Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Erkunden Sie mit Ihren Schülern einen der beliebtesten heimischen Vögel – den Storch! In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf kindgerechte und anschauliche Weise ausführlich mit dem als Glücksbringer bekannten Tier. Neben differenzierten Lese- und Lückentexten bietet das Material Zuordnungs-, Tast- und Bastelaufgaben sowie ein Domino und Klammerkarten.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
In unserem Material lernen die Kinder den Storch unter vielen Gesichtspunkten kennen. Sie befassen sich mit den Körperteilen des Storchs und vergleichen sein Aussehen und seinen Körperbau mit dem anderer Vögel. Weitere Schwerpunkte sind der Lebensraum, die Nahrung, die Entstehung eines Storchenjungen sowie die Gefahren, die den Storch bedrohen. Die Schüler erfahren außerdem, dass Störche Zugvögel sind und markieren deren Flugrouten auf einem Weltkartenausschnitt. Als Abschluss basteln die Schüler einen Storch aus farbigem Tonpapier. Da unsere Stationen durchgängig zweifach differenziert sind, sind die Stationen für Klasse 1 bewusst mit wenig Text und vielen Bildern bestückt, während die Stationen für Klasse 2 höhere Textanteile und zum Teil weiterführende Aufgabenstellungen enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Sieht man einen Storch in natura, so ist das ein seltenes Ereignis. Aber nicht nur wegen seiner Seltenheit ist der Storch einer der beliebtesten heimischen Vögel. Er gilt als Glücksbringer und symbolisiert die Geburt eines Menschenkindes. Er übt daher auch auf Kinder eine besondere Faszination aus.
Der Storch stellt eine Familie innerhalb der Ordnung der Schreitvögel dar und umfasst sechs Gattungen, die wiederum mehrere Arten beinhalten. Störche gibt es bis auf in Antarktika auf allen Kontinenten.
Die unterschiedlichen Storcharten differieren stark bezüglich ihres Aussehens: Sie sind mittelgroße (75 cm) bis sehr große (150 cm) Vögel, die ein Gewicht von bis zu 9 kg erreichen können, haben ein verschiedenes Federkleid und unterschiedliche Schnabelformen. Obgleich sich die verschiedenen Storcharten hinsichtlich ihres Aussehens unterscheiden, haben alle Störche als Gemeinsamkeit die langen Beine, den langen Hals sowie einen sehr kurzen Schwanz.
Äußerlich ähneln sie den verwandten Reihern, wirken aber meistens massiger und schwerer. Störche und Reiher kann man weiterhin anhand ihres Flugbildes unterscheiden: Der Reiher fliegt mit gebogenem Hals, der Hals des Storches ist im Flug hingegen gestreckt.
Die in unserer Heimat bekannteste Storchenart ist der Weißstorch, weshalb sich diese Werkstatt auf dessen Darstellung beschränkt.
Der Weißstorch hat ein weißes Gefieder mit schwarzen Arm- und Handschwingen, einen leuchtend roten Schnabel und Beine. Weißstörche sind etwa 80 bis 100 cm lang und haben eine Flügelspannweite von etwa 200 bis 220 cm. Sie erreichen ein Gewicht von etwa 2,5 kg bis 4,5 kg, wobei die Männchen größer und schwerer sind als die Weibchen.
Der Weißstorch ist ein Zugvogel. Er überwintert in Afrika und legt so jedes Jahr eine beachtliche Strecke zwischen Brut- und Überwinterungsquartier zurück. Im Spätsommer tritt der Storch seinen Flug nach Afrika an. Bemerkenswert ist, dass die Störche zwei Routen einschlagen: Eine „West-Route“, die über Frankreich, Spanien und bei Gibraltar über das Mittelmeer nach Afrika verläuft, sowie eine „Ost-Route“, die über den Bosporus, das Jordantal und die Sinaihalbinsel nach Afrika führt.
Die Störche starten ihren Überwinterungsflug im Spätsommer und kommen im Frühjahr wieder bei ihren Brutquartieren in Deutschland an.
Der Nistplatz des Weißstorches wird als „Horst“ bezeichnet. Die Männchen besetzen nach ihrer Ankunft aus der Überwinterung ihre alten Horste und bessern sie während des Wartens auf die Ankunft der Weibchen etwas aus. Wenn ein junges Storchenpaar sich erstmals ein Nest baut, tun Männchen und Weibchen dies gemeinsam. Sie errichten ihren Horst auf einem Dach, einem Schornstein, einem großen Baum, auf Felsvorsprüngen etc. Nester, die über mehrere Jahre genutzt werden, können eine Höhe von mehreren Metern und ein Gewicht von bis zu zwei Tonnen erreichen – ein Kuriosum, denn kein anderer europäischer Vogel betreibt einen derart großen Nestbau. Weißstörche führen normalerweise eine Saisonehe. Aber da sie ihren alten Horst immer wieder nutzen, treffen sich auch die Partner vom Vorjahr immer wieder und bleiben auch schon einmal über Jahre zusammen.
