Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Heute regelmäßig genutzte Erfindungen gäbe es nicht ohne den Wissensdurst und die Kreativität verschiedener Menschen in den unterschiedlichsten Epochen. Ihre Schüler setzen sich an 22 Stationen mit berühmten Erfindern wie Thomas Ava Edinson, Leonardo da Vinci oder Johannes Gutenberg auseinander und bekommen interessante Einblicke in deren Erfindungsreichtum und die Zeit, in der sie lebten. Auf diese Weise wird historisches Lernen angebahnt und zugleich ein Bezug zum Hier und Jetzt hergestellt.
Zahlreiche Erfindungen können zudem anhand anschaulicher Bastelanleitungen nachgebaut und erprobt werden – die Kinder bauen einen einfachen Kompass, stellen Papier sowie Bechertelefone her und versuchen sich als Fotografen beim Bau einer Camera Obscura. Mit diesem Material wird jeder zum Erfinder!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Schon in den Anfängen der Menschheit hat der Mensch damit begonnen, mithilfe seines kreativen Geistes Erfindungen zu entwickeln und diese praktisch umzusetzen. Heute ist unsere Lebenswirklichkeit geprägt durch zahlreiche wissenschaftliche und technische Erfindungen, die uns den Alltag erleichtern, unsere Lebensqualität verbessern und unser Leben verlängern. Für die Behandlung im Unterricht liefert dieses Thema daher sehr viele interessante Aspekte, denn welches Kind ist sich schon darüber im Klaren, welchen Fortschritt die Erfindung des Rades, des Papiers und auch des Buchdrucks darstellen? Kinder fahren heute selbstverständlich im Auto oder im Bus mit. Ist es nicht spannend, diesen Luxus einmal zu hinterfragen? Schließlich liegt auch die Erfindung des Motors noch gar nicht so lange zurück.
Im Rahmen dieses Materials ist es leider nicht möglich, alle großen und bedeutenden Erfindungen der Menschheit vorzustellen. Daher musste eine Auswahl getroffen werden. Die Erfindungen in diesem Material betreffen in erster Linie die Lebenswirklichkeit der Kinder, weswegen auch die Erfindung des Computers und des Internets nicht fehlen dürfen. Aber auch die Erfindung des Telefons und der Fotografie finden natürlich ihren Platz. Schließlich machen Kinder heute ganz selbstverständlich mit ihrem Handy ein Foto. Überlegen Sie einmal, ob und wie Sie in Ihrer eigenen Kindheit fotografiert haben.
Wenn Sie mit diesem Material arbeiten, ist es sinnvoll, den Kindern zusätzliche Sachliteratur zur Verfügung zu stellen. Viele Büchereien bieten mittlerweile den Service an und stellen Ihnen Themenkisten für den Unterricht zusammen. Zu diesem Thema kann natürlich auch gut im Internet recherchiert werden, so wie es an einer dieser Stationen vorgesehen ist. Geben Sie den Kindern ruhig auch an anderen Stationen hierzu die Möglichkeit. Viele interessante Fakten warten darauf, entdeckt zu werden.
Einige Stationen liegen in differenzierter Form vor: Das Bild der einen Glühlampe steht für die leichtere Variante, während zwei Glühlampen die anspruchsvollere Aufgabe symbolisieren.
Ein Tipp zu Beginn: Sammeln Sie gemeinsam mit den Schülern auf einem Klassenplakat alle Erfindungen, die den Kindern einfallen und welche die Kinder wichtig und interessant finden. Lassen Sie die Schüler überlegen, wie es wohl zu den einzelnen Erfindungen gekommen ist.
Wichtig: Erfindungen, die nicht hier in der Werkstatt thematisiert werden, sollten von Ihnen im Unterricht kurz aufgegriffen werden.
Sämtliche Arbeitsblätter der Station in Klassenstärke kopieren.
