Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern in die interessante Welt des Marienkäfers ein! In unserer Lernwerkstatt beschäftigen sich die Schüler auf vielfältige Weise ganz ausführlich mit dem Sympathieträger. Neben vielen Stationen, an denen die Kinder Sachkenntnisse zu verschiedenen Bereichen erwerben können, stehen auch motivierende Spiele und kreative handwerkliche Stationen auf dem Plan. Eine Fantasiereise und Interviews mit Ingo Insecta motivieren die Schüler zusätzlich. Hier kann der Marienkäfer aus vielen unterschiedlichen Perspektiven erlebt werden!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Wie sieht ein Siebenpunkt-Marienkäfer wirklich aus? In dieser Werkstatt erkunden die Schüler die Themen des Körperbaus ebenso wie die Fragen nach Lebensraum, Nahrung, Feinden und Lebenszyklus des Marienkäfers. Auch die Frage „Was ist ein Insekt?“ wird behandelt. An den Spielstationen können die Kinder ihr erworbenes Wissen testen oder darauf fiebern, wer es am schnellsten schafft, Punkte zu erwürfeln und den Marienkäfern die fehlenden Tupfen aufzumalen. Im kreativ-handwerklichen Bereich wird mit Pastellkreide gemalt, geprickelt und gestickt sowie ein Marienkäferstein hergestellt. Bei einer Fantasiereise können die Kinder in der Gestalt eines Käfers ein Abenteuer erleben. In sechs Interviews gibt der Reporter Ingo Insecta Wissenswertes über den drolligen Käfer zum Besten.
Hinweis zur Microsoft Word Version: Das Material wurde in der Druckschrift Bayern, Schriftart DR BY erstellt. Zur korrekten Anzeige der Microsoft Word Version benötigen Sie diese Schriftart auf Ihrem Computer.In der PDF-Version ist die Schriftart DR BY eingebettet, so dass Sie diese nicht auf Ihrem Computer benötigen, um das Dokument korrekt anzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Mit dieser Werkstatt erhalten Sie ein Material, das vor allem für Erstklässler einsetzbar ist. Einzelne Elemente lassen sich auch schon in der Vorschule verwenden. Die Vermittlung von Wissen über Pflanzen und Tiere fasziniert Kinder schon in der Vorschulzeit. Sich mit Insekten, Spinnen und anderen Tieren zu befassen, ist für die Kinder spannend. Dieses Material beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem heimischen Siebenpunkt-Marienkäfer. Durch seine auffallende Färbung und seine sieben Punkte übt er einen hohen Aufforderungscharakter aus und lädt zum näheren Betrachten ein. Kinder haben in der Regel keine oder nur wenig Scheu, Insekten anzufassen und näher zu erkunden. Hierbei ist es bedeutsam, den Kindern frühzeitig zu vermitteln, dass auch kleine Käfer und andere Insekten ein Recht auf Leben haben und demzufolge ein sorgsamer Umgang mit der Schöpfung wichtig ist. Es liegt nahe, mit den Schülern zu vereinbaren, dass die kleinen Lebewesen nur betrachtet, aber nicht angefasst werden. Die Tiere können dann in der näheren Umgebung, z. B. auf Spaziergängen oder auf dem Schulgelände, beobachtet werden, ohne Schaden zu nehmen.
In zwölf fächerübergreifend aufbereiteten Stationen, die sich rund um den Siebenpunkt-Marienkäfer drehen, werden den Kindern Wissensinhalte vermittelt, die durch abwechslungsreiche, ansprechende Spiele, Basteleien und Handarbeiten vertieft werden. Durch die Fantasiereise „Der Marienkäfer“ (siehe Anhang) kann vor Beginn der Arbeit an den Stationen an das Thema herangeführt werden. Es ist wichtig, dass der Vorleser langsam, betont und mit Pausen liest, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich gut in die Geschichte einzufühlen. Die Kinder lassen sich meist gerne auf eine Fantasiereise ein und können diese am Ende in Bilder umsetzen.
Wissensfragen werden in den Interviews mit Insektenreporter Ingo Insecta und Herrn Siebenpunkt-Marienkäfer (siehe Anhang) aufgegriffen und beantwortet. Diese Art der Wissensvermittlung sollten Kinder als kurzweilig empfinden, da sie auf einer persönlichen und emotionalen Basis angesprochen werden. Für die Bearbeitung der Stationen 1–6 ist es günstig, wenn den Kindern die Interviews zuvor vorgelesen werden. Man könnte es so gestalten, dass man ein Interview vor jedem neuen Beginn der Werkstattarbeit vorliest. Es ist auch möglich, die Interviews aufzunehmen (z. B. auf Kassette), damit die Kinder sie sich anhören können.