Die Jahresbrut besteht aus zwei bis sieben Eiern. Ein Storchenei ist etwa doppelt so groß wie ein Hühnerei. Es ist weiß und besitzt eine feine Körnung. Beide Storcheneltern brüten abwechselnd 30 bis 32 Tage die Eier aus. Die Jungvögel verbleiben dann aber noch etwa 60 Tage im Horst, bevor sie flügge werden.
Die Stimme des Weißstorchs ist nur schwach ausgeprägt. Deshalb verständigt er sich durch Klappern mit dem Schnabel (daher sein Name „Klapperstorch“). Er klappert zur Begrüßung des Partners am Nest, zur Verteidigung gegen Nestkonkurrenten, aber auch innerhalb seines Balzrituals wird ausgiebig gemeinsam geklappert.
Der Weißstorch lebt in ausgedehnten, extensiv bewirtschafteten Feuchtlandschaften. Als sogenannter „Kulturfolger“ nutzt er frisch gemähte Wiesen, frisch umgebrochene Äcker oder Stoppelfelder, um Nahrung zu suchen.
Seine Jagdmethode ist höchst charakteristisch und macht ihn schon von Weitem erkennbar: Er schreitet auf der Suche nach Beute durch Wiesen, Äcker und Sumpfland und stößt dann blitzartig mit dem Schnabel auf seine Beute herab. Daneben lauert er auch an Mäuselöchern. Zudem durchschnäbelt er in seichten Gewässern das Wasser nach Beute.
Den Weißstorch bezeichnet man als sogenannten Nahrungsopportunisten, weil er auf keine bestimmte Nahrung spezialisiert ist. Er frisst die Beute, die häufig vorhanden ist, wie Regenwürmer, Insekten, Mäuse, Frösche und Fische.
Der Weißstorch hat kaum natürliche Feinde, weil er recht groß ist. Manchmal erbeuten Adler, Habichte, Marder oder Katzen Storcheneier oder Jungvögel.
Eine viel größere Gefahr für den Storch geht vom Menschen aus. In einigen Ländern werden Störche auf ihrem Flug ins Überwinterungsquartier geschossen. Unfälle auf Straßen, Stromschläge beim Anflug an Leitungen oder durch Kurzschlüsse auf Umspannmasten stellen bedeutende Gefährdungspotenziale dar.
Der flächendeckende Verlust von nahrungsreichen, extensiv genutzten Feuchtlandschaften ist jedoch die größte Bedrohung für den Weißstorch, weil er nur noch wenige Nischen zum Überleben findet. Darüber hinaus wird dem Storch durch die Anwendung von Bioziden die Nahrungsgrundlage entzogen.
Durch die Beschäftigung mit dem Thema Storch wird die Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins bei den Kindern angebahnt. Die Kinder lernen ein Lebewesen kennen, welches optisch sehr einprägsam ist, einen hohen Symbolcharakter hat und das gleichermaßen ein lebendiges Mahnmal bildet. Für Kinder ist es wichtig zu erfahren, dass die Schöpfung mit ihrer Artenvielfalt nur Bestand haben kann, wenn sich die Lebensumstände für die Tiere nicht verschlechtern und günstigstenfalls sogar verbessern.
Jede Station beinhaltet eine Auftragskarte, Arbeitsblätter sowie Lösungsblätter in differenzierter Form.
Die Auftragskarten sowie die Lösungsblätter sollten am besten laminiert werden. Die Arbeitsblätter sollten in ausreichender Anzahl für die Schüler an den einzelnen Stationen bereitgestellt werden.
An dieser Station sollen die Kinder die Formen von vier verschiedenen Vögeln ertasten. Gewählt wurden der Weißstorch (Gattung: Störche), die Amsel (Gattung: echte Drosseln), die Stockente (Gattung: Entenvögel) sowie der Brillenpelikan (Gattung: Pelikane), weil sich die Vögel jeweils in den Merkmalen Schnabelform, Beinlänge und Halslänge charakteristisch unterscheiden.
