Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Unsere Lernwerkstatt führt Ihre Schülerinnen und Schüler zunächst theoretisch in das Thema der Sinne ein. Dieser Einführung schließen sich viele praktische Übungen und Experimente an.
Ihre Schülerinnen und Schüler basteln eine optische Täuschung, ermitteln durch genaues Zuhören gleich klingende Geräusche und bekommen mittels einer Tastübung einen Eindruck davon, wie es ist, Dinge wahrzunehmen, wenn der Sehsinn dabei fehlt. Eine Aufgabe, bei der Handschuhe getragen werden, verdeutlicht den Kindern, wie wichtig die Sinneszellen in den Fingerkuppen sind. Auch der Zusammenhang von Geruchs- und Geschmackssinn wird eindrucksvoll erfahren, wenn die Kinder sich beim Verzehr eines Apfelstücks die Nase zuhalten und so den Geschmack nicht deutlich wahrnehmen. Durch diese und weitere Übungen gelangen die Schülerinnen und Schüler unmittelbar zu eigenen Erfahrungen über die Bedeutung unserer Sinne.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Wie wir unsere Welt erleben, hängt von unseren Sinnen ab. So nimmt ein blinder Mensch seine Umwelt ganz anders wahr, als ein Mensch, der sehen kann. Unsere Kinder erschließen sich ihre Lebenswirklichkeit also über ihre Sinne. Leider machen Kinder in der heutigen Zeit immer weniger direkte sinnliche Erfahrungen, sondern werden stattdessen mit Sinneseindrücken vom Fernseher und anderen Medien „überflutet“.
Dieses Unterrichtsmaterial soll dazu beitragen, dass die Kinder ihre eigenen Sinne besser kennenlernen und diese auch bewusst wahrnehmen. So lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und zugleich kann ein besseres Körpergefühl bei den Kindern angebahnt werden. Die verschiedenen theoretischen sowie praktischen Stationen in diesem Material gehen auf die folgenden fünf Sinne ein:
Den größten Teil unserer Umwelt – über 70 % – nehmen wir Menschen mit unseren Augen wahr. Mit diesem Sinnesorgan können wir Formen, Bewegungen und Farben wahrnehmen und unterscheiden. In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Kinder beispielsweise damit auseinander, was sich beim Sehen mit nur einem Auge verändert.
Das größte Sinnesorgan des Menschen ist die Haut. Die taktile Wahrnehmung ermöglicht es uns, Berührungen (Druck), Spannungen, Temperaturen und Schmerzen wahrzunehmen.
Bei Gegenständen können wir daher z. B. zwischen leicht und schwer, rau und glatt, rund und kantig, nass und trocken unterscheiden. Die Fingerspitzen besitzen besonders viele Tastzellen, weshalb man mit ihnen Oberflächen besonders gut ertasten kann (siehe Station 10).
Das am differenziertesten aufgebaute Sinnesorgan ist unser Ohr. Mit ihm können wir viele unterschiedliche Geräusche wahrnehmen. Es kann zwischen dumpfen, hellen, leisen und lauten Tönen unterscheiden. Da der Mensch zwei Ohren hat, kann er außerdem hören, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Zudem befindet sich das Gleichgewichtsorgan im Ohr, das uns mitteilt, in welcher Position sich unser Körper befindet. Beim Hören werden Schallwellen von unserem Ohr aufgenommen und in Nervenimpulse übersetzt, die an das Gehirn geleitet und dort interpretiert werden.
Mit unserer Nase atmen wir nicht nur, sondern wir nehmen Duftstoffe aus der Luft auf.
Die Riechzellen auf der Riechschleimhaut in unserer Nasenhöhle nehmen diese unterschiedlichen Duftstoffe wahr. An Station 14 haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Geruchssinn bewusst wahrzunehmen und zu trainieren.
Mit den Geschmacksknospen auf unserer Zunge nehmen wir die Geschmacksrichtungen süß, salzig, sauer und bitter wahr. Nach neuesten Erkenntnissen spricht man auch von einer fünften Geschmacksrichtung – Unami. Das Wort Unami kommt aus dem Japanischen und bedeutet soviel wie „wohlschmeckend“. Da diese Geschmacksqualität für die Kinder schwer greifbar ist, wird sie in diesem Material nicht angesprochen.
An dieser Station benötigen die Kinder Knete. Für Klasse 2 legen Sie bitte zusätzlich Tonpapier und Klebestreifen aus.
S. 16 (Klasse 1) bzw. S. 38 (Klasse 2) je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal kopieren und laminieren. S 17 (Klasse 1) bzw. S. 39 (Klasse 2) in Klassenstärke kopieren.
Als Material werden an dieser Station zwei bis drei Tassen als Schablonen benötigt, ebenso Tonpapier, Holzstäbchen (pro Kind eins), Knete, Schere, Kleber und Stifte.
Für Klasse 1 S. 18 wenige Male kopieren und laminieren, S. 19 im Klassensatz kopieren. S. 40 für Klasse 2 in Klassenstärke kopieren.
An dieser Station benötigen Sie ca. vier Augenklappen. Diese können Sie in Spiel-warenläden bekommen oder selbst aus Tonpapier basteln.
