Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Papier ist aus unserem Leben nicht wegzudenken, denn wir gehen alltäglich damit um. Daher eignet sich das Thema Papier sehr gut für den Sachunterricht, denn es knüpft an persönliche Erfahrungen der Kinder an. Weil es einfach zu beschaffen und für vielfältige Einsatzmöglichkeiten geeignet ist, bietet es ein ideales Anschauungsobjekt für den Unterricht. Neben Informationen zur Geschichte des Papiers und der Papierproduktion liefert die Werkstatt viele Anregungen, wie man mit Papier kreativ gestalten und sogar damit Musik machen kann.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
In dieser Lernwerkstatt setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf vielfältige und entdeckende Art mit Papier auseinander: Sie untersuchen, basteln, ordnen, spielen, schreiben Texte und erfahren viel über Herstellung, Einsatz und Geschichte des Papiers. Sie führen einfache Experimente zu den Eigenschaften des Papiers durch. Außerdem beschäftigen sich die Kinder mit ökologischen Aspekten, indem sie überlegen, wie sie im Alltag Papier sparen können, für das Sammeln von Altpapier werben und recherchieren, welche Ökosiegel für Recycling-Papier es gibt.
Und natürlich bietet die Werkstatt viele Möglichkeiten für das Basteln und Gestalten mit Papier. Durch einfache Anleitungen – zum Beispiel für Mobiles, Körbchen oder Hüte und Sandalen aus Zeitungspapier – erlernen die Kinder viele Fertigkeiten und entwickeln eigene kreative Ideen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Papier ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Tagtäglich begegnen wir ihm und nutzen es bei vielen verschiedenen Tätigkeiten. Das Thema Papier eignet sich sehr gut für den Sachunterricht, da es an persönliche Erfahrungen der Kinder anknüpft. Außerdem ist es ein ideales Anschauungsobjekt für den Unterricht: einfach zu beschaffen und für vielfältige Einsatzmöglichkeiten geeignet.
Ziel der Werkstatt ist es, dass sich die Kinder auf vielfältige und entdeckende Art mit Papier beschäftigen, indem sie handlungsorientiert und fächerübergreifend lernen. Sie untersuchen, basteln, ordnen, spielen, schreiben Texte und erfahren viel über Herstellung, Einsatz und Geschichte des Papiers. Umwelterziehung ist in der Grundschule ein wichtiger Aufgabenbereich und der ökologische Aspekt des Themas wird in dieser Werkstatt betont. Dabei werden die Kinder an einen verantwortungsbewussten Umgang mit ihrer Umwelt herangeführt.
Die Lernwerkstatt wurde für eine 3. - 4. Klasse konzipiert und besteht aus 20 Stationen mit Auftragskarten. Die Ergebnisse der meisten Aufgabenstellungen können von den Kindern mit Hilfe der Lösungsblätter selbst kontrolliert werden. Viele Stationen wurden so erstellt, dass Kopien im Klassensatz vermieden werden können, um Papier zu sparen. Die meisten Stationsblätter werden einmal ausgedruckt und laminiert. Die Kinder beschreiben das laminierte Blatt mit einem wasserlöslichen Stift, der anschließend wieder abgewischt wird. Zur Erweiterung des Themas könnte eine Altpapiersammelstelle in der Klasse eingerichtet werden und der Besuch einer Papierfabrik oder Recyclinganlage lohnend sein.
Differenzierung: Wenn einem Kind zur Mindmap nichts mehr einfällt, kann es die Liste auf der zweiten Seite zu Hilfe nehmen.
Benötigte Materialien: verschiedene Papiersorten wie Zeitungspapier, Servietten, Seidenpapier, Wellkarton, Packpapier, Druckpapier, Toilettenpapier, Krepppapier, Löschpapier, Karton, Tonpapier, Filtertütenpapier und A3-Papier für die Auswertung.
Die fünf Textkarten werden im Voraus laminiert und ausgeschnitten. Lexika und Computer mit Internetzugang sollten für diese Station zur Verfügung stehen. Außerdem brauchen die Kinder A4-Blätter für ihre Plakate.