Soziale Kompetenzen können in allen Stationen (1–12) geübt werden, indem die Kinder gemeinsam etwas tun, spielen und beobachten. Sie nehmen Rücksicht aufeinander beim Zuhören und gestalteten als Ausklang der Stationen das Marienkäferbild in Gruppenarbeit.
Die Arbeitsanweisungen (1) wenige Male laminiert bereitstellen. Das Marienkäferfoto (2) lädt zum Betrachten und darüber Sprechen ein. Je nach Klassengröße empfiehlt es sich, für jeweils ca. vier Kinder ein Farbexemplar bereitzuhalten.
Die Arbeitsblätter (3–5) jeweils als Klassensatz kopieren. Die Schüler schneiden Fühler, Füße und Flügel aus, ordnen diese Körperteile dem Marienkäfer auf Arbeitsblatt (4) zu und kleben sie dort auf. Auf Blatt (5) werden die Namen der Körperteile an die entsprechenden Stellen der Zeichnung geschrieben. Die Schüler brauchen einen Stift, Schere und Kleber.
In eine Tabelle sollen die Kinder Zeichnungen einkleben, die den Lebensraum des Marienkäfers darstellen bzw. zeigen, wo der Marienkäfer nicht lebt. Die Arbeitsblätter (1 und 2) im Klassensatz kopieren. Die Zeichnungen von Arbeitsblatt (1) werden von den Schülern ausgeschnitten und in die Tabelle von Arbeitsblatt (2) geklebt. Schere und Kleber werden von den Schülern benötigt.
Es ist auch möglich, diese Station als Legespiel anzubieten. In diesem Fall sollten einige Exemplare laminiert werden. Die Zeichnungen sollten den Schülern dann bereits ausgeschnitten zur Verfügung gestellt werden.
Durch ein Labyrinth sucht der Marienkäfer den Weg zu seiner Nahrung. Diesen Weg zeichnen die Kinder ein. Auf einem weiteren Arbeitsblatt malen die Schüler die gefundene Lösung (=Blattläuse) auf und vervollständigen einen Satz.
Die Arbeitsblätter (1 und 2) im Klassensatz kopieren. Es werden zusätzlich Buntstifte und ein Bleistift benötigt.
Die Entwicklungsstadien samt erläuternden Sätzen werden laminiert und dann ausgeschnitten. Die Kinder sollen die Karten in der richtigen Reihenfolge legen. Sie benötigen hier einige laminierte und ausgeschnittene Exemplare dieses Materials.
Anhand von Bildern sollen die Schüler die Feinde des Marienkäfers erkennen. Dazu werden diese Tiere zunächst benannt (1). Auf Arbeitsblatt (2) verbinden die Schüler die Tierzeichnungen mit der jeweils passenden Aussage des Tieres und markieren die Feinde des Marienkäfers durch Ankreuzen. Beide Arbeitsblätter als Klassensatz kopieren.
Es sind verschiedene Tiere abgebildet. Jedem dieser Tiere ordnen die Kinder den richtigen Namen zu, indem sie das entsprechende Bild mit dem Namen verbinden. Anschließend wird ein kurzer Text über die Merkmale von Insekten gelesen werden.
Nun sollen die Tiere unterschieden werden: Bei welchen Tieren handelt es sich um Insekten, bei welchen nicht?
Blatt (1) ist als Klassensatz zu kopieren. Blatt (2) sollte mehrmals ausliegen, so dass die Schüler die Insektenmerkmale nachlesen können.
Ab Station 7 beginnen die Kreativ- und Spielstationen: Es empfiehlt sich diese Stationen mit den Schülern vorab zu besprechen, damit alle Kinder wichtige Informationen wie etwa Spielregeln bereits einmal gehört haben.
Hier können die Kinder einen steinernen Marienkäfer herstellen, der als Spielfigur für das Spiel in Station 8 dienen kann. Gut eignet sich vorab ein Spaziergang in der Natur, bei dem die Kinder Marienkäfer betrachten sowie die passenden Steine (Größe ca. einer 1-Euro-Münze, oval bis rund) sammeln können. Zum Bemalen der Steine eignen sich rote, orangefarbene, schwarze und weiße Acrylfarben und dünne bis mittlere Borstenpinsel. Die Steine könnten nach der Bearbeitung der Lernwerkstatt als Glücksbringer mit nach Hause genommen werden. Die Bastelanleitung wenige Male laminiert bereitstellen.
Die Spielanleitung (1) wenige Male laminiert bereitstellen. Fragekärtchen (2) und Spielplan (3) sollten zur besseren Haltbarkeit ebenfalls laminiert werden. Die Fragekärtchen werden auseinandergeschnitten. Ein Spielwürfel mit 1–6 Augen wird benötigt. Als Voraussetzung für das Spiel sollten alle Interviews gehört und die Stationen 1 bis 6 durchlaufen worden sein, da die Fragen auf den Kärtchen inhaltlich an die Themen dieser Stationen gebunden sind.
