Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Zwar nimmt ein offenes Feuer in Zeiten des elektrischen Kochens oder der Gasheizung längst nicht mehr den Stellenwert ein, den es noch vor 100 Jahren in den Haushalten der Menschen besaß. Dennoch kommen wir immer wieder in Kontakt mit ihm. Gerade für Kinder sind Kerzen am Weihnachtsbaum oder die flackernden Großfeuer zu Ostern faszinierend anzuschauen.
Leider lädt das Element Feuer auch zu unvorsichtigen Eigenexperimenten von Kindern ein, die nicht selten in gefährlichen Bränden ausarten. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Feuer sollte daher schon früh erlernt werden. Erkunden Sie mit Ihren Schülern die spannende Welt des Feuers! Zahlreiche Experimente, aber auch Arbeitsblätter mit informativen Lesetexten zum richtigen Verhalten im Umgang mit Feuer führen die Schülerinnen und Schüler umfangreich in die Thematik "Feuer" ein.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ein flammendes Feuer hat für uns im Alltag keine zentrale Bedeutung. Wir benutzen in der Regel kein brennendes Lager- oder Kaminfeuer, um es warm zu haben. Wir haben heute keine Kochstelle mit einem flackernden Feuer mehr, das früher nicht nur für die Nahrungszubereitung, sondern auch für das soziale Miteinander wichtig war. Trotzdem ist Feuer aus dem Leben unserer Kinder nicht wegzudenken, besonders in der dunklen Jahreszeit oder wenn zu Ostern die Osterfeuer brennen. Und fast alle Kinder schauen gebannt hinterher, wenn sie einen Feuerwehrwagen im Einsatz sehen.
Feuer wirkt auf Kinder faszinierend und hier sollte der Sachunterricht ansetzen. Mit diesem Material für die Klassen 3 und 4 können die Kinder ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Wie wichtig das ist, zeigen die immer noch häufigen Brände, die durch „kokelnde“ Kinder verursacht werden. Gleichzeitig werden die Kinder in dieser Werkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt. Sie lernen den Dreiklang eines gelungenen Versuches kennen, der sich aus Fragestellung bzw. Hypothese, der Durchführung und Beobachtung des Versuches und dem Festhalten und Protokollieren der Ergebnisse zusammensetzt.
Sehen wir uns den Verbrennungsprozess anhand einer Kerze an. Wenn Sie den Docht einer Kerze entzünden, dann beginnen kleine Wachsteile am Docht zu schmelzen und der gasförmige Wachsdampf, der entsteht, verbrennt. Jetzt brennt die Kerze. Durch die Wärme der Flamme schmilzt weiteres Wachs, das sich im Napf (das ist die kleine Wachspfütze um den Docht) sammelt. Dieses flüssige Wachs steigt im Docht nach oben. Möglich ist dies durch die Kapillarwirkung. Die Kapillarwirkung kennen Sie: Denken Sie beispielsweise an eine ausgelaufene Flüssigkeit, die am Blatt einer Küchenrolle emporsteigt. Erreicht das flüssige Wachs oben am Docht die Flamme, wird es gasförmig und diese gasförmigen Wachsdämpfe entzünden sich, sodass die Kerze weiterbrennt.
Ein Feuer braucht drei Faktoren, um zu brennen – einen Brennstoff, Sauerstoff und Wärme. Dargestellt werden diese drei Bedingungen im sogenannten Verbrennungsdreieck.
Auch bei der Brandbekämpfung greift man auf diese drei Faktoren zurück. Wird einem Feuer einer dieser Faktoren entzogen, so erlischt es. Damit ein Feuer brennt, braucht es eine bestimmte Temperatur. In diesem Zusammenhang lernen die Kinder den Begriff der Zündtemperatur kennen. Die Zündtemperatur ist eine wichtige Größe, um das Brennverhalten von Stoffen zu charakterisieren. Bei der Zündtemperatur handelt es sich um die Temperatur, bei der ein Stoff, wenn er mit Luft in Berührung kommt, von selbst Feuer fängt. Damit der Stoff anfängt zu brennen, ist kein Zündfunken erforderlich, allein die Temperatur ist ausreichend.
