Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die Lernwerkstatt fordert Ihre Schülerinnen und Schüler dazu auf, die Wiese „vor Ort“ mit allen Sinnen zu entdecken und dabei wichtige Kompetenzen wie Beobachten und Bestimmen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter zeigen Pflanzenfotos und Steckbriefe typischer Wiesenpflanzen und Tiere helfen beim Suchen und Identifizieren im Freien. Auch erste Kenntnisse zur Artenvielfalt werden anschaulich vermittelt. Die Stationen gehen spannenden Fragen nach: Wie verhält man sich auf einer Wiese, so dass die Natur keinen Schaden nimmt? Welche Tiere leben dort und was sind ihre Besonderheiten? Welche Pflanzen gibt es? Wie heißen die einzelnen Teile des Löwenzahns und wie entwickelt sich der Löwenzahn zur Pusteblume? Wie verbreiten Pflanzen ihre Samen? Was versteht man unter den „Stockwerken der Wiese“?
Dabei kommen auch Sinneserfahrungen und kurzweilige Aufgaben wie ein Kreuzworträtsel, ein Ameisendomino oder ein Doppelgängerspiel nicht zu kurz. Die Stationen sind in kindgerechter Sprache verfasst, so dass sie auch schon für Kinder der ersten Klasse gut zu bewältigen sind.
Hinweis zur Microsoft Word Version: Das Material wurde in der Druckschrift Bayern, Schriftart DR BY erstellt. Zur korrekten Anzeige der Microsoft Word Version benötigen Sie diese Schriftart auf Ihrem Computer. In der PDF-Version ist die Schriftart DR BY eingebettet, so dass Sie diese nicht auf Ihrem Computer benötigen, um das Dokument korrekt anzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Wiese stellt für Kinder einen wichtigen Natur- und Erfahrungsraum dar. Erfahrungen mit Pflanzen und Tieren haben Einfluss auf eine gesunde Entwicklung und sind daher auch ein wichtiges Thema in der Grundschule. Schon im ersten Schuljahr kann damit begonnen werden, das Augenmerk der Kinder auf den Lebensraum „Wiese“ zu richten.
Die Vielfalt der Wiesen ist vom Nährstoffgehalt des Bodens, der Feuchtigkeit, der Nutzung und der Lage der Wiese abhängig. Abhängig vom Wiesentyp sind dementsprechend das Vorkommen von Pflanzen und Tieren und deren Artenvielfalt. Eine Wiese besteht aus verschiedenen Stockwerken, die die verschiedenen Pflanzen und Tieren beherbergen. Bei den Stockwerken unterscheidet man zwischen der Wurzelschicht, der Streuschicht, der Krautschicht und der Blütenschicht. Ursache für die Ausbildung einer Schichtung ist die Wuchsform und die unterschiedliche Größe der Pflanzen, aber auch die unterschiedlichen Umweltansprüche der Pflanzen und Tiere an Licht, Raum, Feuchtigkeit, Temperatur und Wind. In der Wurzelschicht finden sich (wie der Name schon sagt) die Wurzeln der Pflanzen, aber auch einige Tiere wie der Regenwurm, der Maulwurf, Fadenwürmer oder Feldmäuse. Die Wurzelschicht wird mancherorts auch als Bodenschicht bezeichnet. In der Streuschicht sind besonders Kleintiere wie Ameisen, Käfer oder Schnecken zu finden. Gänseblümchen, Rotklee oder Löwenzahn (also vor allem niedrig wachsende Pflanzen) sind in der Streuschicht angesiedelt. Die Krautschicht besteht aus den Stängeln, Blättern und Blüten einiger Pflanzen wie dem Wiesenrispengras, dem scharfen Hahnenfuß oder dem Spitzwegerich. Ebenso kann man Grashüpfer, Blattläuse oder Fliegenlarven hier finden. In der obersten Wiesenschicht, der Blütenschicht, finden sich Blütenbesucher wie Biene, Schmetterling, Hummel oder Marienkäfer. Neben den Blüten einiger Wiesenpflanzen wie zum Beispiel der Schafgarbe oder der Wiesenglockenblume sieht man hier auch Glatthafer oder Knäuelgras. Die einzelnen Tiere und Pflanzen kann man nicht immer genau einem bestimmten Stockwerk zuordnen, da einige Tiere wie zum Beispiel die Ameise in verschiedenen Stockwerken (von der Streuschicht bis zur Blütenschicht) vorkommen können. Dies gilt auch für die Pflanzen einer Wiese, die an ein und demselben Ort in unterschiedlichen Höhen wachsen können.
