Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Papier ist aus unserem Leben nicht wegzudenken, denn wir gehen alltäglich damit um. Daher eignet sich das Thema Papier sehr gut für den Sachunterricht, denn es knüpft an persönliche Erfahrungen der Kinder an. Weil es einfach zu beschaffen und für vielfältige Einsatzmöglichkeiten geeignet ist, bietet es ein ideales Anschauungsobjekt für den Unterricht. Neben Informationen zur Geschichte des Papiers und der Papierproduktion liefert die Werkstatt viele Anregungen, wie man mit Papier kreativ gestalten und sogar damit Musik machen kann.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
In dieser Lernwerkstatt setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf vielfältige und entdeckende Art mit Papier auseinander: Sie untersuchen, basteln, ordnen, spielen, schreiben Texte und erfahren viel über Herstellung, Einsatz und Geschichte des Papiers. Sie führen einfache Experimente zu den Eigenschaften des Papiers durch. Außerdem beschäftigen sich die Kinder mit ökologischen Aspekten, indem sie überlegen, wie sie im Alltag Papier sparen können, für das Sammeln von Altpapier werben und recherchieren, welche Ökosiegel für Recycling-Papier es gibt.
Und natürlich bietet die Werkstatt viele Möglichkeiten für das Basteln und Gestalten mit Papier. Durch einfache Anleitungen – zum Beispiel für Mobiles, Körbchen oder Hüte und Sandalen aus Zeitungspapier – erlernen die Kinder viele Fertigkeiten und entwickeln eigene kreative Ideen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Papier ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Tagtäglich begegnen wir ihm und nutzen es bei vielen verschiedenen Tätigkeiten. Das Thema Papier eignet sich sehr gut für den Sachunterricht, da es an persönliche Erfahrungen der Kinder anknüpft. Außerdem ist es ein ideales Anschauungsobjekt für den Unterricht: einfach zu beschaffen und für vielfältige Einsatzmöglichkeiten geeignet.
Ziel der Werkstatt ist es, dass sich die Kinder auf vielfältige und entdeckende Art mit Papier beschäftigen, indem sie handlungsorientiert und fächerübergreifend lernen. Sie untersuchen, basteln, ordnen, spielen, schreiben Texte und erfahren viel über Herstellung, Einsatz und Geschichte des Papiers. Umwelterziehung ist in der Grundschule ein wichtiger Aufgabenbereich und der ökologische Aspekt des Themas wird in dieser Werkstatt betont. Dabei werden die Kinder an einen verantwortungsbewussten Umgang mit ihrer Umwelt herangeführt.
Die Lernwerkstatt wurde für eine 3. - 4. Klasse konzipiert und besteht aus 20 Stationen mit Auftragskarten. Die Ergebnisse der meisten Aufgabenstellungen können von den Kindern mit Hilfe der Lösungsblätter selbst kontrolliert werden. Viele Stationen wurden so erstellt, dass Kopien im Klassensatz vermieden werden können, um Papier zu sparen. Die meisten Stationsblätter werden einmal ausgedruckt und laminiert. Die Kinder beschreiben das laminierte Blatt mit einem wasserlöslichen Stift, der anschließend wieder abgewischt wird. Zur Erweiterung des Themas könnte eine Altpapiersammelstelle in der Klasse eingerichtet werden und der Besuch einer Papierfabrik oder Recyclinganlage lohnend sein.
Differenzierung: Wenn einem Kind zur Mindmap nichts mehr einfällt, kann es die Liste auf der zweiten Seite zu Hilfe nehmen.
Benötigte Materialien: verschiedene Papiersorten wie Zeitungspapier, Servietten, Seidenpapier, Wellkarton, Packpapier, Druckpapier, Toilettenpapier, Krepppapier, Löschpapier, Karton, Tonpapier, Filtertütenpapier und A3-Papier für die Auswertung.
Die fünf Textkarten werden im Voraus laminiert und ausgeschnitten. Lexika und Computer mit Internetzugang sollten für diese Station zur Verfügung stehen. Außerdem brauchen die Kinder A4-Blätter für ihre Plakate.
