewaschen werden!
Vor dem Kakaobohnenspiel müssen die Spielkarten laminiert und ausgeschnitten werden. Während des Spiels benötigen die Spieler die Preisliste auf dem Arbeitsblatt.
Es ist zu erwarten, dass einige Schüler das Fair-Trade-Siegel schon einmal gesehen haben, die meisten Kinder es jedoch noch nicht kennen. Vielleicht achten einige Familien bewusst beim Einkaufen auf Produkte aus Fairem Handel, während andere eher nach günstigen Preisen schauen. Hier sollten die Schüler als Hausaufgabe ihre Eltern befragen, ob sie Produkte aus Fairem Handel kaufen und welche das sind. Als weitere Kreativaufgabe könnten die Schüler ihre eigenen Fair-Trade-Siegel entwerfen und malen.
Für den Schokoladentest lohnt es sich, Schokoladen mit unterschiedlichen Kakaoanteilen zu kaufen. Je verschiedener diese sind, desto besser sind die Unterschiede erkennbar. Außerdem sollten sowohl herkömmliche Schokolade als auch Schokolade aus Fairem Handel zur Auswahl stehen. Achten Sie darauf, dass die Schüler die Schokoladen nur in kleinen Mengen probieren.
Die Schüler stellen eine marmorierte „Kuhschokolade“ mit Hilfe eines Erwachsenen am Herd der Schulküche her. Für dieses Rezept benötigen Sie mehrere Tafeln Milchschokolade und weiße Schokolade, außerdem kleine und große Töpfe, Alufolie und Löffel.
Hier bereiten die Schüler Schokoladeneis in der Schulküche zu. Dazu sind kleine und große Töpfe, ein elektrischer Mixer und verschließbare Plastikschüsseln erforderlich. Als Zutaten benötigen Sie Zucker, Schokolade, Milch und Schlagsahne. Für die Zubereitung ist die Hilfe eines Erwachsenen nötig. Außerdem wird ein Kühlschrank mit ausreichend großem Eisfach gebraucht.
Dass der Verzehr von Schokolade die Nerven mancher Menschen beruhigt und die Stimmung verbessern kann, ist allgemein bekannt, jedoch nicht wirklich medizinisch nachweisbar. Zu empfehlen ist Schokolade nur in geringen Mengen und zu diesem Schluss sollten idealerweise auch die Schüler kommen, wenn sie sich selber die Frage stellen, ob Schokolade gesund ist.
An dieser Station sollen sich die Schüler am Beispiel von Schokolade ihrer Ernährungsgewohnheiten bewusst werden und diese auch untereinander vergleichen. Der Fragebogen dient als erster Denkanstoß und Diskussionsgrundlage.
Gratisseiten
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
99,60 € *
Kinderrechte - hier und weltweit - alt
Die Kinderrechte gelten für alle Kinder – überall! Da ist es natürlich wichtig, dass die Kinder diese kennenlernen. In dieser Werkstatt erarbeiten die Schüler die zehn wichtigsten Kinderrechten der UN-Kinderrechtskonvention eigenständig und spielerisch. Außerdem lernen sie, warum Menschenrechte so wichtig sind und was sie tun können, um sich für diese einzusetzen – oder ggf. Hilfe zu holen.
73,60 € *
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
95,60 € *
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
Wir erforschen den Magnetismus
Unsere Laubbäume
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
14,70 € *
Werkstatt zum Dehnungs-h
Diese Werkstatt zum Dehnungs-h behandelt bewusst nur Merkwörter, bei denen das -h- nicht durch Ableitung hörbar gemacht werden kann, wie es beispielsweise bei „er geht - gehen“ der Fall wäre. Die Lernwerkstatt enthält 14 Stationen.
13,40 € *
24 Klassendienste. Schöne Organisationskarten für Ihr Klassenzimmer
Organisieren Sie die Klassendienste Ihrer Schüler im Handumdrehen! Ob Tafel wischen, Stühle hochstellen, Blumen gießen – mit diesen ansprechenden und pfiffigen Karten werden aus Ordnungsmuffeln kleine Aufräumfans! 24 farbige Dienst-Kärtchen helfen Ihnen dabei, die in Ihrer Klasse anfallenden Dienste optisch ansprechend und übersichtlich zu präsentieren.
12,90 € *
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Spielend durch den Zahlenraum 100
18,80 € *
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
ab 17,90 €