In der Lernwerkstatt sollen die Schüler die Stockwerke einer Wiese und exemplarisch ausgewählte Wiesenpflanzen und Wiesentiere näher kennenlernen, die in ihrer Umgebung zu finden sind. Bei den ausgewählten Wiesenpflanzen wurde darauf geachtet, dass alle Pflanzen zur selben Zeit blühen, sodass eine Umsetzung dieser Werkstatt Mitte Mai empfohlen wird. Die Werkstatt behandelt das Gänseblümchen, den Löwenzahn, die Schafgarbe und den Rotklee in der 1. Jahrgangsstufe. In der 2. Jahrgangsstufe kommen noch Wiesenglockenblume und Spitzwegerich hinzu. Hierbei sollen die Schüler lernen, die Pflanzen anhand von Blüte, Blättern und Größe zu unterscheiden. Eine häufig vorkommende und den Kindern sicher bekannte Wiesenpflanze, der Löwenzahn, wird an drei Stationen dieser Werkstatt zusätzlich näher behandelt, da an ihm gut exemplarisch der Aufbau einer Wiesenpflanze (Wurzel, Blatt, Stängel, Blüte), ebenso wie deren Entwicklung und Verbreitung behandelt werden können. Sicher hat jedes Kind schon einmal die verschiedenen Stadien eines Löwenzahns – bewusst oder unbewusst – gesehen und den Samen einer Pusteblume weggepustet. So kann die Windverbreitung von Wiesenpflanzen gut thematisiert werden. In der 2. Jahrgangsstufe wird mit einem zusätzlichen Informationstext darauf hingewiesen, dass die Windverbreitung nicht die einzige Verbreitungsart bei Pflanzen ist.
Als exemplarisch ausgewählte Wiesentiere konzentriert man sich in der 1. Jahrgangsstufe auf Regenwurm, Marienkäfer, Schmetterling und Ameise. In der 2. Jahrgangsstufe kommen Maulwurf, Biene, Hummel und Grashüpfer hinzu. Bekommt man einen Maulwurf eher selten zu Gesicht, sieht man aber dennoch oft die markanten Maulwurfshügel auf einer Wiese, die das Vorkommen dieses Tieres verdeutlichen. Die Schüler lernen das Aussehen, den Lebensraum, die Nahrung und Besonderheiten des jeweiligen Tieres kennen, um die einzelnen Tiere voneinander unterscheiden zu können. Eine zusätzliche Station informiert noch genauer über die Ameise und deren Verhalten, Leben und Feinde.
Mithilfe dieser Werkstatt soll bei den Schülern ein bewusster Umgang mit der Natur gefördert werden. Ebenso sollen die Schüler für eine gezielte Beobachtung der Natur sensibilisiert werden. So werden zum Beispiel wichtige Verhaltensweisen in der Natur thematisiert. Genauso wird darauf Wert gelegt, dass nur benötigte Wiesenpflanzen gesammelt werden. Auch soll die Wiese von den Kindern bewusst wahrgenommen werden und mit verschiedenen Sinnen erfahren werden.
Am Ende der Lernwerkstatt haben die Schüler noch die Möglichkeit, ihr Wissen über die Wiese in einem Wiesenrätsel zu testen, ein Wiesenmemory zu spielen und ihr eigenes Wiesenbild zu gestalten. Im Anhang findet sich eine Urkunde für Wiesenforscher, die den Schülern nach erfolgreicher Bearbeitung der Lernwerkstatt überreicht werden kann.
Die Lernwerkstatt „Wiese“ ist für die 1. und 2. Jahrgangsstufe konzipiert. Für jede Schulstufe gibt es separate Arbeitsblätter mit Arbeitsanweisungen sowie Lösungen, die eine Selbstkontrolle durch die Schüler ermöglichen. Die Themen der Werkstatt sind in beiden Schulstufen generell identisch, jedoch sind die Themen der 2. Jahrgangsstufe umfangreicher aufbereitet. Für besonders starke oder schwache Kinder können die Aufgaben aus den unterschiedlichen Jahrgangsstufen zur Differenzierung benutzt werden.
Ein Laufzettel ermöglicht es den Kindern, den Überblick über die schon bearbeiteten Stationen zu behalten.
Die Lernwerkstatt ist so konzipiert, dass alle Stationen in direkter Umgebung mit dem Lernort Wiese durchgeführt werden können, um den Schülern eine originale Begegnung der Wiese zu ermöglichen. Bei einigen Stationen empfiehlt sich Partnerarbeit (z. B. Stationen 4 und 9).
