Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Für die meisten Schüler ist der „Fahrradführerschein“ ein besonders aufregendes Ereignis. Schon lange im Vorfeld wird gemutmaßt, ob man ihn besteht oder wie es um die Verkehrssicherheit des eigenen Fahrrades bestellt ist. Mit unserer Lernwerkstatt zur Verkehrserziehung und abwechslungsreichen Arbeitsblättern zum Thema "Fahrrad" geben wir Ihnen ein wichtiges Werkzeug an die Hand, mit dem Sie Ihre Schüler optimal auf die Fahrradprüfung in Klasse 4 vorbereiten.
Nicht nur das Fahrrad, seine Bestandteile oder seine Geschichte sind Thema dieser umfangreichen Lernwerkstatt – auch auf die Verkehrsregeln und ihre Besonderheiten wird in 20 Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern ausführlich eingegangen. Die Kinder werden spielerisch an die wichtigsten Verkehrszeichen herangeführt, erarbeiten anhand von Zeichnungen die Vorfahrtsregeln und erfahren mehr über die Wichtigkeit des Fahrradhelms. Mit extra Verkehrszeichen als Tafelkarten!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen. Schon bevor die Einheit im Unterricht behandelt wird, kreisen die Gedanken und Gespräche der Schüler und Schülerinnen um dieses Thema. Die Kinder freuen sich darauf und auch gibt es manche Sorge, ob der „Fahrradführerschein“ nun bestanden wird oder ob das eigene Fahrrad wirklich verkehrssicher ist.
Unsere Fahrradwerkstatt enthält vielfältige Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülern und Schülerinnen helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Die Stationen können gut zur Vorbereitung auf die Fahrradprüfung in der 4. Klasse bearbeitet werden.
Zuerst steht die Verkehrssicherheit des Fahrrades im Mittelpunkt: Jedes Fahrrad muss mit zwei Bremsen, einer Klingel, einem weißen Rückstrahler vorne, einem roten Rückstrahler hinten und gelben Rückstrahlern an den Speichen und an den Pedalen ausgerüstet sein. Das weiße Vorderlicht und das rote Rücklicht können bei Tag und guter Sicht abgenommen werden.
Es empfiehlt sich, die Fahrräder der Kinder auf ihre Verkehrssicherheit zu überprüfen. Oft erledigt das auch der örtliche Polizist sehr gerne.
Die Wichtigkeit des Helmes sollte immer wieder betont werden. Er schützt vor schweren Kopfverletzungen. Es können auch Versuche mit dem Helm durchgeführt werden, damit die Kinder erkennen, wie wichtig das Tragen eines Helmes ist.
Die Verkehrszeichen sollten von allen Kindern gekannt und geübt werden. Zu dieser Werkstatt gehört ein Zusatzmaterial, welches die Verkehrszeichen als Tafelkarten umfasst.
Wichtige Verkehrsregeln werden im hinteren Teil der Werkstatt behandelt. Das Abbiegen muss mit den Kindern immer wieder geübt werden, sowohl als Trockentraining zu Fuß in der Klasse als auch mit dem Fahrrad auf einer sicheren Straße.
Ergänzende praktische Übungen sollten zusätzlich durchgeführt werden, um die Sicherheit auf dem Fahrrad zu trainieren.
Die Werkstatt kann auf den Kopien bearbeitet und am Schluss zu einem bunten Fahrradbuch gebunden werden. So können die Kinder viele Aufgaben und Übungen zum Thema Fahrrad bearbeiten und es dann als buntes Erinnerungsbuch mit nach Hause nehmen.
Weniger aufwändig ist die Arbeit in einem Werkstattheft, in das die Arbeitsblätter geklebt werden. Manche Stationen können direkt im Heft erledigt werden und reduzieren so die Kopierkosten.
Vorbereitungen für den Einsatz der Fahrradwerkstatt
Zusatzmaterial Verkehrszeichen:
Die Verkehrszeichen können zur besseren Haltbarkeit laminiert werden. So können sie vielfältig im Unterricht eingesetzt werden. Die Bezeichnungen können darunter stehen oder auch abgeschnitten werden. Werden sie abgetrennt, so können die Bezeichnungen für eine Zuordnungsübung genutzt werden. In diesem Fall empfiehlt sich eine Markierung auf der Rückseite zur Selbstkontrolle für die Schüler.
Für die Stationen 1, 5, 6, 7, 8, 10, (12), 13, 15, 16, 17 und 18 müssen Kopien für alle Schüler angefertigt werden.
