Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Im Unterrichtsalltag haben Lehrer immer wieder mit aggressivem Verhalten von Schülern zu tun und erleben dies oft als Belastung. Auch die Kinder leiden häufig unter dem aggressiven Verhalten ihrer Mitschüler. Mit Angeboten wie etwa Rollenspielen mit Stab- und Handpuppen, Streitschlichtungsgesprächen und vielem mehr möchte diese Werkstatt zu einem achtungsvolleren Umgang untereinander beitragen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Für das friedvolle und verträgliche Zusammenleben von Menschen sind verlässliche soziale Regelungen, Vereinbarungen und Verhaltensweisen notwendig. Voraussetzung dafür ist vor allem eine achtsame und wertschätzende Haltung sich selbst gegenüber sowie eine differenzierte Wahrnehmung der eigenen Gefühle. Daher enthält die Werkstatt u. a. Stationen, die den Kindern dabei helfen sollen, sich über ihre Bedürfnisse und Interessen Klarheit zu verschaffen. Ein weiterer zentraler Baustein der Werkstatt ist ein kleiner Leitfaden zum Thema „Streitschlichtung“. Mit Hilfe von Rollenspielen, Streitgeschichten, Bildkarten und Legekarten können Ihre Schüler das Thema „Gewaltprävention“ auf vielfältige Weise erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Im Unterrichtsalltag haben Lehrerinnen und Lehrer immer wieder mit aggressivem Verhalten von Schülerinnen und Schülern zu tun und erleben dies oft als Belastung. Auch die Kinder leiden häufig unter dem aggressiven Verhalten ihrer Mitschüler. Daher stellt die Prävention eines solchen Verhaltens ein wichtiges Anliegen im Schulalltag dar. Für das friedliche und verträgliche Zusammenleben von Menschen sind verlässliche soziale Regelungen, Vereinbarungen und Verhaltensweisen notwendig. Voraussetzung dafür ist vor allem eine achtsame und wertschätzende Haltung sich selbst gegenüber sowie eine differenzierte Wahrnehmung der eigenen Gefühle. Dies hilft auch bei der Entwicklung von Verfahren und Mustern, um Konflikte angemessen auszutragen.
Eine zentrale Rolle beim Bearbeiten von Streitgeschichten spielen Rollenspiele mit Stabpuppen oder Handpuppen. Mit Hilfe des Rollenspiels können Ernstfälle durchgespielt und verschiedene Lösungen erprobt werden. Es kann den Kindern helfen, alternative Handlungsweisen in Bezug auf Konflikte zu entwickeln. Die Arbeit mit Streitgeschichten dient einer vertiefenden Auseinandersetzung, wenn die Geschichte erarbeitet wird. Zunächst wird die Geschichte erzählt und mit Hilfe von Puppen nachgespielt. Daraufhin kann der Streit mit Hilfe folgender Fragen nachvollzogen werden: „Was ist passiert?, Wer hat was gemacht?, Wie fühlen sich die Beteiligten?“. Die Schülerinnen und Schüler können eine Rolle übernehmen und den Konflikt aus der Ich-Perspektive nachspielen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die spielenden Kinder ihre Gefühle in der jeweiligen Rolle ausdrücken. Anschließend können Lösungen gemeinsam formuliert werden. Zum Schluss berichten die Kinder über ihre Erfahrungen und Gefühle.
Im Streitschlichtungsgespräch sollen die Schülerinnen und Schüler sich über ihre eigenen Interessen, Bedürfnisse und Gefühle Klarheit verschaffen. Sie sollen aber auch die Bedürfnisse und Interessen der Gegenseite verstehen lernen. Am Ende des Gesprächs wird eine für alle akzeptable Vereinbarung getroffen, sodass das Gewinner-Verlierer-Schema durch eine win-win-Situation ersetzt wird, aus der keiner als Verlierer herausgeht. Grundsatz der Streitschlichtung ist die Freiwilligkeit, d. h. dass kein Kind zu einer Streitschlichtung gezwungen werden soll. Ein Streitschlichtungsgespräch kann jedoch in bestimmten Fällen eine Alternative zu Ordnungs- bzw. Erziehungsmaßnahmen darstellen. Langfristiges Ziel der Streitschlichtung ist es, die Konflikt- und Streitfähigkeit der Kinder so zu fördern, dass in geeigneten Konfliktfällen Streitschlichtung als Selbstregularium der Schülerinnen und Schüler greift und auf diesem Wege zu einer Humanisierung von Schule beiträgt.
Die Streitschlichtung mit Hilfe eines Leitfadens folgt einem festen Schema. Das Einüben konkreter Handlungsstrategien erfolgt über die kognitive und sozial-emotionale Ebene. Von entscheidender Bedeutung ist, dass die Kinder lernen, ihre Konflikte selbstständig und konstruktiv zu bearbeiten und die Konfliktlösung nicht an Erwachsene abzugeben. Sie lernen dabei, die persönliche Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und Wege zur Wiedergutmachung und Versöhnung zu suchen und zu gehen.
Prinzipiell ist es möglich, alle Stationen als Kopiervorlagen für jedes Kind vorzubereiten. Einige Stationen sind farbig gehalten und können auch in begrenzter Zahl ausgelegt und abwechselnd von den Kindern genutzt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, diese Stationen zu laminieren.
Diese Stationen bieten sich zur Präsentation im Klassenraum an. Sie machen deutlich, dass sich jeder vom anderen unterscheidet. Station 2 verdeutlicht besonders gut, dass jedes Kind anders auf Berührungen reagiert.
