Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Wie bewege ich mich sicher im Straßenverkehr? Wie überquere ich eine Straße richtig? Welche Verkehrszeichen sind für mich wichtig? Diese und andere Fragen der Schulanfängerinnen und -anfänger werden in unserer Lernwerkstatt zur Verkehrssicherheit mit vielen kindgerechten Arbeitsblättern aufgegriffen. Außerdem erfahren die Kinder durch eigenes Ausprobieren und durch anschließendes Fotografieren, wie wichtig es ist, sich so zu kleiden, dass man von anderen Menschen und Fahrzeugen wahrgenommen werden kann. Ein Ampelspiel lädt dazu ein, sich in die Rolle von Fahrerinnen oder Fahrern zu versetzen.
Ein mehrfach durchgeführter Reaktionstest zeigt den Kindern anschaulich, dass man Reaktionsfähigkeit trainieren kann. Übungen mit verschiedenen Geräuschen und kleine Rollenspiele zu ausgewählten Szenen sind ebenfalls in der Werkstatt enthalten. Eine „Fußgänger-Prüfung“ mit auszustellender Urkunde rundet das Material ab.
Hinweis zur Microsoft Word Version:Das Material wurde in der Druckschrift Bayern, Schriftart DR BY erstellt. Zur korrekten Anzeige der Microsoft Word Version benötigen Sie diese Schriftart auf Ihrem Computer. In der PDF-Version ist die Schriftart DR BY eingebettet, so dass Sie diese nicht auf Ihrem Computer benötigen, um das Dokument korrekt anzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Mobilitätserziehung hat einen festen Platz im Lehrplan und darf im Unterricht als Thema nicht fehlen. Die komplexen Situationen im Straßenverkehr fordern nicht nur unsere Schulanfänger, sondern stellen auch ältere Kinder vor einige Herausforderungen. Allein aufgrund ihrer Körpergröße sind Kinder im Straßenverkehr benachteiligt: So werden Kinder schlechter von Autofahrern wahrgenommen als Erwachsene. Außerdem fällt es Kindern aufgrund ihrer Größe schwerer, sich einen umfassenden Überblick über eine Verkehrssituation zu verschaffen.
Im Rahmen der Mobilitätserziehung ist es notwendig, die entwicklungsphysiologischen und psychologischen Voraussetzungen unserer Kinder zu berücksichtigen. Vorausschauend denken, Entfernungen und Geschwindigkeiten einschätzen, begonnene Bewegungsabläufe unterbrechen oder erkennen, aus welcher Richtung bestimmte Geräusche kommen – dies sind Bereiche, in denen Kindern aufgrund ihrer Entwicklung natürliche Grenzen gesetzt sind.
Unser Unterrichtsmaterial bietet deshalb einige Gesprächsanlässe auch in Form von Rollenspielen, bei denen Sie neben dem Regelwissen auf den individuellen Entwicklungsstand der Kinder eingehen können. Hierzu dienen auch die Stationen zur Farbwahrnehmung (Station 6), zur akustischen Wahrnehmung (Station 10) und zum Reaktionsvermögen (Station 11).
Die Unterscheidung von links und rechts wird mithilfe des Materials ebenfalls geübt (Station 9). Viele Kinder können links und rechts allerdings erst am Ende der Grundschulzeit sicher unterscheiden, sodass dies regelmäßig im Unterricht geübt werden sollte.
Natürlich erarbeiten die Kinder an den Stationen auch wichtige Regeln zur Verkehrssicherheit wie zum Beispiel das richtige und sichere Überqueren der Straße oder das Tragen von Schutzausrüstung. Außerdem lernen die Kinder erste Verkehrsschilder und deren Bedeutung kennen. Eine Art Abschlusstest und das daran anschließende Überreichen einer „Urkunde“ runden das Material ab. Es ist sinnvoll, die einzelnen Stationen im Klassenverband zu besprechen und den jeweiligen Inhalt zu vertiefen. Damit die Kinder im Straßenverkehr routinierter werden, sollte ihnen die Möglichkeit zum Üben gegeben werden. Nutzen Sie hierfür die Zusammenarbeit mit der Polizei und bitten Sie auch die Eltern um Mithilfe. Die für Station 7 benötigte helle und dunkle Kleidung kann von den Kindern im Turnbeutel mitgebracht werden. Sprechen Sie die Eltern auf einem Elternabend darauf an oder schreiben Sie einen kurzen Elternbrief.
