Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Gerade auf Kinder üben Schmetterlinge einen starken Reiz aus. Nutzen Sie dies, um Ihren Schülerinnen und Schülern diese faszinierenden Tiere näherzubringen. Wo lebt der Schmetterling und wovon ernährt er sich? Wie unterscheiden sich Tagfalter und Nachtfalter? Und was machen Schmetterlinge eigentlich im Winter? Mit diesen und anderen spannenden Fragen setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von 14 vielseitigen Stationen und kindgerecht illustrierten Arbeitsblättern auseinander. Sie füllen Schaubilder aus, lösen Rätsel, malen, rechnen, spielen und vieles mehr.
Die Kinder vollziehen die Wandlung von der Raupe zum Falter nach und festigen ihr Wissen durch ein Dominospiel. Die Unterrichtsmaterialien und Aufgabenstellungen werden differenziert angeboten, sind also sowohl für das erste als auch das zweite Schuljahr einsetzbar.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Schmetterlinge faszinieren die Menschen seit jeher. Wir bewundern ihre Schönheit, ihren Anmut und ihre Leichtigkeit und bestaunen jedes Mal aufs Neue das Faszinosum ihrer Wandlung von der Raupe zum Falter. Auch auf Kinder üben die beliebten Insekten einen starken Reiz aus.
Es gibt unzählige Arten von Schmetterlingen. Weltweit geht man von mehr als 150.000 verschiedenen Arten aus, von denen etwa 3700 Arten in Deutschland existieren. Diese Zahl klingt gewaltig, doch 80% heimischer Schmetterlingsarten sind mittlerweile selten geworden und vom Aussterben bedroht. Das Fehlen naturbelassener Wiesen sowie der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft nehmen den Schmetterlingen ihre Nektarquellen und den Raupen ihre Futterpflanzen sowie die Chance zur Metamorphose. Auch der Klimawandel sowie die Zerschneidung der Landschaft durch eine immer größere Anzahl von Straßen beeinträchtigen das (Über-)Leben der Falter. Auf die Veränderungen in der Umwelt reagieren Schmetterlinge schon aufgrund ihrer eigenen kurzen Lebenszyklen schneller als andere Tierarten und können daher als Vorboten des allgemeinen Artensterbens angesehen werden.
Schmetterlinge ernähren sich von Nektar und tragen daher zur Bestäubung von Pflanzen bei. Es gibt Blüten, die aufgrund der Tiefe ihres Blütenkelches nur von Schmetterlingen bestäubt werden können. Schmetterlinge und ihre Raupen tragen zum Nahrungsangebot für Tiere wie Vögel, Füchse, Mäuse, Libellen und Fledermäuse bei und sind damit Teil des ökologischen Gleichgewichts.
Wie fast alle Insekten legen auch Schmetterlinge Eier, aus denen sich die Raupen entwickeln. Da es so viele Schmetterlingsarten gibt, findet die Eiablage zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr statt und manche Arten bringen sogar zwei Populationen im Jahr hervor. Ihre Vielfalt ist auch der Grund dafür, dass die Schmetterlinge auf mehrere Weisen über den Winter kommen. Es gibt Arten wie den Zitronenfalter und das Tagpfauenauge, die als Imagi (als ausgewachsene Schmetterlinge) die kalte Jahreszeit an Stängeln in Bodennähe oder an geschützten Orten verbringen. Andere Arten legen vor dem Winter ihre Eier an die passenden Futterpflanzen und die Raupen überleben in der schützenden Eihülle die Kälte. Auch als in die Erde eingegrabene Raupe oder als regungslose Puppe überwintern manche Falter.
Durch die Beschäftigung mit der Thematik der Schmetterlinge und Raupen kann ein ökologisches Bewusstsein bei den Kindern angebahnt werden. Sie für die Schönheit und die Bewahrung der Natur und der in ihr lebenden Arten zu öffnen und zu begeistern soll neben der Wissensvermittlung Ziel dieser Werkstatt sein.
Die Lernwerkstatt kann Gegenstand des regulären Sachunterrichts sein oder in der Freiarbeit ihren Einsatz finden. Konzipiert wurde die Werkstatt für die Altersstufen des 1. und 2. Schuljahres. Für jede Schulstufe gibt es separate Arbeitsblätter, Lösungen zur Selbstkontrolle und einfach gehaltene Arbeitsanweisungen, die den Schülern ein selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Die jeweiligen Themen und Arbeitsblätter der unterschiedlichen Schulstufen sind generell identisch, jedoch sind die Inhalte des zweiten Schuljahres inhaltlich anspruchsvoller und umfangreicher aufbereitet. Zur Differenzierung kann es sich anbieten, die Aufgaben aus den zwei unterschiedlichen Jahrgangsstufen für besonders starke oder schwache Kinder individuell zusammenzustellen. Ein Laufzettel erleichtert den Kindern, den Überblick über die bereits bearbeiteten Stationen zu behalten.
