Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Brücken sind faszinierende Bauwerke, die sich überall auf der Welt finden lassen. Natürlich gibt es sie auch im direkten Umfeld der Schüler und bieten daher ein alltagsnahes Thema für den Unterricht. Wozu dienen Brücken eigentlich? Wie wird eine Brücke stabil? Welche Materialien verwendete man für den Brückenbau damals und heute? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 16 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden Arbeitsblättern rund um Brücken.
Die Kinder erfahren, dass es viele unterschiedliche Brückentypen gibt und lernen deren Besonderheiten kennen. Mithilfe von handlungsorientierten Versuchen basteln die Kinder eigene Brückenmodelle. Ein Abschluss-Quiz rundet das Material ab. Wecken Sie mit dieser Lernwerkstatt bei ihren Schülern Begeisterung für das Experimentieren mit Brücken.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Brücken sind Bauwerke, die sich überall auf der Welt finden lassen. Allerdings unterscheiden sie sich hinsichtlich des verwendeten Materials, ihrer Funktion und Bauweise, ihres Alters und weiterer Details. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie zum Überqueren natürlicher Hindernisse wie Flüsse, Täler oder aber Straßen und Schienen dienen. Eine der ältesten Brücken in Europa wurde bereits ca. 1525 v. Chr. in der Schweiz zwischen Rapperswill und Hurden errichtet. Zunächst wurde über viele Jahrhunderte primär Holz und Stein als Baumaterialien verwendet, bevor im Zuge der Industrialisierung Gusseisen, später Stahl und ab dem 19. Jahrhundert Beton zum Einsatz kamen.
In dieser Lernwerkstatt erfahren die Schüler theoretische Grundlagen über die Funktion und die Vorkommen von Brücken. Sie lernen einige Brückenkonstruktionen, Teile der Brücke, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und beschreiben oder skizzieren Bauweisen von Brücken in ihrer Region.
Anhand von handlungsorientierten Aufgaben erfahren die Kinder durch verschiedene Versuchsaufbauten u. a., dass auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Brückenmodelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen. Zudem lernen sie besondere Brückenkonstruktionen (die Hängebrücke und die Leonardo-Brücke) in der Praxis kennen.
Des Weiteren wird den Schülern die lange Geschichte des Brückenbaus mithilfe einer Zeitleiste verdeutlicht und ihnen werden erstaunliche Brückenrekorde nahegebracht. Fächerübergreifend werden Redewendungen zum Thema „Brücken“ verbildlicht und die Kinder angeregt, Fantasiebrücken künstlerisch zu schaffen. Das gewonnene Wissen überprüfen die Schüler mithilfe des Brücken-Quiz.
Die Lernwerkstatt wurde für eine 3./4. Klasse konzipiert und besteht aus 16 Stationen mit Auftragskarten. Einige Ergebnisse können die Kinder eigenständig mithilfe von Lösungsblättern kontrollieren. Die Werkstatt ist so konzipiert, dass die Schüler zunächst einige Grundlageninformationen erarbeiten und anhand mehrerer Versuche eigene Beobachtungen anstellen und Erfahrungen gewinnen.
Zudem wird das Thema fächerübergreifend durch kreative, sprachliche und künstlerische Aufgabenbereiche abgerundet. Es ist nicht zwingend notwendig, dass alle Stationen der Reihe nach bearbeitet werden. Allerdings ist es sinnvoll, dass die Aufgaben der Stationen 1 bis 4 vor den Versuchsreihen durchgeführt werden.
Für die Stationen 10 und 11 können bzw. müssen die Schüler eigene Materialien mitbringen. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, ihnen diese Stationen bereits im Vorfeld vorzustellen, damit sie entsprechende Vorbereitungen treffen können.
Die Station 15 eignet sich besonders zum Abschluss der Lernwerkstatt, um das Erlernte anzuwenden und zu überprüfen.
Sofern nicht anders beschrieben, sollen alle Stationen entsprechend der Klassenstärke in kopierter Form vorliegen. Ebenso sollten die Aufgabenkarten und Lösungen für die Kinder bereitliegen.
Benötigte Materialien: DIN-A4- oder DIN-A3-Papier zum Falten, pro Kind oder Partnergruppe je zwei Becher (Joghurtbecher oder Plastikbecher, die als Brückenpfeiler fungieren), Klebestifte oder Klebestreifen
Um die Konstruktion zu überprüfen, sollten für diese Stationen Materialien zum Beschweren der Brückenkonstruktionen bereitgestellt werden, z. B. Spielzeugautos, Holzbausteine, Bücher etc. Die Joghurtbecher können weggelassen werden, wenn die Schüler die Aufgabe erhalten, den Abstand (15 cm) zwischen 2 Tischen zu überbrücken.