Das Farbbild wird zur besseren Haltbarkeit laminiert. Mit wasserlöslichen Stiften bearbeiten die Kinder die Aufgabe und kreisen Situationen ein, in denen sie Gewalt erkennen. Nach der Kontrolle können die Kinder mit einem bereitliegenden Lappen das Bild säubern und es kann vom nächsten Kind benutzt werden.
Das Gefühlsbarometer sollte verstärkt werden, indem es auf festeres Papier oder Pappe geklebt wird. Zur längeren Haltbarkeit kann es auch für jedes Kind laminiert werden. Nach dem Ausschneiden wird der Zeiger mit Hilfe einer Musterbeutelklammer am Gefühlsbarometer befestigt.
Die Doppelgängerkarten werden nach dem Laminieren auseinandergeschnitten.
Die Stationen werden je nach Klassenstärke mehrfach kopiert, laminiert und zerschnitten.
Die Station kann auf gelbes Papier kopiert werden, damit die ausgeschnittenen Wutsterne auf dem Plakat besser wirken und ansprechender aussehen. Sie können die Sterne aber auch von den Kindern farbig ausmalen lassen.
Die Karteikarten (Seite 44-45) werden für alle drei Stationen gebraucht. Sie können als kompletter Satz oder aufgeteilt an den Stationen liegen. Die Karten werden kopiert, laminiert und auseinander geschnitten.
Die Smileyvorlagen (Arbeitsblatt 1) in Klassenstärke kopieren. Sie werden von den Kindern ausgeschnitten, auf Pappe geklebt und dann erneut ausgeschnitten. So können sie ein fester Bestandteil im Klassenraum oder im Flur zur Streitschlichtung werden. Dafür sollten sie auf den Boden geklebt werden.
Diese Station baut auf den anderen Stationen auf und sollte deshalb nicht von Anfang an zur Verfügung stehen. Nach einer entsprechenden Einführung kann sie jedoch auch selbstständig von den Kindern bearbeitet werden. Zusätzlich sollten die Kinder ihre Streitschlichtungen im Klassenverband vortragen.
Bensberger Studie 11
Thomas Morus Akademie ISBN 978-3-89198-098-9
Gratisseiten
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
24,90 € *
Wegweiser Wald
Fast ein Drittel Deutschlands besteht aus Wald. Kein Wunder, dass es da einiges zu entdecken gibt! Mit diesem Unterrichtsmaterial erforschen die Kinder den Wald mit allen Sinnen – pfiffige Waldspiele und -Bastelanregungen wecken das Interesse, Arbeitsblätter rund um die Tiere und Pflanzen des Waldes vertiefen das Wissen und leckere Waldrezepte runden das Thema kulinarisch ab. So wird jedes Kind zum Waldforscher!
17,90 € *
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Serialität
Die Wahrnehmung, Verarbeitung und richtige Wiedergabe von Reihenfolgen in zeitlicherund räumlicher Anordnung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material hilft ihnen, die seriale Fähigkeit abwechslungsreich zu trainieren: Sie üben z. B. das Vervollständigen von Reihen aus Mustern, Bildern oder Zahlen, das Erkennen zeitlicher und logischer Abfolgen und das Einhalten von Spiel- oder Bastelanleitungen.
14,90 € *
Bei den Pinguinen im Hunderterland
Wir erforschen und schützen unser Klima
Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz sind derzeit allgegenwärtig in der öffentlichen Diskussion. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit dem „Klima“ überhaupt auf sich hat. Außerdem lernen sie auf kindgerechte Weise wesentliche Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Vor allem aber entdecken sie, wie wir unser Klima schützen können.
20,40 € *
So klappt es mit der Rechtschreibung (Eltern)
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
15,60 € *
Wortstamm-Karten
40 Wortstamm-Karten zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Jede Karte hat die Größe DIN A4 und enthält eine Selbstkontrolle für die Schüler. Die Karten lediglich ausdrucken und laminieren, schon sind sie einsatzbereit.
14,70 € *
Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 & 2 (Eltern)
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege die Grundrechenarten trainieren? Dann sind unsere Rechen-Mal-Blätter genau das Richtige! Kindgerecht gestaltete Zeichnungen mit Rechenaufgaben für Klasse 1 und 2 laden die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. So haben auch schon die jüngsten Schüler Spaß am Mathematikunterricht!
Knack die Rätselnuss! (Eltern)
Unser Material verbindet die Freude am Rätseln mit den Zielen des Deutschunterrichts. Die verschiedenen Rätsel bringen die Kinder mit Wörtern aus dem Grundwortschatz und deren Rechtschreibschwerpunkten in Kontakt. Weiterhin werden zwei wichtige Kompetenzen der phonologischen Bewusstheit trainiert: Die Kinder üben sich darin, Silben zu Wörtern zusammenzusetzen und Reimwörter zu finden.
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren des Waldes (Eltern)
Die meisten Kinder lieben die Natur und zugleich kommen sie immer seltener mit ihr in Berührung. Was liegt da näher, als mit der ganzen Klasse auf eine (Lese-)Reise zu gehen? Unsere Geschichten führen Sie und Ihre Schüler direkt zu den Abenteuern, die die Tiere des Waldes erleben. Das Mädchen Lea, die Hauptfigur des Materials, ist auch dabei und lässt die Kinder an ihren Walderlebnissen teilhaben.
16,10 € *
Monsterrechnen (Eltern)
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
ab 22,40 €