Die Text- und Bildkarten, das Spielfeld und die Frage- und Ereigniskarten werden im Voraus laminiert und ausgeschnitten. Die Text- und Bildkarten sollten die Schüler zuerst bearbeiten, da das Spiel inhaltlich darauf aufbaut. Benötigte Materialien: Spielfiguren und Würfel.
Differenzierung: Die Texte und Lückentexte werden in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten. Leistungsstärkere Kinder bearbeiten das mit zwei Bäumen gekennzeichnete Arbeitsblatt, für leistungsschwächere ist die mit einem Baum gekennzeichnete Seite vorgesehen.
Bei dieser Station planen und spielen die Kinder einen Werbefilm. Das Rollenspiel kann entweder der Klasse vorgespielt oder - falls möglich - per Kamera gefilmt werden.
Die Text- und Bildkarten werden im Voraus laminiert und ausgeschnitten. Die Aufgabe der Bild- und Textzuordnung kann während des Sachunterrichts gelöst werden, das Papierschöpfen eignet sich aber eher für den Werkunterricht im Klassenverband. Benötigte Materialien: zwei Holzrahmen (oder acht Holzleisten und Säge), Nägel und Hammer, Fliegengitter und Tacker für den Schöpfrahmen; Wasser und Altpapier (alte Zeitungen) für den Papierbrei, Handrührgerät oder Pürierstab, Wanne und Eimer, zwei Filzstoffe, Schwamm, Nudelholz und Wäscheleine.
Benötigte Materialien: Computer mit Internetzugang sowie Bücher, Hefte, Toilettenpapier- und Kopierpapierpackungen, die mit Recyclingpapier-Siegeln gekennzeichnet sind.
Die Karten mit den Experimenten werden im Voraus laminiert und ausgeschnitten. Benötigte Materialien: mehrere A4-Papiere-, verschiedene Papiersorten, ein Ofenblech, ein Feuerzeug oder Streichhölzer, ein Glas Wasser, ein Spielzeugauto, zwei Gläser und Tinte.
Es bietet sich an, jedes Papierobjekt einmal selbst herzustellen, damit es im Klassenzimmer als Anschauungsmodell zur Verfügung steht. Die Vorlagen für Haus, Würfel und Tipi werden auf DIN A3 vergrößert und je nach Klassengröße zur Auswahl ausgelegt.
Benötigte Materialien: Karton, Tonpapier, Perlen, Faden, Klebestreifen, Nadeln, Schere, Zahnstocher, Grillspieße, Farbstifte.
Die Werbeplakate sollten korrigiert und gut sichtbar im Schulhaus aufgehängt werden. Die Kinder wählen ein persönliches Ziel aus, wie sie Papier sparen können. Dieses sollte weiterhin thematisiert werden, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Benötigte Materialien: großformatiges Papier für die Werbeplakate.
Bei dieser Station wäre es von Vorteil einen Fotoapparat zur Verfügung zu stellen, damit die Nachrichten fotografiert und ausgestellt werden können. Benötigte Materialien: kleine Zweige, Rinde, Steine, Blätter, Gräser und weitere Naturmaterialien.
Bei dieser Station sollte ein Taschenrechner zur Verfügung stehen. Differenzierung: Schnelle Rechner lösen auch die Zusatzaufgabe (gekennzeichnet mit zwei Bäumen). Wichtig: Durch die unterschiedliche Größe und Dichte der Bäume ist die daraus entstehende Menge Papier schwer zu bestimmen. Die Zahlen und die Formel sind als Beispiel zu sehen.
Benötigte Materialien: verschiedene Papiersorten.
Benötigte Materialien: Zeitungen, Schere, Klebestreifen, eventuell Fotoapparat.
Gratisseiten
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
7,80 € *
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
15,20 € *
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
Die Dinosaurier
Dinosaurier üben eine große Faszination auf Kinder aus. Daher bietet das Thema viele spannende Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Diese Lernwerkstatt beschäftigt sich mit dem Leben, der Nahrung sowie dem Aussterben der Dinosaurier. Sie besteht aus 32 abwechslungsreichen Stationen, an denen die Kinder lesen, Rätsel lösen, schreiben, malen, ausschneiden und kleben, beschreiben und vermuten können.