Wichtig: Die Lehrkraft sollte vor der Umsetzung dieser Werkstatt eine geeignete Wiese aussuchen, auf der die behandelten Tiere und Pflanzen zu finden sind.
Bevor die Lernwerkstatt im Unterricht eingesetzt werden kann, sind auch noch einige Dinge zu beachten: Die meisten Stationen können als Kopiervorlage für jedes Kind bereitgestellt werden. Das Ameisendomino bei Station 3 und das Doppelgängerspiel bei Station 11 können je nach Klassenstärke ausreichend oft kopiert, laminiert und zerschnitten werden (Achtung: das Doppelgängerspiel für Klasse 2 muss doppelt vervielfältigt werden). Bei Station 4 werden die Wiesenpflanzen einzeln je nach Klassenstärke mehrfach laminiert, sodass immer zwei Kinder zusammen mit einem laminierten, farbigen Bild einer ausgewählten Wiesenpflanze auf die Wiese gehen und die entsprechende Wiesenpflanze suchen können. Am Ende der Station 4 soll zusätzlich noch ein Wiesenbild gestaltet werden. Hier empfiehlt es sich, die Wiesenpflanzen mit Tesafilm aufzukleben. Weitere Materialien, die für die Bearbeitung der Lernwerkstatt erforderlich sind, sind Buntstifte, Bleistifte, Scheren, Lupen und Decken. Sinnvoll wäre es auch, wenn in der Nähe der Wiese Bänke und Tische zur Verfügung stünden bzw. wenn Klemmbretter für die Kinder vorhanden wären.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
19,90 € *
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
24x Gedichtespaß zu Weihnachten
Geschenkt – zum Thema „Weihnachten“ gibt es schon unzählige Unterrichtsmaterialien. Aber wie wäre es einmal mit Gedichten zu diesem Thema? Das Material enthält 12 weihnachtliche Gedichte, zu denen 24 Kopiervorlagen mit Anleitungen für die Kinder gehören. Es ist so konzipiert, dass Ihnen bei der Umsetzung genug Spielraum bleibt, um sie auf ihre individuelle Lerngruppe anzupassen, und es enthält sowohl lange als auch kurze Gedichte.
13,40 € *
Dem Storch auf der Spur
Erkunden Sie mit Ihren Schülern einen der beliebtesten heimischen Vögel – den Storch! In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf kindgerechte und anschauliche Weise ausführlich mit dem als Glücksbringer bekannten Tier. Neben differenzierten Lese- und Lückentexten bietet das Material Zuordnungs-, Tast- und Bastelaufgaben sowie ein Domino und Klammerkarten.
21,90 € *
Kartei Konzentration und Wahrnehmung
Eine umfangreiche Kartei mit Aufgaben zur Konzentration und Wahrnehmung für die Grundschule. Konzentration ist keine Fähigkeit, die immer vorhanden ist – sie kann jedoch erlernt und gefördert werden. Die Kartei besteht aus 50 Aufgaben im DIN A4 Format.
20,60 € *
Euro & Cent - Materialpaket Geld
Geld regiert nicht nur die Welt, der rechnerische und sichere Umgang mit dem Zahlungsmittel „Geld“ ist für ein selbstbestimmtes Leben sogar unerlässlich. Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, ihren Schülern das Rechnen und einen lebensnahen Umgang mit Geld zu vermitteln. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die „Welt des Geldes“!
20,40 € *
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
Längen messen und berechnen
Wie viele Zentimeter hat ein Dezimeter und was macht das in Metern? Längenmaße und ihre verschiedenen Angaben können verwirrend für Kinder sein. Abhilfe bietet die vorliegende Lernwerkstatt. Neben dem Kennenlernen von ungewöhnlichen Messmethoden, wie dem Messen mit Handspanne und Co, erfahren Ihre Schüler alles Wissenswerte zum Umgang mit Messinstrumenten und der Berechnung von Längen und Maßeinheiten.
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
Abenteuer im Uhrenwald
Zeit. Oft scheint sie still zu stehen oder wie im Fluge zu vergehen. Gerade Kinder nehmen Zeit oft anders wahr als Erwachsene und können sich schwer ein Bild von bestimmten Zeitspannen machen. Eingebettet in eine fantasievolle Geschichte wird dieser Punkt in unserer Werkstatt ebenso geübt wie das Erfassen von Uhrzeiten. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise in den Uhrenwald!
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
6,60 € *
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
ab 23,30 €