Benötigte Materialien: Holzspachtel, Kamin-Streichhölzer, Schaschlik-Spieße aus Holz oder Bretter.
Mit Spaghetti lässt sich die Brücke ebenfalls konstruieren, allerdings muss jede Lehrkraft selbst entscheiden, ob Lebensmittel zum Einsatz kommen sollen.
Eine bebilderte Anleitung für den Bau einer Leonardo-Brücke findet man im Internet unter: www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/leonardobruecke.php5
Benötigte Materialien: Knete, Wolle oder Bänder, Eisstiele, Streichhölzer oder feine kurze Leisten. Es kann auch eine WC-Papierrolle, in sechs Streifen geschnitten, benutzt werden. Zudem eignen sich Bierdeckel als Ausgangsmaterial für die Fahrbahn.
Gratisseiten
Rituale zum Start und zum Ende des Schultages
Im hektischen Schulalltag bieten Rituale einen wichtigen Ruhepol sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für Sie als Lehrperson. Die hier vorgestellten Rituale geben Ihrem Unterricht einen sicheren Rahmen und sorgen für eine feste Struktur, auf die sich die Schülerinnen und Schüler verlassen können. Das lässt die Kinder zur Ruhe kommen und sorgt für eine angenehmere Arbeitsatmosphäre.
10,70 € *
Das Mäppchen-Kontrollheft
Abgebrochene Bleistifte, fehlende Radiergummis – wer kennt das nicht? Mit dem beliebten Mäppchen-Kontrollheft erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein einfaches, aber effektives Material an die Hand, um den richtigen Umgang mit dem Federmäppchen zu üben. So vermeiden Sie bei den Kindern lange Anspitz-Marathons im Klassenzimmer und unruhiges Herumkramen im Mäppchen.
0,00 € *
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
Die Fledermaus
Fledermäuse werden oft gefürchtet – und das zu Unrecht. Denn sie sind faszinierende Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Die Kinder lernen in dieser Werkstatt, dass Fledermäuse die einzigen fliegenden Säugetiere sind, was und wie sie jagen und vieles mehr. Wecken Sie bei ihren Schülern Begeisterung für diese faszinierenden Flugtiere!
21,00 € *
Die Römer
Sie sind vielen Kindern vor allem aus den Comicbüchern und den Filmen zu „Asterix und Obelix“ bekannt – die Römer. Aber natürlich werden dort die Figuren eher klischeehaft dargestellt und es wird wenig vom wahren Alltag der Menschen gezeigt. Wie lebten die Römer also wirklich und welche Spuren hinterließen sie im heutigen Mitteleuropa? In unserer Lernwerkstatt um Thema "Römer" gehen Sie diesen Fragen mit Ihren Schülern auf den Grund.
23,30 € *
Kinder-Krimi für kleine Kommissare: Spürnase Lotta ermittelt
Erinnern Sie sich noch an das erste Buch, das Sie regelrecht verschlungen haben? Wenn Sie diese Spannung an Ihre Schüler weitergeben wollen, ist der Kinder-Krimi das richtige Material für Sie! Die acht Kapitel bestehen aus Lesetexten von meist nur einer Seite. Zu jedem gibt es handlungs- und produktorientierte Arbeitsblätter. Darauf helfen die Kinder Simon und Emily dabei, einen Kriminalfall zu lösen.
17,40 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
20,60 € *
Übungs-Kartei: Adjektive steigern mit dem Nilpferd
Werkstatt zu "ä" und "äu"
14,70 € *
Theater-Kartei 1
Kreatives und Wissenswertes rund ums Papier
Papier ist aus unserem Leben nicht wegzudenken, denn wir gehen alltäglich damit um. Daher eignet sich das Thema Papier sehr gut für den Sachunterricht, denn es knüpft an persönliche Erfahrungen der Kinder an. Weil es einfach zu beschaffen und für vielfältige Einsatzmöglichkeiten geeignet ist, bietet es ein ideales Anschauungsobjekt für den Unterricht. Neben Informationen zur Geschichte des Papiers und der Papierproduktion liefert die Werkstatt viele Anregungen, wie man mit Papier kreativ gestalten und sogar damit Musik machen kann.
ab 19,90 €
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
ab 21,40 €