Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ob Salzwasser, Ebbe und Flut, Möwen, Robben oder Muscheln – die Nordsee ist ein faszinierendes Landschaftsgebiet. Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Ein Grund mehr, sich mit diesem Lebensraum zu befassen. Ihre Schüler entdecken mit dieser Werkstatt die Vielfalt der Nordsee, erarbeiten das Leben der Menschen dort und erforschen die Fülle der Natur.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die Nordsee gehört zu Deutschland wie die Alpen oder die Mecklenburgische Seenplatte. Jährlich reisen zahlreiche Urlauberinnen und Urlauber in den Norden Deutschlands, um an diesem einzigartigen Meer Urlaub zu machen. An 18 abwechslungsreichen Stationen erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler interessante Fakten über das Wattenmeer, die Geschichte des Hochwasserschutzes oder die Zusammenhänge zwischen Ebbe und Flut. Die Kinder erarbeiten an einer Station das Leben der Menschen auf einer Hallig und lernen die deutschen Nordseeinseln kennen. Sie erstellen zu einigen typischen Tieren der Nordsee Steckbriefe und Plakate und erfahren mehr über den Pflanzenreichtum. Der Aspekt des Naturschutzes wird ebenso behandelt wie wichtige Baderegeln an der Nordsee. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Schützlingen ein in dieses spannende Meer!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Viele Kinder haben schon einen Urlaub am Meer verbracht, manche bestimmt auch schon an der Nordsee. Andere wohnen vielleicht sogar an der Küste. Allgemein rufen das Meer und natürlich auch der Strand bei Kindern positive Emotionen hervor. Kinder lieben es, im Sand zu buddeln, Sandburgen zu bauen, Muscheln zu sammeln, ins Meer zu springen und darin zu schwimmen oder mit dem Schiff auf dem Meer unterwegs zu sein. Sie kennen das Meer meist vor allem aus Urlaub und Freizeit. Dabei entdecken sie sicher längst nicht alles, was die Nordsee zu bieten hat. Die Nordsee und das Wattenmeer bieten viele spannende Besonderheiten, die die Kinder durch diese Lernwerkstatt kennen lernen können.
Indem sich die Kinder mit diesem Unterrichtsmaterial auseinandersetzen, lernen sie, dass das Leben an der Nordsee sich oftmals schwierig und hart gestaltet. Die Menschen sind dort extrem dem Wetter ausgesetzt. Um sicher leben zu können, brauchen sie eine intakte Natur mit ihren Schutzmechanismen sowie die heutige Technik, um selbst Schutzmaßnahmen zu errichten. Dies ist jedoch nur ein kleiner Aspekt der Werkstatt, denn das Thema bietet eine Fülle an Informationen. Die Kinder befassen sich im Rahmen der Werkstatt sowohl geographisch als auch biologisch mit dem Thema Nordsee und Wattenmeer.
Die Werkstatt kann fächerübergreifend eingesetzt werden. An zwei Stationen wird künstlerisch gearbeitet und das Fach Deutsch hat natürlich an jeder Station Einfluss.
Neben den inhaltlichen Lernzielen sollen die Kinder durch dieses Material auch selbstständiger werden. Die Zeiteinteilung und die Reihenfolge der Bearbeitung der Stationen liegen in der Hand der Kinder. Durch Selbstkontrolle sollen sie ebenfalls in ihrer Selbstständigkeit gefördert werden. Wichtig ist, dass angefangene Stationen immer erst beendet werden müssen, bevor eine neue Station begonnen werden darf.
Auch soll die Sozialkompetenz trainiert werden. An manchen Stationen soll mit einem Partner gearbeitet werden und es bietet sich auch an, dass es „Spezialisten“ bei den einzelnen Stationen gibt, die anderen Kindern bei Problemen helfen können.
Verschiedene Methoden kommen ebenfalls zum Zug: Die Kinder markieren wichtige Informationen in Texten, legen ein Mindmap an, erstellen einen Steckbrief, fertigen ein Plakat an, üben eine Präsentation ein, in der sie das Thema der Klasse vorstellen, führen ein Experiment durch, schreiben zusammen mit einem Partner ein Interview und präsentieren dieses später als Rollenspiel usw.
