Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Frösche werden oftmals mit gemischten Gefühlen betrachtet: Für die einen sind sie putzige Gesellen, deren Quaken zu einem lauen Sommerabend einfach dazu gehört, andere fühlen sich von Fröschen eher abgeschreckt. Mit der vorliegenden Werkstatt wird Kindern dieses interessante Tier näher gebracht und vielleicht das eine oder andere Vorurteil ausgeräumt. Werden auch Sie zum Froschfan!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Gerade Kinder finden Frösche – oftmals unwissentlich in Form von Kaulquappen – faszinierend. Im Sommer werden die Froschlarven gerne in Tümpeln beobachtet oder in den eigenen Gartenteich verfrachtet. Doch unsere Frösche haben viel mehr zu bieten als nur ihre Larven. Mit dieser Werkstatt lernen Ihre Schüler mehr über den Lebensraum von Fröschen und ihre Nahrungsgewohnheiten. Den unterschiedlichen Froscharten und dem Lebenszyklus dieser interessanten Amphibien wird im vorliegenden Beitrag ebenso nachgegangen, wie der Frage nach dem Unterschied zwischen Frosch und Kröte. Auch die Themen „Überwinterung“ und „Feinde des Frosches“ sind Bestandteil der Werkstatt. Die Kinder analysieren das Märchen vom „Froschkönig“ und vertiefen das erlernte Wissen zum Schluss mit einem Kreuzworträtsel.
Ein Laufzettel ermöglicht Schülern und Lehrern, stets den Überblick über den Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. 12 Stationen halten abwechslungsreiche Inhalte für Ihre Schüler bereit. Sie beinhalten interessante Lesetexte, informative Froschkarten, das Märchen vom „Froschkönig“, spannende Rätsel und vieles mehr. Lösungsseiten zu konkreten Ergebnissen unterstützen die Kinder bei der Selbstkontrolle ihrer Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Wenn wir von „Fröschen“ reden, meinen wir damit in der Regel jene Amphibien, die zur Ordnung der Froschlurche gehören. Neben den Fröschen gehören auch Kröten und Unken zu den Froschlurchen.
Frösche kommen weltweit vor und sind auf allen Kontinenten heimisch. Vor allem in Südostasien sowie Afrika gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Froscharten. Bei uns in Europa leben unterschiedliche Braun- und Grünfrösche sowie Laubfrösche. Was ihren Lebensraum angeht, sind Frösche sehr variabel: Sie leben unter anderem in feuchten Wäldern, in Kiesgruben, an Gartenteichen, Tümpeln und Weihern. An dieser Aufzählung kann man erkennen, dass Frösche in der Regel feuchte Gebiete bevorzugen. Zur Fortpflanzung sind sie auf Gewässer angewiesen und selbst, wenn sie als erwachsene Tiere nicht unbedingt in unmittelbarer Nähe eines Gewässers leben, kehren sie zur Paarungszeit dorthin zurück. Denn nach der Paarung legt das Froschweibchen den Laich im Wasser ab. Nach kurzer Zeit entwickeln sich dort aus den Froscheiern Larven, schließlich Kaulquappen und nach einer Entwicklungszeit von ungefähr zwei bis drei Monaten klettern die Frösche aus dem Wasser. Diese Metamorphose ist ein faszinierendes Wunderwerk der Natur, bei der viele innere und äußere Umwandlungsprozesse bei diesen Tieren ablaufen.
Ernährte sich die Kaulquappe noch überwiegend vegetarisch, stellt der Frosch seine Nahrung auf Insekten, Käfer und Spinnen um. Doch der Frosch wird wiederum selbst von anderen gern gefressen: Er steht auf dem Speisezettel vieler Tiere, wie dem der Kreuzotter, von Vögeln oder dem Iltis. Neben diesen natürlichen Fressfeinden hat der Frosch auch mit anderen Gefahren zu kämpfen. Die meisten davon sind auf den Menschen zurückzuführen. Zunehmender Straßenverkehr und Verbauung von natürlichen Lebensräumen, die Verschmutzung von Gewässern oder gar das Verschwinden von Tümpeln und Teichen führen dazu, dass Frösche vielerorts in ihrer Existenz bedroht sind.