Für Klasse 1 S. 20 wenige Male kopieren und laminieren, S. 21 im Klassensatz kopieren. Für Klasse 2 S. 41 wenige Male kopieren und laminieren, S. 42 im Klassensatz kopieren.
Für Klasse 1 S. 22 je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal kopieren und laminieren. Bitte zwei bis drei wasserlösliche Folienstifte bereitlegen.
Für Klasse 2 S. 43 in Klassenstärke kopieren. Weiterhin werden mehrere Stoffbeutel, Schals, Handschuhpaare und Steine in verschiedenen Größen und Formen benötigt.
Für Klasse 1 S. 23 und für Klasse 2 S. 44 zweimal kopieren und laminieren.
Für diese Station benötigen Sie zwei Sätze mit je zehn kleinen Döschen (z. B. Filmdöschen oder kleine blickdichte Aufbewahrungsboxen). Befüllen Sie je zwei der Dosen mit demselben Inhalt. Als Inhalt eignen sich Heftklammern, Erbsen, Nudeln, Mais, Cent-Stücke oder Puzzleteile.
Zum Verbinden der Augen legen Sie bitte ca. zwei schwarze Tücher oder Schals an der Station bereit. Als Gegenstände werden benötigt: Nadeln, Flummis, Geldstücke, Stifte, Murmeln und Telefonbücher.
Für Klasse 1 S. 25 und für Klasse 2 S. 46 je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal kopieren und laminieren.
Benötigt werden genügend Plastikbecher (zwei pro Bechertelefon), Schnur, ca. vier Nägel.
Für Klasse 1 S. 27 und für Klasse 2 S. 48 je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal kopieren und laminieren.
Zum Herstellen der Duftsäckchen benötigen Sie Stoffreste und eine Auswahl an gut riechenden getrockneten Kräutern (Lavendel, Zimtstangen, Rosmarin, Pfefferminz usw.), Stifte, einige Tasse, Scheren, Band.
Schneiden Sie an dem Tag, an dem die Kinder die Station bearbeiten, zwei Äpfel und Möhren in kleine, bissgerechte Stücke.
Bei Versuchen mit Lebensmitteln ist es wichtig, auf entsprechende Hygienemaßnahmen zu achten. Verwenden Sie daher zum Aufbewahren der Lebensmittel zwei Frischhaltedosen. Stellen Sie den Kindern außerdem Holzspieße zur Verfügung, mit denen die Lebensmittel aufgespießt und gegessen werden können. Nach dem Benutzen können die Kinder die Holzspieße in den Mülleimer werfen.
Bitte besorgen Sie Pappbecher und Orangensaft. Die Kinder selbst bringen ihre Zahnbürsten und Zahnpasta mit.
Benötigt werden Scheren, Kleber und Papier.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Word-Dateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Lese-Schreib-Karten
12,00 € *
Das ABC
Sie suchen Materialien, mit denen Sie Ihren Schülern nicht nur die Reihenfolge unseres Alphabets verdeutlichen sondern anhand abwechslungsreicher Übungen den Umgang mit dieser Ordnung trainieren können? Dieses Werkstattlernen unterstützt sie dabei. Spannende Aufgaben zur feststehenden Buchstabenfolge des ABCs und den Umgang im Alltag damit, sind Kernstücke dieser liebevoll gestalteten Werkstatt.
20,40 € *
Rechne mit der Raupe!
Um Schulanfängern die ersten Grundrechenarten näher zu bringen, eignen sich ansprechende Arbeitsmaterialien am besten. Sind auch Sie auf der Suche danach? Dann sind Ihnen unsere „Rechenraupen“ ans Herz gelegt. Mit ihnen wird der Zahlenraum bis 20 auf spielerische Weise erschlossen ohne die Schüler zu überfordern. Mit diesem liebevoll gestalteten Material werden schon die Kleinsten zu Mathe-Fans!
14,90 € *
Spielend zu Konzentration und Merkfähigkeit
Sich zu konzentrieren und sich etwas zu merken, fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material trainiert diese Fähigkeiten mithilfe ansprechender Spiele auf unterhaltsame Weise. Die Spiele sind in die Welt der Agenten eingebettet und sprechen garantiert auch Ihre Schüler an! Eine Spielekartei liefert leicht umsetzbare Ideen für weitere Spiele. Auch Schulanfänger können bereits mit dem Material arbeiten.
Reimwort-Partner gesucht!
10,70 € *
24 Klassendienste. Schöne Organisationskarten für Ihr Klassenzimmer
Organisieren Sie die Klassendienste Ihrer Schüler im Handumdrehen! Ob Tafel wischen, Stühle hochstellen, Blumen gießen – mit diesen ansprechenden und pfiffigen Karten werden aus Ordnungsmuffeln kleine Aufräumfans! 24 farbige Dienst-Kärtchen helfen Ihnen dabei, die in Ihrer Klasse anfallenden Dienste optisch ansprechend und übersichtlich zu präsentieren.
12,90 € *
Klammerkarten: Finde den Laut!
Für einen erfolgreichen Lese- und Schreiblernprozess in der Grundschule ist die phonologische Bewusstheit eine grundlegende Fertigkeit. Es ist für Lese- und Schreibanfänger daher von elementarer Bedeutung, die Fähigkeit, Wörter in ihre ...
14,70 € *
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
23,90 € *
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
25,40 € *
21,50 € *
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
19,40 € *