Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die Kartoffel ist hierzulande eines der bekanntesten Grundnahrungsmittel. Meist begegnet sie uns die Kartoffel in Form von Pommes frites, Chips oder Kroketten. Dabei hat die Kartoffelpflanze mehr zu bieten und verdient es, einmal in all ihren Facetten in den Mittelpunkt gestellt zu werden. In unserer Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur Kartoffel dreht sich alles um die Herkunft der Kartoffel, die Bestandteile der Kartoffelplanze, Kartoffelnamen und Kartoffel-Rezepte. Und natürlich darf er nicht fehlen: Der Kartoffeldruck.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Die Kartoffel ist ein ideales Anschauungsobjekt für den Unterricht, da sie einfach zu beschaffen ist und vielfältige Aktionen ermöglicht: Lassen Sie Ihre Schüler doch einmal eine eigene Kartoffelpflanze im Klassenzimmer heranziehen, den Stärkegehalt der Kartoffel überprüfen oder verschiedene Sorten untersuchen und miteinander vergleichen. Die Stationen dieser Kartoffel-Werkstatt bieten den Kindern darüber hinaus die Möglichkeit zu forschen, zu malen, zu rätseln, in Rollen zu schlüpfen und Informationen zu sammeln.
Die Geschichte der Kartoffel wird innerhalb der Kartoffel-Werkstatt ebenso thematisiert wie verschiedene Sprichwörter rund um die braune Knolle. Einfache Rezepte runden das Material ab und sorgen dafür, dass das Thema auch kulinarisch bearbeitet wird!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Kartoffel gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, zu der unter anderem auch Paprika und Tomaten zählen. Als Grundnahrungsmittel überzeugt sie durch ihren hohen Nährwert, da die Kartoffel über wichtiges Protein, verschiedene Vitamine wie z.B. Vitamin C und eine Reihe von Mineralstoffen verfügt. Wenn wir von Kartoffeln sprechen, meinen wir damit in der Regel die essbaren Sprossknollen der Kartoffelpflanze, die unter der Erde wachsen.
Das Thema „Kartoffel“ eignet sich sehr gut für den Sachunterricht, da es an den unmittelbaren Erfahrungen der Kinder anknüpft – viele dürften diese tolle Knolle kennen, oft auch die zahlreichen Produkte, die aus ihr hergestellt werden wie Chips oder Pommes frites. Doch was alles in der Kartoffel steckt, wie sie wächst und warum sie so wichtig für unsere Ernährung ist, ist vielen Kindern nicht bewusst. Anhand dieser abwechslungsreichen Lernwerkstatt erhalten die Kinder Kenntnisse über die Kartoffel, ihre Geschichte und ihre Bedeutung für unsere Ernährung. Die Kartoffel ist ein ideales Anschauungsobjekt für den Unterricht, da sie einfach zu beschaffen ist und vielfältige Aktionen ermöglicht: So können Ihre Schüler eine eigene Kartoffelpflanze im Klassenzimmer heranziehen, den Stärkegehalt der Kartoffel überprüfen oder verschiedene Sorten untersuchen und miteinander vergleichen. Die Kinder haben des Weiteren die Möglichkeit zu forschen, zu malen, zu rätseln, Rezepte auszuprobieren, in Rollen zu schlüpfen und Informationen zu sammeln.
Falls es in der Nähe Ihrer Schule einen Bauern gibt, der Kartoffeln anpflanzt, sollten Sie sich ein Kartoffelfeld vor Ort ansehen. Die Kinder haben bestimmt viele Fragen an den Bauern, die vorab im Unterricht aufgeschrieben werden sollten. Vielleicht erntet dieser Bauer ja die Kartoffeln noch mit der Hand und freut sich über Hilfe? Die Kinder werden es lieben.
Die Schüler können hier die Lesetexte von Station 2 als Lösungshilfe erhalten.
Benötigte Materialien: Fotos und Wortkarten laminieren und zurecht schneiden. Außerdem wäre es sinnvoll, die Fotos durch eine echte Kartoffel mit Trieb zu ergänzen, damit die Kinder die Bilder mit der Wirklichkeit vergleichen können.
Bringen Sie Ihren Schülern die Thematik mit einem praktischen Experiment näher:
Kartoffel schälen und raspeln, den Saft ausdrücken und absetzen lassen. Nach einiger Zeit setzt sich die Stärke am Boden des Gefäßes ab. Die Kinder erkennen auf diese Weise, dass es Stärke wirklich gibt und dass man sie auch anfassen kann. Sie können daran riechen, sie anfühlen oder auch probieren. Erklären Sie, dass man Stärke auch zum Kochen verwendet.
Benötigte Materialien: Atlanten
Stellen Sie für das Dosendiktat mindestens drei Dosen mit Wörtern bereit.
Benötigte Materialien: Dosen (z.B. leere Cappuccino-Dosen) mit Schlitz im Deckel
Benötigte Materialien: mindestens zwei der beschriebenen Kartoffelsorten Bleu d`Auvergne, Primura, Nicola oder Spunta, Messer, Schneidbrett, Zeichenblatt und Stifte
Für die vierte Aufgabe der Auftragskarte benötigen die Kinder einen Computer mit Internetzugang. Alternativ oder zusätzlich zum regulären Auftrag können alle vier Rezepte in der Schule ausprobiert werden. Zuerst dürfen sich die Kinder während der regulären Stationsarbeit die Rezepte durchlesen. Die Rezepte werden gemeinsam besprochen und die Klasse darf sich eines aussuchen, das sie gerne kochen möchte. Die Kinder bekommen anschließend die Hausaufgabe, je ein Ding, das man für das Gericht braucht, von zu Hause mitzubringen. Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, den Eltern vorab mitzuteilen, dass man vorhat, in der Schule zu kochen. Vielleicht hat ja jemand von den Eltern oder Großeltern Ihrer Schüler Zeit, Ihnen zu helfen. Dieses Rezept wird dann am ausgemachten Tag gemeinsam gekocht und auch verspeist. Danach helfen natürlich auch alle beim Aufräumen.