Die Regeln sind einfach umzusetzen: Kommt ein Schüler mit seinem Spielstein auf ein Blatt mit Löchern, wird ein Fragekärtchen gezogen und die Frage beantwortet. Ist dies dem Schüler nicht möglich, wird die Karte an seinen Spielpartner weitergegeben. Weiß dieser die Antwort, so darf er ein Blatt weiterziehen, während das andere Kind für diese Runde aussetzen muss. Gelangt der Spielstein auf ein Blatt mit einem Feind des Marienkäfers, so muss der Spieler drei Felder zurückgehen. Wer mit seinem Marienkäfer zuerst das Blattlausblatt erreicht, ist Sieger.
Durch den Umgang mit der Prickelnadel und durch das Sticken werden feinmotorische Kompetenzen geschult. Beim Sticken werden zwei unterschiedliche Stickstiche angeboten, so dass auf die individuellen Fähigkeiten der Schüler eingegangen werden kann. Sie sollten darauf hingewiesen werden, dass die Prickelnadeln sehr spitz sind. Die Anleitungen (1 und 3–5) wenige Male laminiert bereitstellen und Anleitung (5) zerschneiden. Die Vorlage (2) wird im halben Klassensatz auf stabilen Tonkarton kopiert. Das zu prickelnde Papier liegt auf einer festen Unterlage (Kork oder Filz). Die Kinder stechen in ca. 0,5 cm Abstand die Löcher durch den Karton, so dass schlussendlich alle Linien der Vorlage mit Löchern versehen sind. Benötigt werden rotes, orangefarbenes und schwarzes Stickgarn sowie Sticknadeln mit großem Nadelöhr, Prickelnadeln, feste Unterlagen und Scheren in ausreichender Menge. Eventuell benötigen die Schüler beim Einfädeln und Verknoten des Fadens Unterstützung. Farbstifte zum anschließenden Ausmalen des Käfers sollten bereitstehen.
Die Spielanleitung (1) laminiert bereitstellen. Die Spielvorlage mit den Marienkäfern (2) wird als Klassensatz kopiert. Weiterhin benötigen die Spieler einen Würfel sowie Stifte, um die erwürfelten Marienkäferpunkte aufzumalen und die Anzahl der Marienkäferpunkte zu notieren.
Die Spielanleitung (1) wenige Male laminiert bereitstellen. Die Bilder (2) werden zweifach kopiert, bei Bedarf laminiert, auseinandergeschnitten und verdeckt auf dem Tisch verteilt. Die Schüler formulieren zu ihren jeweils aufgedeckten beiden Karten inhaltlich passende Sätze. Durch das Verbalisieren verdeutlichen sie ihr Wissen über den Marienkäfer und prägen sich dieses besser ein. Gleiche Karten dürfen behalten werden.
Wer am Schluss die meisten Karten hat, hat gewonnen.
Die Anleitung wenige Male laminiert bereitstellen. Die Schüler benötigen Pastellmalkreiden, (Speise-)Öl und Haushaltstücher. Um ein Gefühl für die Ölwischtechnik zu erhalten, sollte ein großer Bogen Papier zum Ausprobieren bereitliegen. Hinweis: Nur wenig Öl verwenden!
Um feine Linien oder Punkte mit Öl zu versehen, eignen sich Wattestäbchen.
Um das Thema Marienkäfer abzuschließen, besteht die Möglichkeit in Kleingruppenarbeit ein Marienkäferbild nach Diktat gestalten zu lassen. Verwenden Sie große Bögen Papier (z. B. Tapetenrollen) und beliebige Farben (Filzstifte, Wasserfarben, Buntstifte). Sie lesen den Kindern je nach Gruppengröße jeweils drei bis sechs Anweisungen zu ihrem Bild vor, die die Kinder genau umsetzen sollen. Erst danach folgen die nächsten Anweisungen. Die Kinder müssen sich nach jeder Anweisung absprechen, wer was malen möchte. Da ist höchste Konzentration gefordert, damit man nichts vergisst.
Die erste Anweisung kann lauten: „Auf der unteren Seite eures Papiers befindet sich eine große Wiese. In der Mitte der Wiese steht ein großer Baum. Am Baum hängen Blätter.“ Nun sprechen sich die Kinder ab und malen diesen Teil. Ist dies erfolgt, kommt die zweite Anweisung: „Kleine Marienkäfer-Eier hängen an den Blattunterseiten. Larven krabbeln auf den Blättern. Vereinzelt hängen Puppen an Zweigen und Blättern.“ nachdem die Kinder diese Informationen wieder gestaltend umgesetzt haben, kann die dritte Anweisung erfolgen: „Kleine, helle Marienkäfer krabbeln auf den Blättern. Jedes Kind malt einen (großen) Marienkäfer, der über die Wiese fliegt. Am Himmel sind Wolken und links oben vom Blatt strahlt die Sonne.“
Wenn jede Gruppe das Bild fertig gestellt hat, präsentieren die Kinder ihre Bilder.