Die zu ertastenden Vögel müssen vorbereitet werden. Sie werden durch Projektion mittels eines OHP in Originalgröße hergestellt. Dazu kopiert der Lehrer die einzelnen Vögel auf eine Folie. Diese legt er dann nacheinander auf den OHP. Das Bild wird auf eine an die Wand geklebte Pappe projiziert und so lange durch Heranschieben bzw. Wegschieben des OHP verändert, bis es der tatsächlichen Größe des Vogels entspricht. Dabei hat die Amsel eine Körpergröße von 24 bis 27 cm, die Stockente eine Körpergröße von durchschnittlich 50 bis 58 cm, der Weißstorch im Durchschnitt eine Körpergröße von 80 bis 100 cm sowie der Brillenpelikan eine Körpergröße von unglaublichen 160 bis 180 cm. Der Lehrer überträgt den Umriss und schneidet die Vögel aus – fertig. Hier werden außerdem Tücher oder Augenbinden zum Verbinden der Augen benötigt.
Es sollten mehrere Dominos für die Schüler bereitgestellt werden. Die Kontrolle übernehmen entweder ausgewählte Schüler als Experten oder aber die Lehrperson sichtet das gelegte Domino auf Richtigkeit.
Das Arbeiten mit einer Weltkarte ist sehr anspruchsvoll, weshalb vorab im Klassenverband die Abbildungen auf den Arbeitsbögen besprochen werden sollten.
Die Spalte mit den Lösungskreuzen nach hinten falten. Die Klammerkarten dann laminieren und zusammen mit Büro- oder kleinen Wäscheklammern an der Station bereitlegen. Die Kinder lesen den Satz und heften eine Klammer an die Aussage, die sie für richtig halten.
So verfahren sie Satz für Satz. Anschließend drehen die Kinder die Klammerkarte um und können so kontrollieren, ob sie die Klammern an die richtigen Aussagen geheftet haben.
Die Bastelschablonen müssen vorab hergestellt werden – am besten aus Pappe. Dazu sollte die Bastelvorlage zunächst mindestens auf A3 vergrößert werden. An der Station muss dann ausreichend weißes, schwarzes und rotes Tonpapier oder auch dünner Pappe bereitliegen.
Alternativ können die Storchenbeine auch anstatt aus Pappe aus rotem Pfeifenreiniger gebastelt werden und ein Wackelauge aufgeklebt werden.
Gratisseiten
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
103,60 € *
Kühles Nass - Experimente mit Wasser
Ob in der Regenpfütze, im Trinkglas oder in der Badewanne – Wasser ist in unserem Alltag überall gegenwärtig und lebensnotwendig. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern das Thema Wasser genauer unter die Lupe! Diese Lernwerkstatt zum Wasser mit einer Experimentiersammlung rund um das Thema Wasser richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse. Die Lernwerkstatt umfasst Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreiche Arbeitsblättern zur Durchführung von 16 spannenden Wasserexperimenten.
Wir erforschen Licht und Schatten
Licht und Schatten begegnen uns überall. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen beiden spannenden Phänomenen auf den Grund. In 18 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden vielen Experimenten lernen die Kinder verschiedene Lichtquellen kennen und erforschen Eigenschaften von Licht und Schatten. Nicht zuletzt erfahren sie auch, wie Licht und Schatten Menschen und Tiere beeinflussen.
99,60 € *
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
95,60 € *
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
Kinderrechte - hier und weltweit - alt
Die Kinderrechte gelten für alle Kinder – überall! Da ist es natürlich wichtig, dass die Kinder diese kennenlernen. In dieser Werkstatt erarbeiten die Schüler die zehn wichtigsten Kinderrechten der UN-Kinderrechtskonvention eigenständig und spielerisch. Außerdem lernen sie, warum Menschenrechte so wichtig sind und was sie tun können, um sich für diese einzusetzen – oder ggf. Hilfe zu holen.
73,60 € *
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
Wunderbare Jahreszeiten: Der Frühling
Endlich ist der Frühling da! Rund um den Globus feiern Menschen Frühlingsfeste, um das lang ersehnte Ende der kalten Jahreszeit und das Wiedererwachen der Natur zu würdigen. Jetzt gibt es draußen viel Interessantes zu beobachten. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Frühling!
Beruf und Arbeit
Die Berufs- und Arbeitswelt umgibt Kinder auch im Grundschulalter bereits überall im Alltag. Das macht neugierig. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch, welche Berufe es gibt und welche Tätigkeiten sich dahinter verbergen. Entdecken Sie Vorlieben und erkunden Sie gemeinsam Traumberufe. Doch auch zentrale Themen wie „Hausarbeit“ und „Arbeitslosigkeit“ werden vermittelt.
81,60 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
ab 23,30 €