Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Bei Gartenfreunden ist sie meist sehr unbeliebt – die Schnecke. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schüler mehr über dieses faszinierende Tier. Die Kinder bearbeiten zu diesem Thema Infotexte und Zuordnungsaufgaben, spielen ein Doppelgängelspiel, lösen ein Logical, beobachten Schnecken im Terrarium und prüfen ihr Wissen durch ein Schnecken-Quiz.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Schnecken sind Tiere, die jedem Kind bekannt sind und daher knüpft dieses Thema sehr gut an die Lebenswelt der Kinder an. Durch 20 abwechslungsreiche Stationen erfahren die Schüler in dieser Werkstatt, wie ein Schneckenkörper aufgebaut ist, wie Schnecken leben und welche unterschiedlichen Schneckenarten es gibt. Warum sind Schnecken so schleimig? Wozu dient das Schneckenhaus? Was fressen sie? Welche Feinde haben Schnecken? Auf diese und andere spannenden Fragen finden die Kinder Antworten. Außerdem lernen sie verantwortungsvoll mit Tieren umzugehen, indem sie Schnecken im Terrarium aufmerksam beobachten. Dabei erforschen sie ganz praktisch, wie die Schnecke auf Umweltreize reagiert und wie sie sich fortbewegt. Mit diesen Materialien machen Sie ihre Schüler zu Schnecken-Experten!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Schnecken sind Tiere, die jedem Kind bekannt sind – die Beschäftigung mit Schnecken im Unterricht knüpft also an unmittelbare Erfahrungen der Kinder an. Vor allem an kühlen Tagen, womöglich nach einem Regenschauer, kann man auf einem Spaziergang oft Schnecken am Wegesrand sehen. Und selbst wenn man keine Schnecken sieht, so sind doch ihre glitzernden Spuren ein untrügliches Zeichen dafür, dass sie den Weg gekreuzt haben. Mancher Erwachsene verspürt Schnecken gegenüber leichtes Unbehagen und Ekel - Gefühle, die auch Kindern oft nicht fremd ist. Durch die frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Lebewesen kann dieser Abneigung vorgebeugt werden.
Darüber hinaus – und hierin liegt sicherlich der größere Nutzen – erfahren die Kinder anhand dieses faszinierenden Lebewesens etwas über die Bedürfnisse einer anderen Art. Durch die praktische Beschäftigung mit den Schnecken werden nicht allein die kognitive, sondern vor allem auch die sinnliche und die emotionale Ebene angesprochen. Nur so kann ein Gefühl von Achtung und Respekt anderen Lebewesen gegenüber entstehen. Tiere sollen nicht als „Objekte“ betrachtet werden, sondern als achtenswerte Lebewesen, die mit uns in derselben Welt leben und dennoch zum Teil ganz andere Bedürfnisse haben. Diese Bedürfnisse lernen die Kinder durch die Arbeit an dieser Werkstatt kennen und können so, unterstützt durch die eigenen Beobachtungen, diese Tiere besser verstehen und damit auch achten lernen.
Zudem sind Schnecken Tiere, die zum Erforschen reizen – bei genauem Beobachten können die Kinder Erstaunliches und Ungewohntes entdecken, was ihnen im schnellen Vorbeigehen entgeht.
Schnecken lassen sich, wenn einige grundlegende Dinge berücksichtigt werden, für kurze Zeit im Klassenzimmer halten und beobachten. Wichtig ist, dass allen Kindern klar gemacht wird, dass die Schnecken mit ihren Ansprüchen geachtet werden müssen. Deshalb sollte auch vor der praktischen Begegnung mit den Schnecken besprochen werden, welche Bedürfnisse diese Tiere haben. Während der Arbeit an der Werkstatt sollte der umsichtige Umgang mit den Tieren stets im Vordergrund stehen.
Auf den folgenden Seiten haben wir ein paar Informationen für Sie zusammengetragen, die für die Vorbereitung wichtig sind – damit alles reibungslos klappt!
Schnecken sind nachtaktive Tiere, man findet sie jedoch auch tagsüber. Dann trifft man sie oft mit eingezogenem Körper an, meist unter Pflanzen verborgen. Schnecken halten sich bevorzugt in kühlen, feuchten Gebieten auf – am Wegesrand unter Gräsern oder unter Büschen und Bäumen im schattigen Wald wird man gewiss fündig.
Die Schülerinnen und Schüler sollten in das Sammeln der Schnecken einbezogen werden – so lernen sie bereits wichtige Dinge über den natürlichen Lebensraum dieser Tiere. Da eine Schnecke ausreichend Platz im Terrarium benötigt, sollten so vorgegangen werden, dass die Kinder in Kleingruppen aufgeteilt werden. Jede Kleingruppe darf eine Schnecke suchen und vorsichtig mit in die Klasse nehmen. Zum Transport der Schnecken eignen sich leere Gläser (z.B. Marmeladengläser) mit Luftlöchern im Deckel. Es versteht sich von selbst, dass beim Einsammeln der Schnecken behutsam vorgegangen wird.
Um die Schnecken im Klassenzimmer beobachten zu können, ist eine gute Unterbringung für sie wichtig. Man benötigt ein Terrarium (oder auch mehrere), das am besten mit Fliegengitter abgedeckt wird (zusätzlich mit Klebeband fixieren). Vorsicht: Schnecken sind wahre Ausbruchskünstler!
