Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Kaum ein Waldtier ist so beliebt und faszinierend wie das Eichhörnchen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder die Lebenswelt des Eichhörnchens kennen. Anhand schöner Arbeitsblätter zum Eichhörnchen lesen die Kinder Texte, lösen Rätsel, spielen Rollenspiele, basteln Eichhörnchen und einen Kobel sowie vieles mehr. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf die Spur des Eichhörnchens!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Vor allem im Herbst sieht man dieses scheue und niedliche Tier – das Eichhörnchen. Gerade auf Kinder übt das putzig aussehende Tier eine große Faszination aus und es ist vielen Kindern in der Natur bestimmt schon einmal über den Weg gelaufen. Doch was frisst ein Eichhörnchen eigentlich? Welchen Bedrohungen ist es ausgesetzt? Wozu dient der lange, buschige Schwanz? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Kinder an 22 abwechslungsreichen Stationen mit kindgerechten und motivierenden Arbeitsblättern. Ihre Schülerinnen und Schüler finden heraus, wie das Eichhörnchen eine Nuss knackt und erfahren, wie es durch den Winter kommt. Auch methodisch hat diese Werkstatt viel zu bieten: Die Kinder basteln einen Kobel, formen ein Eichhörnchen aus Plastilin und spielen ein Würfelspiel mit Wissensfragen. Ein selbst gebasteltes Eichhörnchen-Buch rundet die Lernwerkstatt zum Eichhörnchen ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Eichhörnchen sprechen Kinder in der Regel aufgrund ihres koboldhaften und niedlichen Äußeren an. Nicht nur das: Eichhörnchen sind vielen Kindern in der Natur schon einmal über den Weg gelaufen oder konnten von ihnen beobachtet werden, wie sie blitzschnell an einem Baumstamm hinauf klettern. Das Eichhörnchen kann im Unterricht exemplarisch für eine ganze Reihe von heimischen Wildtieren stehen. Indem die Schülerinnen und Schüler die Lebensweise des Eichhörnchens kennen lernen, erhalten sie wichtige Einblicke in seine natürlichen Bedürfnisse und können daraus ableiten, wie wichtig ein intaktes Ökosystem – für Mensch und Tier – ist. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Überwinterung des Eichhörnchens. Im Gegensatz zu den Winterschläfern oder Tieren, die in eine Starre verfallen, hält das Eichhörnchen eine Winterruhe. Was es damit auf sich hat, wo Vor- und Nachteile liegen könnten, kann mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam erörtert werden.
Sein Äußeres sowie seine weite Verbreitung machen es zu einem interessanten und lehrreichen Unterrichtsthema, bei dem vor allem ein Ziel stets über allen anderen stehen sollte: Den Respekt am Umgang mit der Natur durch Verstehen und Erfahren zu fördern und zu bewahren.
Ziel dieser Werkstatt ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige und entdeckende Art mit dem Eichhörnchen beschäftigen, indem handlungsorientiert, kreativ und fächerübergreifend gelernt wird. Es werden unter anderem Texte gelesen, Rätsel gelöst, Rollenspiele gespielt, gebastelt und gemalt. Außerdem ist das Suchen nach Informationen im Internet oder in Sachbüchern ein wichtiger Bestandteil der Werkstatt. Ebenso von großer Bedeutung ist es, dass die Kinder über Gelesenes und Gelerntes nachdenken, in Gruppen diskutieren und zu eigenen Schlussfolgerungen oder Ideen kommen.
Während der Werkstattarbeit werden die Kinder an verschiedenen Stationen etwas präsentieren. Am Ende jeder Eichhörnchenstunde sollte eine Präsentationszeit von 5 bis 10 Minuten eingeplant werden. Die Station 17 (Kreuzworträtsel) und die Station 21 (Eichhörnchen-Spiel) setzen Vorwissen voraus, daher sollten diese eher am Schluss des Themas bearbeitet werden.
Prinzipiell ist es möglich, alle Stationen als Kopiervorlagen für jedes Kind vorzubereiten. Einige Stationen sind farbig gehalten und können auch in begrenzter Zahl ausgelegt werden und abwechselnd von den Kindern genutzt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Stationen zu laminieren.
Das Stationsblatt sollte laminiert oder in eine Klarsichthülle gesteckt werden. Die Kinder können die Station mit einem wasserlöslichen Folienstift bearbeiten und anschließend mit einem Papiertuch sauber wischen.