Das Fehlersuchbild (siehe Anhang) ca. drei- bis viermal kopieren und laminieren. Kopieren Sie die Lösung zur Station einmal und laminieren Sie auch diese, damit die Kinder ihr Ergebnis selbstständig kontrollieren können. Wenn Sie möchten, können Sie das Fehlersuchbild zusätzlich auf eine Folie kopieren. Je nach Leistungsstand Ihrer Klasse können Sie das Suchbild zu Beginn oder zum Abschluss der Unterrichtseinheit mit den Kindern im Klassenplenum besprechen.
Arbeitsblätter in Klassenstärke kopieren.
Bereiten Sie die Legespiele (Teil 1) für die Kinder vor. Dazu kopieren Sie die Seiten je nach Klassenstärke drei- bis viermal und laminieren diese. Nun können Sie die einzelnen Karten ausschneiden. Wenn Sie den Kindern die Lösungen der Legespiele zur Kontrolle anbieten möchten, dann kopieren Sie die Station einmal und laminieren sie für die Kinder. Kopieren und laminieren Sie auch die Arbeitsanweisung dieser Station ein- bis zweimal. Die Klammerkarte (Teil 2) können Sie je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren. Knicken Sie die Lösungsspalte nach hinten und laminieren Sie die Klammerkarte. Stellen Sie eine ausreichende Anzahl von Wäscheklammern bereit, damit die Kinder sie an der jeweiligen Lösung anheften können.
Bereiten Sie das Domino (siehe Anhang) für die Kinder vor. Dazu kopieren Sie das Domino je nach Klassenstärke drei- bis viermal und laminieren die Seite. Nun können Sie die einzelnen Dominokarten ausschneiden. Wenn Sie den Kindern die Lösung des Dominos zur Kontrolle anbieten möchten, dann kopieren Sie die Station einmal und laminieren sie für die Kinder. Kopieren und laminieren Sie auch die Arbeitsanweisung dieser Station ein- bis zweimal.
Kopieren Sie das Arbeitsblatt (Teil 1) in Klassenstärke. Für das Ampelspiel (Teil 2) sollten Sie eine geeignete Stelle im Klassenraum aussuchen. Hier benötigen die Kinder etwas Platz (beim „Spielen“ könnte es zudem auch lauter werden). Bereiten Sie bitte mit einem Klebebandstreifen auf dem Boden einen Startpunkt vor. Von hier aus bewegt sich eines der Kinder auf die „Ampel“ (also das andere Kind) zu. Den Platz für das Ampelkind können Sie ebenfalls am Boden markieren, zum Beispiel mit einem Kreuz aus Klebeband. Als zusätzlicher Anreiz kann für die Kinder ein alter Fahrradlenker an der Station bereitliegen. Sie können das Ampelspiel auch als Gemeinschaftsaktion im Sportunterricht oder auf dem Schulhof durchführen. Hier könnten mehrere Kinder die Funktion der Ampeln übernehmen.
Um den Kindern eindrucksvoll zu beweisen, wie wichtig helle Kleidung im Straßenverkehr ist, sollen sich die Kinder gegenseitig fotografieren. Hierfür bedarf es eines abgedunkelten Raumes oder eines abgedunkelten Bereiches des Klassenzimmers.
Kopieren Sie die Arbeitsblätter in Klassenstärke. Kopieren Sie die Lösung zur Station einmal und laminieren Sie auch diese, damit die Kinder ihr Ergebnis selbstständig kontrollieren können.
Stationen Klasse 1: Teil 1 in Klassenstärke kopieren, Teil 2 je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren.
Stationen Klasse 2: Teil 1 und Teil 3 je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren. Teil 2 in Klassenstärke kopieren.
Teil 1 je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren. Teil 2 in Klassenstärke kopieren.
Die Arbeitsanweisung ca. drei- bis viermal kopieren und laminieren, einige Sätze der Bilder (siehe Anhang) ebenfalls laminiert zur Verfügung stellen.