Die Text- und Bildkarten, das Spielfeld und die Frage- und Ereigniskarten werden im Voraus laminiert und ausgeschnitten. Die Text- und Bildkarten sollten die Schüler zuerst bearbeiten, da das Spiel inhaltlich darauf aufbaut. Benötigte Materialien: Spielfiguren und Würfel.
Differenzierung: Die Texte und Lückentexte werden in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten. Leistungsstärkere Kinder bearbeiten das mit zwei Bäumen gekennzeichnete Arbeitsblatt, für leistungsschwächere ist die mit einem Baum gekennzeichnete Seite vorgesehen.
Bei dieser Station planen und spielen die Kinder einen Werbefilm. Das Rollenspiel kann entweder der Klasse vorgespielt oder - falls möglich - per Kamera gefilmt werden.
Die Text- und Bildkarten werden im Voraus laminiert und ausgeschnitten. Die Aufgabe der Bild- und Textzuordnung kann während des Sachunterrichts gelöst werden, das Papierschöpfen eignet sich aber eher für den Werkunterricht im Klassenverband. Benötigte Materialien: zwei Holzrahmen (oder acht Holzleisten und Säge), Nägel und Hammer, Fliegengitter und Tacker für den Schöpfrahmen; Wasser und Altpapier (alte Zeitungen) für den Papierbrei, Handrührgerät oder Pürierstab, Wanne und Eimer, zwei Filzstoffe, Schwamm, Nudelholz und Wäscheleine.
Benötigte Materialien: Computer mit Internetzugang sowie Bücher, Hefte, Toilettenpapier- und Kopierpapierpackungen, die mit Recyclingpapier-Siegeln gekennzeichnet sind.
Die Karten mit den Experimenten werden im Voraus laminiert und ausgeschnitten. Benötigte Materialien: mehrere A4-Papiere-, verschiedene Papiersorten, ein Ofenblech, ein Feuerzeug oder Streichhölzer, ein Glas Wasser, ein Spielzeugauto, zwei Gläser und Tinte.
Es bietet sich an, jedes Papierobjekt einmal selbst herzustellen, damit es im Klassenzimmer als Anschauungsmodell zur Verfügung steht. Die Vorlagen für Haus, Würfel und Tipi werden auf DIN A3 vergrößert und je nach Klassengröße zur Auswahl ausgelegt.
Benötigte Materialien: Karton, Tonpapier, Perlen, Faden, Klebestreifen, Nadeln, Schere, Zahnstocher, Grillspieße, Farbstifte.
Die Werbeplakate sollten korrigiert und gut sichtbar im Schulhaus aufgehängt werden. Die Kinder wählen ein persönliches Ziel aus, wie sie Papier sparen können. Dieses sollte weiterhin thematisiert werden, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Benötigte Materialien: großformatiges Papier für die Werbeplakate.
Bei dieser Station wäre es von Vorteil einen Fotoapparat zur Verfügung zu stellen, damit die Nachrichten fotografiert und ausgestellt werden können. Benötigte Materialien: kleine Zweige, Rinde, Steine, Blätter, Gräser und weitere Naturmaterialien.
Bei dieser Station sollte ein Taschenrechner zur Verfügung stehen. Differenzierung: Schnelle Rechner lösen auch die Zusatzaufgabe (gekennzeichnet mit zwei Bäumen). Wichtig: Durch die unterschiedliche Größe und Dichte der Bäume ist die daraus entstehende Menge Papier schwer zu bestimmen. Die Zahlen und die Formel sind als Beispiel zu sehen.
Benötigte Materialien: verschiedene Papiersorten.
Benötigte Materialien: Zeitungen, Schere, Klebestreifen, eventuell Fotoapparat.
Gratisseiten
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
13,40 € *
Wir basteln eine Weihnachtsstadt aus Müll
Viele Dinge, die wir tagtäglich achtlos wegwerfen, haben noch viel unentdecktes Potential, egal ob es sich um ein leeres Apfelmusglas, eine alte Plastikflasche oder Verpackungen aus Papier handelt. Warum also nicht aus diesen scheinbar wertlosen Dingen etwas Neues und Kreatives erschaffen? Das vorliegende Material zeigt Ideen auf, wie aus Abfall ein Klassenadventskalender entstehen kann. Aus Müll basteln die Schüler zunächst zu jedem Tag im Dezember ein Haus, sodass hieraus eine Weihnachtsstadt entsteht. Darüber hinaus gibt es zu den jeweiligen Tagen Adventskärtchen mit abwechslungsreichen Aktivitäten. So fällt das Warten auf Weihnachten gleich nur noch halb so schwer. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und zwei Seiten Kopiervorlagen (Bastelanleitung sowie Adventskärtchen).