Prinzipiell ist es möglich, alle Stationen als Kopiervorlagen für jedes Kind vorzubereiten. Einige Stationen sind farbig gehalten und können auch in begrenzter Zahl ausgelegt werden und abwechselnd von den Kindern genutzt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, diese Stationen zu laminieren.
Das Domino wird laminiert und zerschnitten. Die Kärtchen in einem Briefumschlag oder einer kleinen Schachtel aufbewahren.
Das Farbbild wird laminiert. Mit wasserlöslichen Stiften umranden die Kinder die Situationen, von denen sie glauben, dass sie auf die Überwinterungsart der Schmetterlinge zutreffen. Nach erfolgter Kontrolle wischen die Kinder das Bild mit einem bereitliegenden Lappen sauber und es kann vom nächsten Schüler benutzt werden.
Gratisseiten
Tandem-Lesen: Zu zweit leichter lesen lernen
Wie motiviert man Kinder zum Lesen? Wichtig ist dabei, dass sie sich als erfolgreich wahrnehmen. Tun sie das nicht, liegt das oft daran, dass sie nicht flüssig lesen können. Klar, fällt dann auch das Leseverständnis schwerer. Hier setzt das Tandem-Lesen an. Mit der kooperativen Methode üben die Schülerinnen und Schüler im Team – das motiviert, sorgt für Erfolgserlebnisse und ist effektiv!
59,20 € *
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
So bin ich – ich bin einzigartig!
Sich selbst und andere kennenlernen – das ist gerade für Kinder in den ersten Schuljahren eine wichtige Aufgabe in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Der Religionsunterricht kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hierbei unterstützt Sie unsere Lernwerkstatt "So bin ich – ich bin einzigartig" mit 12 abwechslungsreichen Lernstationen. Alle kindgerechten und motivierednen Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
55,60 € *
Der Frosch
Frösche werden oftmals mit gemischten Gefühlen betrachtet: Für die einen sind sie putzige Gesellen, deren Quaken zu einem lauen Sommerabend einfach dazu gehört, andere fühlen sich von Fröschen eher abgeschreckt. Mit der vorliegenden Werkstatt wird Kindern dieses interessante Tier näher gebracht und vielleicht das eine oder andere Vorurteil ausgeräumt. Werden auch Sie zum Froschfan!
Der Marienkäfer
Tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern in die interessante Welt des Marienkäfers ein! In unserer Lernwerkstatt beschäftigen sich die Schüler auf vielfältige Weise ganz ausführlich mit dem Sympathieträger. Neben vielen Stationen, an denen die Kinder Sachkenntnisse zu verschiedenen Bereichen erwerben können, stehen auch motivierende Spiele und kreative handwerkliche Stationen auf dem Plan. Eine Fantasiereise und Interviews mit Ingo Insecta motivieren die Schüler zusätzlich. Hier kann der Marienkäfer aus vielen unterschiedlichen Perspektiven erlebt werden!
62,80 € *
Einmal hin und zurück: Die erste Mondlandung
Ein Spaziergang auf dem Mond? Dieser Traum der Menschheit wurde am 21. Juli 1969 Wirklichkeit, als Neil Armstrong seinen berühmten „kleinen Schritt“ auf den Mond machte. Mit unserem Übungsmaterial begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die erste erfolgreiche Mondlandung der Mission Apollo 11 von den Vorbereitungen über die abenteuerliche Reise zum Mond bis zur glücklichen Rückkehr auf der Erde.
12,00 € *
Beruf und Arbeit
Die Berufs- und Arbeitswelt umgibt Kinder auch im Grundschulalter bereits überall im Alltag. Das macht neugierig. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch, welche Berufe es gibt und welche Tätigkeiten sich dahinter verbergen. Entdecken Sie Vorlieben und erkunden Sie gemeinsam Traumberufe. Doch auch zentrale Themen wie „Hausarbeit“ und „Arbeitslosigkeit“ werden vermittelt.
Unter der Lupe: Werbung und Konsum
Laut Lehrplan sollen bereits Grundschüler lernen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Kaufverhaltens zu beschreiben und eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in die Tricks der Werbeindustrie und die Entstehung von Werbung, sie testen ihre eigene Beeinflussbarkeit und sie lernen, Werbung und Konsum zunehmend kritischer zu hinterfragen.
9,30 € *
Satelliten, ISS und mehr – Die Raumfahrt
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
13,40 € *
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
25,90 € *
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
23,90 € *
Die Sonnenblume
Wer kennt sie nicht - die langstielige Sonnenblume mit ihren schmackhaften Kernen und den gelben Blüten? Gerade Kinder sind oftmals von dieser großen Pflanze fasziniert, die ihren Kopf stets nach der Sonne dreht. Doch noch viel mehr steckt hinter der Sonnenblume – erfahren Sie hier gemeinsam mit Ihren Schülern, was diese schöne Pflanze ausmacht!
23,40 € *