Die Werkstatt umfasst insgesamt 18 Stationen. Fünf Stationen liegen in differenzierter Form vor (hier kann der Lehrer die Kinder selbst entscheiden lassen oder aber den Kindern vorgeben, welche Schwierigkeitsstufe sie bearbeiten sollen). Das Bild des einen Seesterns steht dabei für die leichtere Variante, während zwei Seesterne die anspruchsvollere Aufgabe symbolisieren. Weiterhin gibt es in Station 16 eine Zusatzaufgabe und an einigen Stationen können die Schüler auswählen, für welches Angebot sie sich entscheiden.
In der Werkstatt befassen sich die Kinder mit der Nordsee (Watt, Deich und Dünen, Wellen, Ebbe und Flut, Salzwasser, Inseln und Halligen) sowie der Tier- und Pflanzenwelt an der Nordsee und im Wattenmeer (Seehund & Kegelrobbe, Möwe, Schweinswal, Tintenfisch, Strandkrabbe, Seestern, Salzwiese, Sanddorn). Auch sollen die Kinder für die Gefahren an der Nordsee sensibilisiert werden (Umweltschutz und Baderegeln).
Zu jeder Station gibt es eine Auftragskarte mit Arbeitsanweisungen. Zur Präsentation der Werkstatt bietet es sich an, Ablagefächer zu benutzen. Die Auftragskarten können laminiert und an den Ablagefächern befestigt werden.
Zu fast allen Stationen (außer 6, 8 und 17) liegen Lösungsblätter vor, die von den Schülern zur Selbstkontrolle genutzt werden können. Zur besseren Haltbarkeit können diese eventuell laminiert werden. Bei den Lösungsblättern von Station 4 (Version ) müssen bei den Zeichnungen die Sonnen gelb und die Wassermassen noch blau eingefärbt werden.
In Klassenstärke kopieren.
Anmerkung zum Inhalt: Die in Teil 2 genannten ungefähren Angaben zu Einwohnerzahl und Fläche der Inseln beziehen sich auf das Jahr 2018. Die Anzahl der Einwohner ändert sich laufend. Auch die Fläche der Inseln kann variieren, z. B. durch Landabbruch.
Die Texte werden von den Kindern in Station 14 mithilfe eines Gruppenpuzzles erarbeitet: In den Stammgruppen suchen sich die Schülerinnen und Schüler ein Tier aus und erarbeiten zunächst die wichtigsten Inhalte in Einzelarbeit. In den Expertengruppen tauschen sie die Ergebnisse zum Tier untereinander aus und fassen sie zusammen. Am Schluss werden in den Stammgruppen die Tiere einzeln vorgestellt. Abweichend vom typischen Gruppenpuzzle können die Expertengruppen auch aus zwei oder drei Kindern (statt vier) bestehen. Die Steckbriefe (Vorlage für alle auf Seite 52) dienen dann für alle zur Ergebnissicherung.
Die Lernwerkstatt ist extra so konzipiert, dass nicht viel zusätzliches Material benötigt wird. Die Schuhkartons für die Station 17 können von den Kindern mitgebracht werden. Es wäre schön, wenn im Klassenraum ein Materialien- und/oder Büchertisch für die Dauer der Unterrichtseinheit aufgestellt werden kann. Die Dinge dafür können von der Lehrkraft gestellt werden, noch besser ist es aber, wenn sich die Kinder daran beteiligen. Auf diesem Tisch können auch die Kunstwerke der Stationen 16 und 17 präsentiert werden.
Gratisseiten
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
21,40 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Niedersachsen
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Landschaftlich besonders sind die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder der Harz im Südosten. An sechs Stationen verorten die Kinder Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- und Nationalparks und vieles mehr.
10,40 € *
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
19,90 € *
Zu Hause Energie und Wasser sparen
Vor dem Hintergrund des Klimawandels, globaler Konflikte und der Ressourcenknappheit stellt sich die Frage, an welchen Stellen wir in Zukunft Strom und Wasser einsparen können. Diese Problematik und die damit verbundenen Sorgen erreichen selbst junge Schüler*innen. Mithilfe dieses Materials sammeln die Kinder Möglichkeiten, wie auch sie zu Hause Energie und Wasser sparen können. Zunächst wird das Einsparpotenzial in einem bestimmten Raum betrachtet: Badezimmer, Küche, Wohnzimmer und Kinderzimmer. Anschließend werden die Tipps für die ganze Wohnung zusammengetragen. Zum Schluss überlegen die Kinder, wie ein Tag ohne Strom aussehen könnte.
0,00 € *
Hat da jemand an der Uhr gedreht?
Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Frühling und im Herbst werden die Uhren umgestellt und oft fragt man sich: „Wird die Zeit jetzt um eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ Um diesem Alltagsthema auf die Spur zu kommen, eignen sich die folgenden Übungen. Die Kinder werden mit einem aktuellen Thema vertraut gemacht und erfahren die Hintergründe der Zeitumstellung.
Pfingsten – ein wichtiges Fest für Christen
Pfingsten ist für Christen neben Ostern und Weihnachten ein sehr wichtiges Fest und mehr als nur ein zusätzlicher freier Tag im Kalender. Doch was genau wird eigentlich an diesem Fest gefeiert? Und wie kann man dieses Thema den Schülern näherbringen? Was hat es mit den Pfingstsymbolen auf sich? Auf diese und weitere Fragen bietet das vorliegende Material Antworten. Die Kinder erarbeiten anhand von Texten die biblischen Ursprünge des Pfingstfestes und erfahren, warum es auch als „Geburtstag der Kirche“ gilt. Da die Taube ein typisches Pfingstsymbol ist, erhalten die Kinder eine Taube als Bastelvorlage, die sie mit Bibelsprüchen oder eigenen Sprüchen zum Thema Pfingsten gestalten.
Märchenkarten
Märchen sind ein beliebtes und wie wir finden, wichtiges Unterrichtsthema. In Märchen siegt das Gute stets über das Böse, Schwache überwinden Grenzen und Ängstliche werden mutig – diese positive Botschaft, dass man über sich hinauswachsen kann und am Ende alles gut wird, ist für Kinder hilfreich und sinnstiftend. Wir haben zehn ansprechende Bild- und Wortkarten erstellt, die Sie zum Einstieg in eine Märchenstunde oder als Schreibimpuls verwenden können.
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Wir basteln eine Weihnachtsstadt aus Müll
Viele Dinge, die wir tagtäglich achtlos wegwerfen, haben noch viel unentdecktes Potential, egal ob es sich um ein leeres Apfelmusglas, eine alte Plastikflasche oder Verpackungen aus Papier handelt. Warum also nicht aus diesen scheinbar wertlosen Dingen etwas Neues und Kreatives erschaffen? Das vorliegende Material zeigt Ideen auf, wie aus Abfall ein Klassenadventskalender entstehen kann. Aus Müll basteln die Schüler zunächst zu jedem Tag im Dezember ein Haus, sodass hieraus eine Weihnachtsstadt entsteht. Darüber hinaus gibt es zu den jeweiligen Tagen Adventskärtchen mit abwechslungsreichen Aktivitäten. So fällt das Warten auf Weihnachten gleich nur noch halb so schwer. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und zwei Seiten Kopiervorlagen (Bastelanleitung sowie Adventskärtchen).
Silvesterschreck
Die Silvesternacht ist gerade für Kinder alle Jahre wieder ein besonderes Erlebnis. Viele dürfen ausnahmsweise bis Mitternacht aufbleiben, um das Feuerwerk zu sehen, das allerdings für die Haus- und Wildtiere immer mit großem Stress verbunden ist. Im vorliegenden Lesetext erlebt Mia Maus zum ersten Mal das Silvesterfeuerwerk und bekommt dabei den Schreck ihres Lebens. Nach dem Lesen zählen die Schüler Silvesterbräuche auf und dürfen ein Taschenfaltbuch mit Glücksbringern basteln. Geeignet ist das Material für die Klassenstufe 3 und 4. Wird der Text vorgelesen, lässt sich das Material auch in Klasse 1 und 2 verwenden.
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
Die Berliner Mauer
Am 9. November 1989 „fiel“ die Berliner Mauer und erstmals konnten Bürger der damaligen DDR ungehindert von Ost- nach West-Berlin gehen. Vermitteln Sie den Kindern Ihrer Klasse mit unseren kostenlosen Arbeitsblätter Kenntnisse über den Hintergrund der Mauer und die wesentlichen Geschehnisse dieses geschichtsträchtigen Tages.
Von Eis, Schnee und Pinguinen - Die Antarktis
ab 20,90 €
Das Moor – was wächst und lebt denn da?
Sagen und Mythen ranken sich um das Moor. Doch das Moor ist mehr als nur ein Ort für Gruselgeschichten! Es ist ein ganz besonderer Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen, der besonderen Schutz verdient. Bringen Sie das Moor ins Klassenzimmer und wecken Sie bei den Schülern Begeisterung für diesen einzigartigen Lebensraum!
ab 20,40 €