0,00 € *
Lesetexte Advent
14,70 € *
Unter der Lupe: Werbung und Konsum
Laut Lehrplan sollen bereits Grundschüler lernen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Kaufverhaltens zu beschreiben und eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in die Tricks der Werbeindustrie und die Entstehung von Werbung, sie testen ihre eigene Beeinflussbarkeit und sie lernen, Werbung und Konsum zunehmend kritischer zu hinterfragen.
9,30 € *
Kunststunden – fix und fertig!
Basteln, kleben, malen, fotografieren, töpfern, konstruieren, gestalten u. v. m. üben die Kinder der Klassen 1 und 2 mit diesen fix und fertig ausgearbeiteten Kunststunden. Auf spielerische Weise bringt das Material den Schülern dabei verschiedene Bereiche der Kunst näher. Es führt sie behutsam an die Theorie (Beobachten und Wahrnehmungen äußern) heran und verbindet diese direkt mit der praktischen Umsetzung (selbst aktiv werden und sich künstlerisch ausprobieren).
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
25,40 € *
Wir lernen andere Kulturen kennen
Kinder für Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Kulturen zu sensibilisieren, ist heute wichtiger denn je. Unsere Lernwerkstatt bietet am Beispiel von zehn ausgewählten Ländern vielfältige Möglichkeiten, andere Kulturen kennenzulernen. Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Entdeckungstour rund um den Globus!
24,90 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler eigentlich über Deutschland? Wo fließt der Rhein? Wie viele Menschen leben in Bayern? Was ist Demokratie? Wie sieht das deutsche Wappen aus? Unsere Werkstatt bietet abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder ihr Allgemeinwissen über Deutschland spielerisch ausbauen können. Lassen Sie sie zu Entdeckerinnen und Entdeckern im eigenen Land werden!
24,40 € *
Was ist Mobilität? Auto, Verkehr & Co
Ob auf dem Schulweg oder bei Freizeitaktivitäten – Kinder wachsen heute selbstverständlich mit vielen Formen der Mobilität auf. Gehen Sie mit Ihren Schülern der Frage nach, was Mobilität ist. Die Kinder erarbeiten in der Lernwerkstatt zum Thema "Mobilität" anhand kindgerechter Arbeitsblätter, wie sich Mobilität gewandelt hat, frischen spielerisch ihre Kenntnisse in der Verkehrserziehung auf und beschäftigen sich ausführlich mit den Besonderheiten des Autos.
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
19,90 € *
Gut orientiert mit Kompass und Karte
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
Einmal Aufklärung, bitte! Sexualerziehung in der Grundschule
Bei einigen Kindern beginnt die Pubertät bereits im Alter von 9 Jahren. Daher ist die Sexualerziehung schon ab Klasse 3 ein wichtiger Baustein des Grundschulunterrichts. Unsere Lernwerkstatt unterstützt Sie dabei. Neben den typischen Veränderungen in der Pubertät beschäftigen sich die Kinder auch mit Familienformen, dem respektvollen Umgang miteinander oder der Gleichberechtigung der Geschlechter.
34 Bastelideen mit Alltagsmaterialien
Bastelspaß geht überall und mit allem! Ob PET-Flaschen, Korken oder Dosen – diese Alltagsmaterialien können mit wenig Aufwand und viel Fantasie im Kunstunterricht zu neuen Ehren kommen. Entdecken Sie die Wandlungsfähigkeit dieser Materialien und lassen Sie daraus mit Ihren Schülern bunte Tischsets, praktische Wandgardero-ben, witzige Schlüsselanhänger und weitere kreative Bastelprodukte entstehen.
ab 18,30 €
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
ab 21,90 €