Wasserlösliche Folienstifte
Gelbe und rote Karten aus Pappe, Fahrradlenker, Klebeband
Einfacher Fotoapparat, Reflektoren, helle und dunkle Kleidung
Zum Aufkleben der Papierhände Klebefilm bereitstellen
Fahrradklingel, Papier, Stock, Inliner, Tuch, um die Augen zu verbinden
Bitte bereiten Sie für diese Station die Reaktionstester vor. Schneiden Sie zuerst aus Pappe Streifen aus (35 x 4 cm). Unterteilen Sie diese Pappstreifen in sieben Felder (5 x 4 cm). Sie können für jedes Kind einen eigenen Reaktionstester vorbereiten. Es können sich aber auch zwei Kinder einen Reaktionstester teilen.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Word-Dateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Gesunde Leckerei vom Baum: Der Apfel
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
23,30 € *
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
9,40 € *
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
Im Land der Geometrie
Rechteck oder Quadrat? Rechter Winkel oder nicht? In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf spielerische und anschauliche Weise mit geometrischen Figuren und lernen diese zu unterscheiden, zu benennen und darzustellen. Kindgerechte Anweisungen und Lösungsblätter ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben und Kontrollieren der Ergebnisse.
19,90 € *
Die Jahreszeiten: Wir lernen, basteln, feiern
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jedes Kind kennt sie und doch gibt es noch so viel zu entdecken! In diesem Mini-Material dreht sich alles um die vier Jahreszeiten. Was tut ein Baum rund ums Jahr? Wie basteln wir eine Faschingsmaske? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Mit einer vielfältigen Auswahl an Übungen entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Jahreszeiten.
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Mehr als Pommes und Chips – die Kartoffel
Die Kartoffel ist hierzulande eines der bekanntesten Grundnahrungsmittel. Meist begegnet sie uns die Kartoffel in Form von Pommes frites, Chips oder Kroketten. Dabei hat die Kartoffelpflanze mehr zu bieten und verdient es, einmal in all ihren Facetten in den Mittelpunkt gestellt zu werden. In unserer Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur Kartoffel dreht sich alles um die Herkunft der Kartoffel, die Bestandteile der Kartoffelplanze, Kartoffelnamen und Kartoffel-Rezepte. Und natürlich darf er nicht fehlen: Der Kartoffeldruck.
22,40 € *
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
0,00 € *
Das Mäppchen-Kontrollheft
Abgebrochene Bleistifte, fehlende Radiergummis – wer kennt das nicht? Mit dem beliebten Mäppchen-Kontrollheft erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein einfaches, aber effektives Material an die Hand, um den richtigen Umgang mit dem Federmäppchen zu üben. So vermeiden Sie bei den Kindern lange Anspitz-Marathons im Klassenzimmer und unruhiges Herumkramen im Mäppchen.
Das Schulranzen-ABC
Was gehört in den Schulranzen hinein – und was nicht? Viele Schulranzen sind bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern viel zu voll, zu unübersichtlich, zu schwer. Mit diesem praktischen Material üben Sie mit Ihren Schützlingen, wie sie den Ranzen richtig bepacken und rückenschonend tragen. Damit mögliche Haltungsfehler und unübersichtliches Ranzen-Chaos keine Chance haben!
So überquere ich die Straße richtig
Sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können, stellt für die Schulanfänger in der Regel einegroße Herausforderung dar. Autos, Mopeds, Fahrradfahrer, Busse und Straßenbahnen können den Weg zur Schule mitunter zu einer recht unübersichtlichen Sache machen – denn alle Verkehrsteilnehmer müssen beachtet werden. Dies bedeutet Stress für die Erstklässler, die mit ihren Gedanken oft ganz woanders sind, nur nicht beim Straßenverkehr. Eltern und Lehrer können den Kindern jedoch dabei helfen, sich sicher von A nach B zu bewegen. Im Folgenden stellen wir Ihnen Tipps für das richtige Überqueren von Straßen vor und geben Ihnen dazu passendes Übungsmaterial an die Hand.
Kühles Nass - Experimente mit Wasser
Ob in der Regenpfütze, im Trinkglas oder in der Badewanne – Wasser ist in unserem Alltag überall gegenwärtig und lebensnotwendig. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern das Thema Wasser genauer unter die Lupe! Diese Lernwerkstatt zum Wasser mit einer Experimentiersammlung rund um das Thema Wasser richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse. Die Lernwerkstatt umfasst Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreiche Arbeitsblättern zur Durchführung von 16 spannenden Wasserexperimenten.
ab 23,30 €
23,30 €