Optimal ist es, wenn während der Unterrichtseinheit eine Feuerwehrwache besucht wird und die Kinder ihre an Station 20 erarbeiteten Interviewfragen dort stellen können. Im Unterricht können die Fragen der Kinder zuvor verglichen und ein Fragenkatalog vorbereitet werden. Im Rahmen der Unterrichtseinheit ist es sinnvoll, einen Feueralarm an der Schule zu proben. Wenn Sie mit Ihren Kindern keine Feuerwehrwache besuchen können, laden Sie doch jemanden von der Feuerwehr als Fachmann in die Klasse ein. Dabei können die Fragen von Station 20 ebenfalls gestellt und beantwortet werden. Sollte auch dies nicht möglich sein, könnten die gesammelten Fragen in einem Brief zur Feuerwehr geschickt werden.
Einige Stationen der Lernwerkstatt liegen in differenzierter Form vor. Diese werden entweder durch ein kleines Teelicht (=die leichtere Variante) bzw. zwei kleine Teelichter (=die anspruchsvollere Variante) rechts oben auf dem jeweiligen Arbeitsblatt gekennzeichnet. Hier können Sie die Schüler selbst auswählen lassen, was sie sich zutrauen oder ihnen die unterschiedlichen Niveaus zuteilen.
Da der Umfang dieser Lernwerkstatt begrenzt ist, können nicht alle Bereiche zum Thema Feuer abgedeckt werden. Hier ein paar zusätzliche Vorschläge. Lassen Sie die Kinder erleben, wie der Mensch begann, das Feuer zu nutzen. Stellen Sie mit den Kindern einen Feuerbohrer her und versuchen Sie, mit diesem ein Feuer zu entfachen. Lassen Sie die Kinder verschiedene Feuerrituale kennenlernen und sprechen Sie über deren Bedeutungen (z. B. das Olympische Feuer, das Feuer der Geburtstagskerzen, Osterfeuer). Im Kunstunterricht können Feuerbilder aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Und auch mit Feuer selbst lässt sich Kunst machen. Mit Hilfe einer brennenden, rußenden Kerze können Rußspuren auf Papier festgehalten werden. Dazu fährt man mit der Kerze mehrmals unter dem Papier hindurch. Diese Technik wird als Fumage bezeichnet.
Sicherheit ist ein ganz zentrales Thema bei Versuchen mit Feuer. Oft ist es sinnvoll, die Tische in Gruppen anzuordnen. So haben die Kinder mehr Platz zum Arbeiten und Sie als Lehrer/in können die Arbeit der Kinder besser überblicken. Haben Sie besonders viele Kinder in Ihrer Klasse? Das Material bietet auch „theoretische“ Stationen an. In den einzelnen Unterrichtsstunden können Sie einen Teil der Kinder zur „Textarbeit“ auffordern. Besprechen Sie mit den Kindern die Sicherheitsregeln, bevor Sie die Versuche durchführen lassen. Den Kindern sollten auch die Fluchtwege bekannt sein. Stellen Sie sicher, dass Löschmittel bereitstehen (Feuerlöscher/Löschdecke/ Eimer mit Wasser) und prüfen Sie, ob der Verbandskasten im Notfall frei zugänglich ist. Wichtig: Die Kinder haben bei den Versuchen stets ein Gefäß mit Löschwasser in Griffweite! Lassen Sie die Kinder wissen, dass das Beaufsichtigen des Feuers eine wichtige Aufgabe ist. In der Regel werden die Versuche zu zweit durchgeführt. Die Kinder sollen vor dem Durchführen der Versuche einen „Feuerchef“ bestimmen. Dieses Kind ist für die Beaufsichtigung und das Löschen der Flamme verantwortlich.
Als feuerfeste Unterlagen eignen sich Metallbleche, Tonschalen oder alte Fliesen. Sehr beliebt sind alte Backbleche. Verteilen Sie keine vollen Streichholzpackungen, sondern zählen Sie die Streichhölzer je nach Station ab und legen Sie ein paar Haarbänder bereit. Bitten Sie die Kinder vor der Unterrichtseinheit, Zeitungsartikel zu sammeln, in denen von Feuerwehreinsätzen berichtet wird.
Arbeitsblätter in Klassenstärke kopieren.
Kopieren Sie das Arbeitsblatt in Klassenstärke. Besprechen Sie die Arbeitsergebnisse im Klassenplenum. Den Teil des Arbeitsblattes, auf dem die Kinder ihre Fragen festhalten, können Sie im Klassenraum aushängen. Anschließend können Sie mit Hilfe der Zeitungsberichte auf die Gefahren von Feuer eingehe.
Stellen Sie den Schülern je nach Klassenstärke zwei bis vier Sätze der Bilder zur Verfügung. Damit die Zeichnungen länger halten, können Sie diese laminieren. Kopieren Sie das dazugehörige Arbeitsblatt in Klassenstärke. Besprechen Sie mit den Kindern die erarbeiteten Regeln und hängen Sie diese im Klassenzimmer aus.