Frösche sind interessante Tiere: Die Tatsache, dass sie ihr Leben zunächst im Wasser beginnen, bevor sie an Land steigen, ist faszinierend – welches Tier kann schon eine solch kuriose und interessante Umwandlung vorweisen?
Anhand des Frosches können die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Prozess der Metamorphose näher kennenlernen, sondern auch Wissenswertes über Amphibien allgemein erfahren. Der Frosch kann im Unterricht exemplarisch für eine Vielzahl an Amphibien stehen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie zunächst im Wasser und nach der Metamorphose als erwachsene Tiere an Land leben.
Wie so viele andere Tiere polarisieren auch Frösche mitunter sehr stark: Die einen finden sie faszinierend und interessant, die anderen assoziieren Begriffe wie „schleimig“ oder „eklig“ mit ihnen. So wird der Frosch zum Beispiel auch im bekannten Märchen der Gebrüder Grimm als ein „garstiger“ und wenig liebenswerter Geselle dargestellt. Durch die nähere Beschäftigung mit Fröschen kann dazu beigetragen werden, Berührungsängste zu überwinden und Vorurteile abzubauen.
Da der Lebensraum von Fröschen recht breit gefächert ist, hat man in den Sommermonaten gute Chancen, sie in natura beobachten zu können. Nicht nur in ländlichen Gegenden kann man ihr Quaken vernehmen, Frösche besuchen auch gern städtische Gartenteiche, leben in Kiesgruben oder Wäldern. Es sind häufig vor allem die Kaulquappen, die Kinder faszinieren. Ab Ende Februar beginnen bereits die ersten Frösche zu laichen. Bei anderen Froscharten wiederum beginnt die Laichzeit erst Ende April oder im Mai. Aus dem Froschlaich entstehen binnen weniger Tage kleine Larven, die sich schnell weiterentwickeln. Es ist spannend, diese Verwandlung zu beobachten und zu sehen, wie der Kaulquappe zunächst die Hinterbeine wachsen und nach kurzer Zeit ebenfalls die Vorderbeine. Vielleicht haben Sie das Glück, einen Schulteich mit Kaulquappen vorzufinden. Oder Sie können im Rahmen einer Exkursion Kaulquappen in der Natur beobachten. Wo immer möglich, sollte diese Chance genutzt werden. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Entnehmen von Froschlaich bzw. das Fangen von Kaulquappen in Deutschland gesetzlich verboten ist. Frösche gehören zu den geschützten Wildtierarten und sollten wenn, dann nur in freier Wildbahn beobachtet werden. Falls man gezwungen sein sollte, Kaulquappen aufzuziehen, weil Schülerinnen oder Schüler sie aus Unwissenheit mit in die Schule gebracht haben, gilt es Folgendes zu beachten:
Dies sind lediglich erste, allgemeine Informationen und man tut sicherlich gut daran, sich fachkundigen Rat einzuholen.
Die Stationsblätter sind vor dem Einsatz der Werkstatt in Klassenstärke zu kopieren. Im Folgenden erhalten Sie noch ein paar Hinweise zur Vorbereitung einzelner Stationen:
An dieser Station sind drei Froscharten in Farbe abgebildet. Die Seite sollte der besseren Haltbarkeit wegen laminiert oder in eine DIN-A4-Klarsichthülle gesteckt werden. Die Kinder bearbeiten die Station, indem sie mit einem wasserlöslichen Folienstift die Lücken ausfüllen. Taschentücher zum anschließenden Abwischen der Folien sollten bereit liegen.
Gratisseiten
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
99,60 € *
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
103,60 € *
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
95,60 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
Unsere Laubbäume
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
81,60 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
Unter der Lupe: Werbung und Konsum
Laut Lehrplan sollen bereits Grundschüler lernen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Kaufverhaltens zu beschreiben und eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in die Tricks der Werbeindustrie und die Entstehung von Werbung, sie testen ihre eigene Beeinflussbarkeit und sie lernen, Werbung und Konsum zunehmend kritischer zu hinterfragen.
9,30 € *
Gesunde Leckerei vom Baum: Der Apfel
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
23,30 € *