Benötigte Materialien: großer Eimer (am besten durchsichtig) Wasser, Erde und Pflanzkartoffeln. Diese Station wird von Gruppen zu drei bis fünf Schülern bearbeitet. Dabei bekommt jede Gruppe einmal alle Materialien. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrem Gemüsehändler, welche Kartoffelsorte gut für dieses Experiment geeignet ist.
Hier sollen die Schüler einzelne Szenen der Geschichte nachzeichnen. Drei Möglichkeiten sind auf den Auftragskarten vorgegeben. Natürlich können die Kinder auch andere Szenen aus der Geschichte auswählen.
Der Beginn des Rollenspiels sollte immer das Ende der Geschichte sein, so dass man immer denselben Ausgangspunkt hat. Dadurch können sich die Mitschüler besser in die folgende neue Geschichte hineinversetzen. Benötigte Materialien: Requisiten nach Bedarf
Schneiden Sie die Karten aus und knicken sie den unteren Teil (= Lösung) nach hinten um. Laminieren Sie anschließend die Karten. Benötigte Materialien: Folienstifte
Benötigte Materialien: Schere und Klebstoff
Laminieren Sie die Karten und schneiden Sie diese auseinander.
Benötigte Materialien: Kartoffeln (etwa halb so viele wie Kinder in der Klasse sind), Messer, Zeichenblock, Wasserfarben, Pinsel, Wasser und Tuch zum Abwischen
Gratisseiten
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
15,20 € *
Wir erforschen den Magnetismus
Die Fledermaus
Fledermäuse werden oft gefürchtet – und das zu Unrecht. Denn sie sind faszinierende Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Die Kinder lernen in dieser Werkstatt, dass Fledermäuse die einzigen fliegenden Säugetiere sind, was und wie sie jagen und vieles mehr. Wecken Sie bei ihren Schülern Begeisterung für diese faszinierenden Flugtiere!
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
Wir erforschen die Elektrizität
Unser Leben wäre heute ohne Elektrizität kaum vorstellbar. Auch Kinder haben im Alltag ständig mit elektronischen Geräten zu tun. Mithilfe dieser Lernwerkstatt zu Elektrizität und Strom erfahren die Kinder anhand kindgerechter Arbeitsblätter, was Elektrizität ist und wie man sie erzeugt, sie führen einfache Versuche durch, bauen Stromkreise nach und vieles mehr. Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern das spannende Thema Elektrizität!
Gewaltprävention
Im Unterrichtsalltag haben Lehrer immer wieder mit aggressivem Verhalten von Schülern zu tun und erleben dies oft als Belastung. Auch die Kinder leiden häufig unter dem aggressiven Verhalten ihrer Mitschüler. Mit Angeboten wie etwa Rollenspielen mit Stab- und Handpuppen, Streitschlichtungsgesprächen und vielem mehr möchte diese Werkstatt zu einem achtungsvolleren Umgang untereinander beitragen.
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
Erfinder - schlaue Köpfe & wichtige Erfindungen
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
Wir erforschen Licht und Schatten
Licht und Schatten begegnen uns überall. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen beiden spannenden Phänomenen auf den Grund. In 18 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden vielen Experimenten lernen die Kinder verschiedene Lichtquellen kennen und erforschen Eigenschaften von Licht und Schatten. Nicht zuletzt erfahren sie auch, wie Licht und Schatten Menschen und Tiere beeinflussen.
Die Sonnenblume
Wer kennt sie nicht - die langstielige Sonnenblume mit ihren schmackhaften Kernen und den gelben Blüten? Gerade Kinder sind oftmals von dieser großen Pflanze fasziniert, die ihren Kopf stets nach der Sonne dreht. Doch noch viel mehr steckt hinter der Sonnenblume – erfahren Sie hier gemeinsam mit Ihren Schülern, was diese schöne Pflanze ausmacht!
14,20 € *
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
15,90 € *
Die Schnecke
Bei Gartenfreunden ist sie meist sehr unbeliebt – die Schnecke. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schüler mehr über dieses faszinierende Tier. Die Kinder bearbeiten zu diesem Thema Infotexte und Zuordnungsaufgaben, spielen ein Doppelgängelspiel, lösen ein Logical, beobachten Schnecken im Terrarium und prüfen ihr Wissen durch ein Schnecken-Quiz.
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
ab 15,20 €
Schulgarten - wie geht denn das?
Erde umgraben, Samen ausstreuen, gießen – das macht Kindern Freude. Ihnen auch? Sie möchten Ihren Schülern auch gern die Begeisterung am Gärtnern vermitteln, haben aber keinen Schulgarten? Dann legen Sie einen an! Die Lernwerkstatt „Schulgarten – Wie geht denn das?“ bietet abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien mit kindgerechten Arbeitsblättern, um gemeinsam mit den Schülern erste Schritte zum erfolgreichen Gärtnern zu unternehmen.