Kopieren Sie das Arbeitsblatt in Klassenstärke. Die zu prüfenden Stoffe werden von den Kindern selbst erarbeitet. Bitte kontrollieren Sie, dass die Kinder keine Stoffe auswählen, die beim Verbrennen Rauch verursachen, der gesundheitsschädigend sein könnte. Gut wäre es, wenn Sie eine Kiste mit gängigen Stoffen wie Papier, Pappe, Stein usw. in der Klasse aufbewahren würden, die den Kindern für diesen Versuch zur Verfügung steht.
Kopieren Sie das Arbeitsblatt in Klassenstärke. Dieser Versuch ist für Kinder nicht ganz einfach durchzuführen. Eventuell brauchen einige Kinder hier Ihre Unterstützung.
Kopieren Sie das Arbeitsblatt in Klassenstärke. An der Tafel kann verdeckt eine Hilfsfrage angebracht werden. Kinder, die nicht darauf kommen, dass Feuer Luft (Sauerstoff) zum Brennen benötigt, können so zur richtigen Antwort geführt werden. Hilfsfrage: Was befindet sich außer der Kerze in dem Glas?
Kopieren Sie das Arbeitsblatt in Klassenstärke.
Für die Zeitangaben finden Sie in der Tabelle keine Lösungsvorschläge, da sich die Zeiten, je nach Art der verwendeten Holzspäne usw. stark unterscheiden. Sie können das Material, welches Sie in Ihrer Klasse verwenden werden, jedoch vorher selbst testen und die Ergebnisse in der Tabelle notieren.
Kopieren Sie den Informationstext je nach Klassenstärke zwei- oder viermal. Damit die Texte länger halten, können Sie diese laminieren. Kopieren Sie das Arbeitsblatt in Klassenstärke.
Geschichte und dazugehörige Klammerkarte je nach Klassenstärke zwei- bis viermal laminiert zur Verfügung stellen. Zum Unterstreichen der Fehler in der Geschichte eignet sich ein roter wasserlöslicher Folienstift. Nach dem Kontrollieren ihrer Lösung entfernen die Kinder den Folienstift wieder. Das Arbeitsblatt mit den W-Fragen beim Notruf in Klassenstärke kopieren. Vielleicht wundern Sie sich, warum die „Wer-Frage“ nicht zu Beginn des Gesprächs geklärt wird? Man ist dazu übergegangen, diese Frage erst bei den Rückfragen zu klären.
Für alle Versuche (außer Station 10) werden feuerfeste Unterlagen und Streichhölzer benötigt. Die Zahl der feuerfesten Unterlagen sollte in etwa der einer halben Klassenstärke entsprechen. Außerdem benötigt jede Gruppe ein Gefäß mit ausreichend Löschwasser.
Etwa fünf Stumpenkerzen, Buntstifte
Etwa fünf Stumpenkerzen, zwei bis drei Schaschlikspieße pro Kind
Etwa fünf Stumpenkerzen und vier kleine Porzellanteller
Teelichter, etwa fünf Tiegelzangen, Stoffe, die auf ihre Brennbarkeit überprüft werden
Teelichter
Gratisseiten
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
103,60 € *
Luft: Unsichtbare Kraft
Das Element „Luft“ hat viele faszinierende Facetten: Ohne Luft gäbe es kein Leben (Menschen, Tiere und Pflanzen) auf unserem Planeten. Luft enthält aber nicht nur lebensnotwendigen Sauerstoff, sie hat auch Kraft, Gewicht und kann sogar Druck ausüben! Lassen Sie Ihre Schüler mehr über den unsichtbaren Begleiter herausfinden und an spannenden Versuchen viele interessante Beobachtungen machen.
99,60 € *
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
95,60 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
Wir erforschen den Magnetismus
Mehr als Pommes und Chips – die Kartoffel
Die Kartoffel ist hierzulande eines der bekanntesten Grundnahrungsmittel. Meist begegnet sie uns die Kartoffel in Form von Pommes frites, Chips oder Kroketten. Dabei hat die Kartoffelpflanze mehr zu bieten und verdient es, einmal in all ihren Facetten in den Mittelpunkt gestellt zu werden. In unserer Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur Kartoffel dreht sich alles um die Herkunft der Kartoffel, die Bestandteile der Kartoffelplanze, Kartoffelnamen und Kartoffel-Rezepte. Und natürlich darf er nicht fehlen: Der Kartoffeldruck.
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
ab 21,40 €