Uhren & mehr – Zeitforscher unterwegs
Wir funktioniert eine Sonnenuhr? Seit wann gibt es Armbanduhren? Warum nehmen Menschen Zeit unterschiedlich wahr? Und wie würde unsere Welt ganz ohne Uhren aussehen? Diese und andere spannende Fragen erforschen Ihre Schüler mit dieser Lernwerkstatt zum Thema Zeit. Außerdem bauen sie selber Zeitmesser, lösen Rätsel und setzen sich auch spielerisch mit philosophischen Fragen zur Zeit auseinander
Die Kunstmappe: Hundertwasser
Kunst macht Spaß! „Die Kunst-Mappe“ bringt Kindern spielerisch berühmte Künstler und bedeutende Werke näher und motiviert sie, selbst kreativ zu werden. Dieses Heft beschäftigt sich mit Leben und Werk Friedensreich Hundertwassers. Seine farbenfrohen Bilder berühren Menschen unmittelbar, fast so als stammten sie direkt aus der Natur. Damit ermöglichen sie den optimalen Einstieg in die Welt der Kunst.
15,90 € *
Kreative Gedichte: Elfchen, Rondell & Co
Sie haben vor, das Thema „Gedichte“ im Unterricht zu behandeln und scheuen sich davor, weil Sie mit Gedichten komplizierte Reimstrukturen und viel Theorie verbinden? Dann ist unser motivierendes und kindgerechtes Material besonders für Sie geeignet. Hier werden die unterschiedlichsten Gedichte auf spielerische und ansprechende Weise verfasst. Mit dieser Werkstatt wird jeder Schüler zum Dichter!
13,40 € *
Wir erforschen die Elektrizität
Unser Leben wäre heute ohne Elektrizität kaum vorstellbar. Auch Kinder haben im Alltag ständig mit elektronischen Geräten zu tun. Mithilfe dieser Lernwerkstatt zu Elektrizität und Strom erfahren die Kinder anhand kindgerechter Arbeitsblätter, was Elektrizität ist und wie man sie erzeugt, sie führen einfache Versuche durch, bauen Stromkreise nach und vieles mehr. Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern das spannende Thema Elektrizität!
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
Die Sonnenblume
Wer kennt sie nicht - die langstielige Sonnenblume mit ihren schmackhaften Kernen und den gelben Blüten? Gerade Kinder sind oftmals von dieser großen Pflanze fasziniert, die ihren Kopf stets nach der Sonne dreht. Doch noch viel mehr steckt hinter der Sonnenblume – erfahren Sie hier gemeinsam mit Ihren Schülern, was diese schöne Pflanze ausmacht!
14,20 € *
Weltall und Planeten
Wer hat nicht schon einmal in den nächtlichen Sternenhimmel geschaut und sich gefragt, wie es „da oben“ wohl ist. Unsere Lernwerkstatt "Weltall und Planeten" für Klasse 4 -6 entführt die Kinder in die spannenden Weiten des Universums: An 26 Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern setzen sie sich mit verschiedenen Weltbildern, der Entstehung unseres Sonnensystems sowie der Erforschung des Weltalls auseinander und können beim Basteln eines Außerirdischen kreativ werden.
34 Bastelideen mit Alltagsmaterialien
Bastelspaß geht überall und mit allem! Ob PET-Flaschen, Korken oder Dosen – diese Alltagsmaterialien können mit wenig Aufwand und viel Fantasie im Kunstunterricht zu neuen Ehren kommen. Entdecken Sie die Wandlungsfähigkeit dieser Materialien und lassen Sie daraus mit Ihren Schülern bunte Tischsets, praktische Wandgardero-ben, witzige Schlüsselanhänger und weitere kreative Bastelprodukte entstehen.
ab 13,40 €
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis zu Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
ab 15,20 €