Die Ergebnisse dieser Station sollten im Sitzkreis besprochen werden und es kann eine Ausstellung der Bilder und der mitgebrachten Erfindungen organisiert werden. An dieser Station können von den Kindern alle möglichen Erfindungen genannt werden, wie zum Beispiel der Filzstift oder die Zahnbürste. Das ist beabsichtigt, da der Blick der Kinder hier auch auf die alltäglichen und scheinbar unwichtigeren Erfindungen gelenkt wird.
Die Informationstexte über Leonardo da Vinci, Thomas Alva Edison und Artur Fischer je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren. Die Stationsblätter (4) und (5) in Klassenstärke kopieren.
Den Informationstext je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren. Die Kinder können die Frage mit einem wasserlöslichen Folienstift notieren. Das Arbeitsblatt (2) in Klassenstärke kopieren.
Den Informationstext und die Anleitung zum Stempelbau je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren.
Alle drei Stationsblätter je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren. Tipp: Besonders eindrucksvoll ist es, wenn sich die Kinder eine brennende Kerze mit der Lochkamera ansehen können.
Informationstext und Bauanleitung für das Bechertelefon je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren.
Den Informationstext je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminiert an die Station legen. Die Klammerkarte können Sie ebenfalls je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren. Knicken Sie die Lösungsspalte nach hinten und laminieren Sie die Klammerkarte. Stellen Sie eine ausreichende Anzahl von Wäscheklammern bereit, die die Kinder an der jeweiligen Lösung anheften.
Bereiten Sie das Domino für die Kinder vor. Dazu kopieren Sie das Domino je nach Klassenstärke drei- bis viermal. Laminieren Sie das Domino und schneiden Sie dann die einzelnen Dominokarten aus. Wenn Sie den Kindern die Lösung des Dominos zur Kontrolle anbieten möchten, kopieren Sie die Station einmal und laminieren Sie diese für die Kinder.
Arbeitsblatt in Klassenstärke kopieren. Wenn Sie die Möglichkeit haben, stellen Sie die von den Kindern gezeichneten Erfindungen aus. Geben Sie den Kindern zusätzlich die Möglichkeit, ein Modell von ihrer Erfindung zu bauen.
Da die Kinder hier Gegenstände (Erfindungen) mit in den Unterricht bringen, ist es sinnvoll, eine Art Ausstellungstisch vorzubereiten, auf dem die Kinder ihre Gegenstände präsentieren können.
Verschieden geformte Steine, dünne Zweige
Hier wäre es sinnvoll, wenn zu jedem Erfinder eine passende Erfindung an der Station zu finden ist. Es bieten sich an: eine Glühlampe, ein Dübel und das Modell eines Hubschraubers.
Mehrere lange, dünne Nägel oder Nadeln, Korken, Magnete (bei denen Nord- und Südpol zu erkennen sind) und ca. zwei bis drei Schalen, die mit Wasser gefüllt werden können, zwei wasserlösliche Folienstifte
Mehrere wasserdichte Unterlagen, ca. drei bis vier Schöpfrahmen, Altpapier (Zeitungspapier, Werbung, Küchenrolle u. ä.), ca. drei bis vier große Schüsseln, Nudelhölzer, Kochlöffel, ein Pürierstab, zwei Wannen (in die die Schöpfrahmen passen), sechs bis acht Filzplatten, Wasserkocher, Wasser
Moosgummi, Korken oder Holzklötze, ca. vier kleine Spiegel, Bastelscheren, ca. zwei Nagelscheren, Alleskleber
Schuhkarton mit Deckel (je zwei Schüler benötigen einen Schuhkarton), zwei bis drei feine Nadeln, schwarze Pappe, Aluminiumfolie, weißes Butterbrotpapier, Kleber, breites Klebeband
Die Anzahl der benötigten Plastikbecher entspricht in etwa der Anzahl der Kinder. Vermutlich brauchen einige Kinder mehrere Versuche, wenn sie den Becher mit dem Nagel durchstechen möchten. Nägel, Kordel oder Schnur.
20–30 Wäscheklammern
An dieser Station benötigen die Kinder einen Internet-Zugang.