Damit die Kinder die Steckbriefe bearbeiten können, suchen sie Informationen über ein Hörnchen ihrer Wahl. Dazu sollte ein Computer mit Internetzugang und Eichhörnchen-Sachbücher zur Verfügung stehen.
Die Kärtchen für eine bessere Haltbarkeit laminieren und ausschneiden.
Die Kinder beobachten anhand eines Videos, wie das Eichhörnchen eine Nuss knackt. Bei dieser Station wäre daher ein Computer mit Internetzugang von Vorteil. Auf Youtube sind viele Filme über Eichhörnchen vorhanden. Mit den Stichwörtern „Eichhörnchen“ und „Nuss“ sind die Filme schnell zu finden.
Für diese Station benötigen die Kinder Scheren und Klebstoff.
Bei dieser Station wählen die Kinder eine Situation aus und spielen sie als Rollenspiel der Klasse vor. Dabei kann geraten werden, um welches Eichhörnchen-Verhalten es sich handelt. Dazu können einige Requisiten bereitgestellt oder von den Kindern hergestellt werden:
Nüsse, braunes Tuch (Erde), Laub, weißes Tuch (Schnee), für den Kobel: braune Tücher, Kissen oder Decken
Diese Station ist für eine Gruppenarbeit geeignet. Folgendes Material sollte verfügbar sein, um einen Kobel zu bauen:
Zweige, Moos, Blätter, Rinde, Tannenzapfen, Gras, einen flachen Blumentopf und ein Eichhörnchen-Bild zum Ausschneiden. Eventuell können die Kinder bei einem Wald-spaziergang die Naturmaterialien selber mitbringen.
Für jedes Kind wird ein Stück Plastilin in Faustgröße benötigt.
Das Spielfeld für eine bessere Haltbarkeit laminieren. Die Frage- und Aktionskärtchen ausdrucken und ausschneiden. Für das Spiel werden Würfel und Spielfiguren benötigt. Eichhörnchen-Spielfiguren können mit Plastilin und Bildern leicht selbst gemacht werden.
Für das Eichhörnchen-Buch wird entweder ein A4 oder ein A3-Blatt benötigt.
Gratisseiten
Gut orientiert mit Kompass und Karte
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
99,60 € *
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
95,60 € *
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
Dem Storch auf der Spur
Erkunden Sie mit Ihren Schülern einen der beliebtesten heimischen Vögel – den Storch! In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf kindgerechte und anschauliche Weise ausführlich mit dem als Glücksbringer bekannten Tier. Neben differenzierten Lese- und Lückentexten bietet das Material Zuordnungs-, Tast- und Bastelaufgaben sowie ein Domino und Klammerkarten.
103,60 € *
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
Wir erforschen Licht und Schatten
Licht und Schatten begegnen uns überall. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen beiden spannenden Phänomenen auf den Grund. In 18 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden vielen Experimenten lernen die Kinder verschiedene Lichtquellen kennen und erforschen Eigenschaften von Licht und Schatten. Nicht zuletzt erfahren sie auch, wie Licht und Schatten Menschen und Tiere beeinflussen.
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
Wunderbare Jahreszeiten: Der Frühling
Endlich ist der Frühling da! Rund um den Globus feiern Menschen Frühlingsfeste, um das lang ersehnte Ende der kalten Jahreszeit und das Wiedererwachen der Natur zu würdigen. Jetzt gibt es draußen viel Interessantes zu beobachten. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Frühling!
Beruf und Arbeit
Die Berufs- und Arbeitswelt umgibt Kinder auch im Grundschulalter bereits überall im Alltag. Das macht neugierig. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch, welche Berufe es gibt und welche Tätigkeiten sich dahinter verbergen. Entdecken Sie Vorlieben und erkunden Sie gemeinsam Traumberufe. Doch auch zentrale Themen wie „Hausarbeit“ und „Arbeitslosigkeit“ werden vermittelt.
81,60 € *
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
ab 21,90 €
Wegweiser Wald
Fast ein Drittel Deutschlands besteht aus Wald. Kein Wunder, dass es da einiges zu entdecken gibt! Mit diesem Unterrichtsmaterial erforschen die Kinder den Wald mit allen Sinnen – pfiffige Waldspiele und -Bastelanregungen wecken das Interesse, Arbeitsblätter rund um die Tiere und Pflanzen des Waldes vertiefen das Wissen und leckere Waldrezepte runden das Thema kulinarisch ab. So wird jedes Kind zum Waldforscher!
ab 16,10 €
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
ab 22,40 €