Station 2 + 20
Klammerkarten falten und dann laminieren. Grüne und rote Wäscheklammern bereitstellen. Die Schüler lesen die Aussagen und heften an eine korrekte Aussage eine grüne Klammer und an eine falsche Aussage eine rote. Durch die Lösung, die sich auf der Rückseite der Karte befindet, können sich die Schüler selbst kontrollieren.
Station 3
Den Text laminieren, das Bild laminieren und ausschneiden. Es empfiehlt sich, mehrere Exemplare bereitzuhalten.
Station 9
Die Sätze sollen richtig zusammengesetzt und abgeschrieben werden. Es empfiehlt sich, mehrere Exemplare bereitzustellen, damit mehr als ein Kind gleichzeitig an dieser Station arbeiten kann. Die Vorlagen sollten zur besseren Haltbarkeit laminiert werden. Für schwache Kinder können auch weniger Sätze angeboten werden.
Station 11
Das Domino zur besseren Haltbarkeit laminieren.
Station 12
Die Station kann für alle Kinder kopiert werden. Die Kinder können dann die richtigen Verkehrszeichen mit dem Text verbinden oder die Verkehrszeichen ausschneiden und zum passenden Text kleben. Oder die Aufgabe wird laminiert und mit Folienstift bearbeitet, das spart Kopien.
Station 14
Karten ausschneiden und jeweils die Antwort so umklappen, dass auf der Vorderseite die Frage und auf der Rückseite die passende Antwort steht. Dann alle Kärtchen laminieren. Spiel als Treppenspiel spielen: Die Schüler und Schülerinnen stehen am Fuß der Treppe. Ein Schüler steht oben und stellt mit Hilfe der Kärtchen die Fragen (die richtigen Antworten stehen auf den Kartenrückseiten). Wer die Frage richtig beantwortet, darf eine Stufe hinaufgehen. Wer zuerst oben angekommen ist, hat gewonnen.
Station 19
Aufgabe laminieren und mit Folienstift die Sätze ordnen. Dann werden die Sätze ins Heft geschrieben. Bilder in Klassenstärke kopieren.
Gratisseiten
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
24,40 € *
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
23,90 € *
Einmal Aufklärung, bitte! Sexualerziehung in der Grundschule
Bei einigen Kindern beginnt die Pubertät bereits im Alter von 9 Jahren. Daher ist die Sexualerziehung schon ab Klasse 3 ein wichtiger Baustein des Grundschulunterrichts. Unsere Lernwerkstatt unterstützt Sie dabei. Neben den typischen Veränderungen in der Pubertät beschäftigen sich die Kinder auch mit Familienformen, dem respektvollen Umgang miteinander oder der Gleichberechtigung der Geschlechter.
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
24,90 € *
Was ist Mobilität? Auto, Verkehr & Co
Ob auf dem Schulweg oder bei Freizeitaktivitäten – Kinder wachsen heute selbstverständlich mit vielen Formen der Mobilität auf. Gehen Sie mit Ihren Schülern der Frage nach, was Mobilität ist. Die Kinder erarbeiten in der Lernwerkstatt zum Thema "Mobilität" anhand kindgerechter Arbeitsblätter, wie sich Mobilität gewandelt hat, frischen spielerisch ihre Kenntnisse in der Verkehrserziehung auf und beschäftigen sich ausführlich mit den Besonderheiten des Autos.
Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler eigentlich über Deutschland? Wo fließt der Rhein? Wie viele Menschen leben in Bayern? Was ist Demokratie? Wie sieht das deutsche Wappen aus? Unsere Werkstatt bietet abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder ihr Allgemeinwissen über Deutschland spielerisch ausbauen können. Lassen Sie sie zu Entdeckerinnen und Entdeckern im eigenen Land werden!
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
23,40 € *
Wir lernen andere Kulturen kennen
Kinder für Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Kulturen zu sensibilisieren, ist heute wichtiger denn je. Unsere Lernwerkstatt bietet am Beispiel von zehn ausgewählten Ländern vielfältige Möglichkeiten, andere Kulturen kennenzulernen. Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Entdeckungstour rund um den Globus!
Erfinder – schlaue Köpfe & wichtige Erfindungen
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
Die Römer
Sie sind vielen Kindern vor allem aus den Comicbüchern und den Filmen zu „Asterix und Obelix“ bekannt – die Römer. Aber natürlich werden dort die Figuren eher klischeehaft dargestellt und es wird wenig vom wahren Alltag der Menschen gezeigt. Wie lebten die Römer also wirklich und welche Spuren hinterließen sie im heutigen Mitteleuropa? In unserer Lernwerkstatt um Thema "Römer" gehen Sie diesen Fragen mit Ihren Schülern auf den Grund.
25,90 € *
Gut orientiert mit Kompass und Karte
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
ab 22,40 €
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
ab 22,80 €