Gratisseiten
Luft: Unsichtbare Kraft
Das Element „Luft“ hat viele faszinierende Facetten: Ohne Luft gäbe es kein Leben (Menschen, Tiere und Pflanzen) auf unserem Planeten. Luft enthält aber nicht nur lebensnotwendigen Sauerstoff, sie hat auch Kraft, Gewicht und kann sogar Druck ausüben! Lassen Sie Ihre Schüler mehr über den unsichtbaren Begleiter herausfinden und an spannenden Versuchen viele interessante Beobachtungen machen.
21,90 € *
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
21,50 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
23,30 € *
Wunderbare Jahreszeiten: Der Herbst
Leuchtende Blätter, wilde Stürme, Erntedank – der Herbst ist da! Entdecken Sie jetzt mit Ihrer Klasse diese wunderbare Jahreszeit. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zum Herbst, wie sich Tiere und Pflanzen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, sie lernen Hintergründe zu Festen kennen, die jetzt gefeiert werden und gehen weiteren spannende Fragen rund um den Herbst nach.
Wir erforschen Licht und Schatten
Licht und Schatten begegnen uns überall. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen beiden spannenden Phänomenen auf den Grund. In 18 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden vielen Experimenten lernen die Kinder verschiedene Lichtquellen kennen und erforschen Eigenschaften von Licht und Schatten. Nicht zuletzt erfahren sie auch, wie Licht und Schatten Menschen und Tiere beeinflussen.
Wir erforschen den Magnetismus
Wunderbare Jahreszeiten: Der Sommer
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein, Sommerferien – für viele Kinder ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Jetzt gibt es draußen viele Pflanzen und Tiere zu entdecken und der See oder das Freibad lädt zum Baden ein. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
Die Steinzeit
Die Steinzeit fasziniert Kinder besonders. Das Bild vom keulenschwingenden „Höhlenmenschen“ kommt vielen als erstes in den Sinn, wenn es um dieses Thema geht. Doch tatsächlich bietet die Steinzeit viel mehr als Halbwilde in Tierfellen. Entdecken Sie in dieser Lernwerkstatt gemeinsam mit Ihren Schülern den Facettenreichtum der Steinzeit und (er)leben Sie diese Epoche mit Hilfe zahlreicher handlungsorientierter Stationen!
Wunderbare Jahreszeiten: Der Frühling
Endlich ist der Frühling da! Rund um den Globus feiern Menschen Frühlingsfeste, um das lang ersehnte Ende der kalten Jahreszeit und das Wiedererwachen der Natur zu würdigen. Jetzt gibt es draußen viel Interessantes zu beobachten. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Frühling!
Die Römer
Sie sind vielen Kindern vor allem aus den Comicbüchern und den Filmen zu „Asterix und Obelix“ bekannt – die Römer. Aber natürlich werden dort die Figuren eher klischeehaft dargestellt und es wird wenig vom wahren Alltag der Menschen gezeigt. Wie lebten die Römer also wirklich und welche Spuren hinterließen sie im heutigen Mitteleuropa? In unserer Lernwerkstatt um Thema "Römer" gehen Sie diesen Fragen mit Ihren Schülern auf den Grund.
Der Wald: Buche, Reh & Co
Unsere Wälder sind weit mehr als eine Ansammlung von Bäumen! Sie sind schützenswerte Ökosysteme mit großer Bedeutung für den Klima- und Umweltschutz und sie beheimaten unzählige Tier- und Pflanzenarten. In 18 abwechslungsreichen Stationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, diesen ebenso alltäglichen wie spannenden Lebensraum besser zu verstehen, und sie erfahren, wie wir ihn nutzen und schützen können.
Umweltschutz - wir sind dabei!
Wir leben in einer Zeit, die durch die Begriffe des globalen Klimawandels und der Nachhaltigkeit geprägt ist. Umweltschutz sollte für uns alle selbstverständlich sein und deshalb sollten schon Kinder dafür sensibilisiert werden. An den 22 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was sie im Alltag tun können, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
ab 21,40 €
ab 19,90 €