Trotz gleicher Anweisung werden die Bilder häufig sehr unterschiedlich.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz des Materials!
Gratisseiten
Bei den Pinguinen im Hunderterland
Suchen auch Sie nach Materialien, um leicht und verständlich mit den Schülerinnen und Schülern den Überblick im Hunderterfeld zu trainieren? Dieses Material bietet gut strukturierte Arbeitsblätter nach wiederkehrendem Motiv, die schnell erklärt und flexibel einsetzbar sind. Sie sind differenziert einsetzbar und gut geeignet für die Klassen 2 bis 4.
18,80 € *
Spielend durch den Zahlenraum 100
Leseübungen – differenziert und vielseitig
Unser Material hält fünf unterschiedliche Lese-Angebote sowie ein Zusatzangebot für den Deutschunterricht in Klasse 1 für Sie bereit. Da alle Angebote dreifach differenziert sind, ist es möglich, sie auch noch in Klasse 2 zu nutzen. Die Differenzierungsstufen sehen vor, dass die Kinder entweder wenige Worte (Stufe 1), Satzteile bzw. einfache, kurze Sätze (Stufe 2) oder längere bzw. mehrere Sätze (Stufe 3) lesend bewältigen.
17,90 € *
Sprache entdecken: Anlaute, Silben, Reime und Sätze
Bei diesem vielseitigen Material dreht sich alles um die phonologische Bewusstheit. Zu den sechs Themenbereichen „auditive Merkfähigkeit“, „Reime“, „Silben“, „Anlaute“, „Laute und Buchstaben“ und „Sätze“ sind vorrangig Angebote für den Deutschunterricht in Klasse 1 enthalten. Einzelne, etwas anspruchsvollere Angebote sind eher für Klasse 2 geeignet. Darüber hinaus kann das Material auch für die therapeutische Förderung im Bereich der Leserechtschreibschwäche eingesetzt werden.
18,30 € *
So bin ich – ich bin einzigartig!
Sich selbst und andere kennenlernen – das ist gerade für Kinder in den ersten Schuljahren eine wichtige Aufgabe in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Der Religionsunterricht kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hierbei unterstützt Sie unsere Lernwerkstatt "So bin ich – ich bin einzigartig" mit 12 abwechslungsreichen Lernstationen. Alle kindgerechten und motivierednen Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
20,60 € *
Lese-Mal-Blätter
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege das Leseverstehen trainieren? Dann sind unsere Lese-Mal-Blätter genau das Richtige! Das sind schöne Arbeitsblätter mit kindgerecht gestalteten Zeichnungen; mit kurzen, einfachen Texten laden sie die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. Ohne es zu merken, trainieren die Kleinen dabei ihre Lesefähigkeit und üben sich im sinnentnehmenden Lesen.
12,00 € *
Lese-Schreib-Karten
Lese-Mal-Spaß für Klasse 1
In diesem Material gehören Lesen und Malen untrennbar zueinander. Die 26 Texte für das erste Schuljahr enthalten Informationen, die von den Kindern durch Anmalen in der jeweiligen Zeichnung markiert werden sollen. So üben die Schüler hier auf vergnügliche Art das sinnentnehmende Lesen und trainieren dabei, ihren Blick auf besondere Details zu richten.
Kreative Schreibanlässe für Klasse 1
Texte schreiben in Klasse 1? Wie soll das denn gehen? Mit Schreibanlässen, für die nicht viel Lesekenntnis nötig ist, die wirklich zur Altersgruppe passen und die Kinder einfach und unmittelbar betreffen. Das regt die Fantasie an. Wer voller Ideen steckt, will sie anderen mitteilen. Vor diesem Hintergrund schreiben Ihre Schüler gern. In dieser Mappe finden Sie alles, was Sie dazu brauchen!
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
Den Wortarten auf der Spur: Nomen, Verb und Adjektiv
Mit diesem Übungsmaterial begeben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise zu den Wortarten. In den liebevoll gestalteten Übungen erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler grammatische Besonderheiten rund um Nomen, Verb und Adjektiv. So beschäftigen sie sich zum Beispiel mit der Verwendung der Artikel, der Pluralbildung, der Flexion von Verben oder der Steigerung von Adjektiven.
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
23,30 € *
ab 23,30 €
Gesunde Leckerei vom Baum: Der Apfel
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
23,30 €