Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ein Spaziergang auf dem Mond? Dieser Traum der Menschheit wurde am 21. Juli 1969 Wirklichkeit, als Neil Armstrong seinen berühmten „kleinen Schritt“ auf den Mond machte. Mit unserem Übungsmaterial begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die erste erfolgreiche Mondlandung der Mission Apollo 11 von den Vorbereitungen über die abenteuerliche Reise zum Mond bis zur glücklichen Rückkehr auf der Erde.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Millionen Menschen verfolgten 1969 gebannt die erste Mondlandung. Auch heute noch sind Kinder und Erwachsene gleichermaßen fasziniert von der Idee, als Astronaut zum Mond zu fliegen. Doch wie war die Rakete der Mission Apollo 11 aufgebaut? Wie lebten die Astronauten im Kommandomodul? Und wie lief die Landung auf dem Mond genau ab? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in unserem Mini-Übungsmaterial nach.
In den 10 abwechslungsreichen Übungen mit einem Legespiel, Bastelaufträgen, Rätseln und Zuordnungsaufgaben spielt auch das Experimentieren eine Rolle. So lernen die Kinder mit einer Luftballon-Rakete das Rückstoßprinzip kennen. Außerdem empfinden sie selbst nach, wie es sich angefühlt haben könnte, im Raumanzug zu arbeiten.
Das Material gliedert sich in drei Teile, denen jeweils kurze Einleitungstexte über die Nachforschungen zur Mondlandung der Geschwister Paul und Anne vorangestellt sind. Der erste Teil befasst sich mit den Vorbereitungen der geplanten Mondmission. Im zweiten Teil dreht sich alles um die Hinreise der Astronauten zum Mond. Im dritten Teil beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler dann mit den Ereignissen auf dem Mond und der Rückreise zur Erde. Abgeschlossen wird die Einheit von einem Fazit von Paul und Anne.
Damit die Kinder ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können, enthält das Material Lösungen zu allen Übungen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Mondlandung von 1969 gilt als Meilenstein der Raumfahrtgeschichte. Mit Erfüllung dieses lang gehegten Traums der Menschheit feierten die USA ihren Sieg im spannungsgeladenen Wettlauf ins All gegen die Sowjetunion. Fünf weitere bemannte Mondlandungen folgten, 1972 betrat zum letzten Mal ein Mensch den Trabanten der Erde. Kinder und Erwachsene gleichermaßen zeigen sich fasziniert von der Idee, als Astronaut ins All oder zum Mond zu fliegen – ein Grund mehr, dieses historische Ereignis genauer unter die Lupe zu nehmen.
Das Material eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab der vierten Klassenstufe. Aufgeteilt sind die Übungen in drei Kapitel, die jeweils durch kurze Texte über die Geschwister Paul und Anne eingeleitet werden. Lesen Sie diese vor dem Start in ein neues Kapitel gemeinsam mit der Klasse und führen Sie so in die Stunde ein. Gemeinsam mit Ihrer Klasse begleiten Sie nun Anne und Paul bei ihren Nachforschungen zur ersten Mondlandung im Jahre 1969. Der erste Teil befasst sich mit den Vorbereitungen der geplanten Mondmission. Die Kinder erfahren hier mehr über die ersten Raketentests, die Astronauten und das Missionslogo. Im zweiten Teil dreht sich alles um die Hinreise. Wie ist die Rakete aufgebaut? Welches Prinzip sorgt dafür, dass sie fliegt? Und wie lebten die Astronauten in der Kommandokapsel? Der dritte Teil bringt den Schülerinnen und Schülern dann die Ereignisse auf dem Mond näher. Behandelt werden der Ablauf der Landung, das Aussehen der Mondoberfläche, die ersten Arbeiten auf dem Mond sowie die erfolgreiche Rückkehr. Abgeschlossen wird die Einheit von einem Fazit der beiden Kinder Paul und Anne, das dazu anregt, das Erlernte im Unterrichtsgespräch zu reflektieren.
Hinweis: Die im Material genannten Daten beziehen sich stets auf die seit 1972 international gültige und einheitliche Weltzeit (UTC), um Differenzen, die sich aus den unterschiedlichen Zeitzonen ergeben, auszugleichen. Beispiel: Nach amerikanischer Zeit betrat Neil Armstrong den Mond am 20. Juli 1969, nach deutscher Zeit (und nach Weltzeit) am 21. Juli 1969.
Kopieren Sie, falls nicht anders angegeben, die Arbeitsblätter im Klassensatz.
Gratisseiten
Wir gehen auf Entdeckungstour: Niedersachsen
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Landschaftlich besonders sind die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder der Harz im Südosten. An sechs Stationen verorten die Kinder Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- und Nationalparks und vieles mehr.
34,00 € *
Die Jahreszeiten: Wir lernen, basteln, feiern
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jedes Kind kennt sie und doch gibt es noch so viel zu entdecken! In diesem Mini-Material dreht sich alles um die vier Jahreszeiten. Was tut ein Baum rund ums Jahr? Wie basteln wir eine Faschingsmaske? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Mit einer vielfältigen Auswahl an Übungen entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Jahreszeiten.
Satelliten, ISS und mehr – Die Raumfahrt
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
55,60 € *
Wie klappt Werkstatt-Unterricht?
Der Werkstatt-Unterricht bietet als Form des offenen Unterrichts viele Vorzüge, wirft aber auch Fragen auf: Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Werkstatt-Unterricht zu beachten? Wie wertet man Werkstattphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Werkstattlernen in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
Was war los im Wilden Westen?
Cowboy oder Indianer spielen – das mögen Kinder auch heute noch gern. Wie war die Zeit des Wilden Westens? In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in diese spannende Epoche der amerikanischen Geschichte. In zehn abwechslungsreichen Stationen beschäftigen sich die Kinder mit der Besiedelung des neuen Kontinents, den Ureinwohnern Amerikas, gefährlichen Banditen und vielem mehr.
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
Igel, Reh, Frosch & Co - die Tierwelt im Herbst
Es wird kühler, die Tage werden kürzer und die Blätter bunt – der Herbst hält Einzug! In dieser Mini-Werkstatt erfahren die Kinder, wie sich die Wildtiere auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. In acht abwechslungsreichen Stationen geht es darum, was Eichhörnchen, Igel und Co im Herbst beschäftigt. Dabei nehmen die Kinder auch das Verhalten von Tieren unter die Lupe, deren Strategien weniger bekannt sind, wie Fische, Schmetterlinge oder Frösche.
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
32,00 € *
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
Wir rätseln und basteln zu Weihnachten
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was mache ich mit meiner Klasse in der Vorweihnachtszeit? In unserer weihnachtlichen Mini-Werkstatt rätseln, basteln, lesen, dichten, malen und experimentieren die Schülerinnen und Schüler in acht abwechslungsreichen Stationen zum Thema „Weihnachten“. So werden die letzten Schulwochen vor Weihnachten zum Kinderspiel!
Weltall und Planeten
Wer hat nicht schon einmal in den nächtlichen Sternenhimmel geschaut und sich gefragt, wie es „da oben“ wohl ist. Unsere Lernwerkstatt "Weltall und Planeten" für Klasse 4 -6 entführt die Kinder in die spannenden Weiten des Universums: An 26 Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern setzen sie sich mit verschiedenen Weltbildern, der Entstehung unseres Sonnensystems sowie der Erforschung des Weltalls auseinander und können beim Basteln eines Außerirdischen kreativ werden.
ab 22,80 €
ab 11,90 €
Erfinder – schlaue Köpfe & wichtige Erfindungen
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
ab 20,90 €