Das Terrarium sollte ausreichend groß sein, eine Schnecke hat einen Platzbedarf von ca. 2 Litern. Als Drainage füllt man Kies auf den Boden, gefolgt von einer Schicht Erde (ebenfalls geeignet ist düngerfreier Kompost). Um die natürliche Umgebung der Schnecken nachzuahmen, gibt man Moos, altes Laub oder Gräser und ein paar Äste und Zweige hinzu.
Das Terrarium muss gleichmäßig feucht gehalten werden. Schnecken benötigen ca. 90% Luftfeuchte, bei 60% verschließen sie ihr Gehäuse und sind nicht mehr aktiv. Um für die lebensnotwendige Feuchte zu sorgen, sprüht man – am besten täglich ein bis zwei Mal - mit einer Sprühflasche vorsichtig das Innere des Terrariums mit etwas Wasser ein. Das Terrarium sollte an einem Platz stehen, an dem es nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Außerdem müssen die Schnecken gefüttert werden. Als Nahrung eignen sich beispielsweise Gurke, Zucchini, Salat, Möhre, Apfel, Banane, Birne und Löwenzahn. Das Futter sollte möglichst abwechslungsreich sein, aber nicht zu viel Obst enthalten.
Und nicht zuletzt: Das Terrarium ist täglich von den Hinterlassenschaften der Schnecken zu befreien. Außerdem sollten jeden Tag alte Futterreste entfernt und durch frisches Futter ersetzt werden. Es bietet sich an, einen „Schnecken-Dienst“ einzuführen, der sich um die verschiedenen Aufgaben kümmert.
Für den Umgang mit den Schnecken sollten im Vorfeld Regeln besprochen werden. Den Kindern soll klar sein, dass sie sich mit den Schnecken Verantwortung für ein Lebewesen ins Klassenzimmer geholt haben. Es geht während der Einheit nicht um „lustige Tricks“ oder Ähnliches, sondern um die ernsthafte Auseinandersetzung mit dieser Tierart.
Vorschläge für Regeln:
1. Sei nett zur Schnecke und ärgere sie nicht.
2. Fasse die Schnecke immer ganz vorsichtig an, sonst kann ihr Gehäuse zerbrechen.
3. Achte darauf, die Schnecke nicht fallen zu lassen.
4. Löse die Schnecke ganz vorsichtig mit dem Finger von einer Unterlage – nie ruckartig reißen!
5. Schnecken sind sehr ortsgebundene Tiere. Deshalb werden alle Schnecken am Ende wieder dort abgesetzt, wo sie gefunden wurden!
Damit die Schnecken kurzfristig im Klassenzimmer gehalten werden können, benötigen Sie folgende Materialien:
Neben dem Einrichten des Terrariums sind noch weitere Dinge vorzubereiten, bevor Sie mit der Arbeit an der Werkstatt beginnen können:
Die Bild- und Textkarten zur besseren Haltbarkeit laminieren und die einzelnen Kärtchen auseinanderschneiden.
Das Schnecken-Quiz laminieren oder in eine Klarsichthülle stecken, sodass die Kinder die Lösungskreuze mit einem wasserlöslichen Folienstift setzen können.
Damit die Kinder die Schneckenhäuser auf dem Arbeitsblatt richtig ausmalen können, sollten Bilder der drei Schneckenarten (z.B. aus Lexika oder Sachbüchern über Schnecken) vorliegen. Es handelt sich um die Weinbergschnecke, die Garten-Bänderschnecke und die Schüsselschnecke. Bilder von den gesuchten Schnecken sind auch an Station 6 vorhanden.
Die folgenden Materialien werden für die Stationen 11–16 benötigt, an denen die Kinder sich näher mit den Schnecken beschäftigen können. Da sicherlich nicht alle Kinder parallel an diesen Stationen arbeiten werden, werden die unten angeführten Materialien ungefähr in halber Klassenstärke benötigt.
Gratisseiten
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
62,80 € *
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
59,20 € *
Luft: Unsichtbare Kraft
Das Element „Luft“ hat viele faszinierende Facetten: Ohne Luft gäbe es kein Leben (Menschen, Tiere und Pflanzen) auf unserem Planeten. Luft enthält aber nicht nur lebensnotwendigen Sauerstoff, sie hat auch Kraft, Gewicht und kann sogar Druck ausüben! Lassen Sie Ihre Schüler mehr über den unsichtbaren Begleiter herausfinden und an spannenden Versuchen viele interessante Beobachtungen machen.
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
Dinkel, Weizen & Co: Das Getreide
Sei es in Form von Müsli, Haferflocken, Pausenbrot, Muffin oder Pasta zum Mittagessen – für uns wäre ein Tag ohne Getreide kaum denkbar. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder daher diesen Pflanzen auf den Grund. Sie lernen verschiedene Getreidesorten kennen, erfahren von der Getreideernte früher und heute und mahlen sogar selbst Mehl.
95,60 € *
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
81,60 € *
Umweltschutz - wir sind dabei!
Wir leben in einer Zeit, die durch die Begriffe des globalen Klimawandels und der Nachhaltigkeit geprägt ist. Umweltschutz sollte für uns alle selbstverständlich sein und deshalb sollten schon Kinder dafür sensibilisiert werden. An den 22 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was sie im Alltag tun können, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
Der Frosch
Frösche werden oftmals mit gemischten Gefühlen betrachtet: Für die einen sind sie putzige Gesellen, deren Quaken zu einem lauen Sommerabend einfach dazu gehört, andere fühlen sich von Fröschen eher abgeschreckt. Mit der vorliegenden Werkstatt wird Kindern dieses interessante Tier näher gebracht und vielleicht das eine oder andere Vorurteil ausgeräumt. Werden auch Sie zum Froschfan!
ab 20,60 €