Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wenn wir heute an Ritter denken, fallen uns meist spannende Turniere, glänzende Ritterrüstungen, edle Burgfräulein und glorreiche Feste ein. Ob das Leben im Mittelalter tatsächlich so glorreich und aufregend war, erfahren die Schüler in der Lernwerkstatt "Ritter und Burgen" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern. Sie lesen Texte, bearbeiten Klammerkarten, gestalten ihr eigenes Wappen, entwerfen persönliche mittelalterliche Utensilien und vieles mehr.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Ritter kennen wir aus Kino, Fernsehen und Fantasy-Büchern und auch so manches Kind hat auch heute noch eine Ritterburg im Kinderzimmer. Doch wie war eigentlich das Leben zur Zeit der Ritter und Burgen wirklich? Wie war eine Burg aufgebaut? Welche Aufgaben hatte ein Ritter? Wie lebten Kinder zur Ritterzeit? In 18 abwechslungsreichen Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern erhalten die Kinder Antworten auf diese und andere spannende Fragen. Ausführlich mit Bildmaterial vorgestellt wird die Burg zu Burghausen, die als längste Burg der Welt gilt.
Als besonderes Highlight enthält diese Werkstatt eine Planung für ein Ritterfest mit Spielvorschlägen, Arbeitsblättern, Bastelanleitungen und vielen praktischen Ideen. Gehen Sie mit Ihren Schülern auf Spurensuche in die Welt der Ritter und Burgen!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Zeit der Ritter und Burgen erstreckte sich über beinahe 1000 Jahre und prägte die Geschichte Europas maßgeblich. Noch heute kann man die prächtigen Bauwerke der damaligen Zeit bewundern und bei einer Burgbesichtigung in die aufregende Ära der Ritter eintauchen. Vielerorts werden Burg- oder Ritterfeste gefeiert, die an das Leben, das doch ganz anders als das unsere heute ist, erinnern.
Doch wie war das Leben zur Zeit der Ritter und Burgen? Wenn wir an Ritter denken, fallen uns meist spannende Turniere, glänzende Ritterrüstungen, edle Burgfräulein und glorreiche Feste ein. War das Leben im Mittelalter tatsächlich so glorreich und aufregend, wie wir es uns bisweilen vorstellen?
In dieser Werkstatt erfahren die Kinder vielerlei Wissenswertes über Ritter und Burgen, wobei das Leben eines Ritters nur einen Aspekt innerhalb des Materials ausmacht. Auch die Lebensweise innerhalb und außerhalb der Burg, Turniere und Raubritter, die Minnesänger, der Schulalltag, Kinderspiele, das Leben der Kinder und die Mode im Mittelalter sind interessante Inhalte, denen an verschiedenen Stationen nachgegangen wird. Die Schülerinnen und Schüler gestalten unter anderem ihr eigenes Wappen, lesen Informationstexte, stellen sich gegenseitig Fragen, bearbeiten Klammerkarten und Lese-Mal-Blätter und entwerfen persönliche mittelalterliche Utensilien.
Diese Werkstatt, die für die 2. bis 4. Schulstufe erarbeitet wurde, beinhaltet mehrere Teile:
Dieses Dokument, in dem die längste Burg der Welt kurz vorgestellt wird, eignet sich besonders, um mit der ganzen Klasse in das Thema einzusteigen und bei den Kindern Interesse zu wecken. Mit vielen Bildern und kurzen Texten wird die imposante Burganlage vorgestellt.
Sie können die Seiten zur Burg von Burghausen laminieren oder zur besseren Haltbarkeit in Klarsichthüllen stecken. Im Sitzkreis lassen sich die großformatigen Fotos gut gemeinsam betrachten. Auch als Tafelbilder sind die laminierten Seiten geeignet - versammeln Sie ihre Schüler im Sitzhalbkreis vor der Tafel, so dass Texte und Fotos für alle gut sichtbar sind. Die Präsentation der Burg zu Burghausen kann zu Beginn der Einheit erfolgen, um auf das Thema „Ritter und Burgen" einzustimmen oder auch als gemeinsamer Abschluss genutzt werden.
Die Stationen 1, 3, 5, 6, 12 und 15, 16 und 18 wurden differenziert aufbereitet. Es gibt zwei Stufen: Eine für die 2. und eine für die 3. und 4. Schulstufe.
Das Stationsblatt bzw. Schreibblatt in Klassenstärke kopieren.
Den Lesetext und beide Klammerkarten je zwei- bis fünfmal kopieren. Vor dem Laminieren den Lösungsteil der Klammerkarten nach hinten knicken. So können die Kinder ihr Ergebnis selbst kontrollieren.
Das Leseblatt zwei- bis fünfmal kopieren und laminieren.
Den Puzzletext zwei- bis fünfmal kopieren, laminieren und in 12 (2. Schulstufe) bis 20 Teile (3. und 4. Schulstufe) schneiden. Jeweils ein Textexemplar als Lösungsblatt unzerschnitten lassen.
Foto der Burg laminieren und in 12 (2. Schulstufe) bis 20 Teile (3. und 4. Schulstufe) schneiden.
Diese Station besteht aus zwei Laufdiktaten. Das erste mit 62 Wörtern ist für die 2. Schulstufe gedacht, das zweite mit 92 Wörtern für die 3. und 4. Schulstufe. Das Diktat wird zwei- bis viermal kopiert, in Klarsichtfolien gesteckt oder laminiert und an einem geeigneten Platz im Klassenzimmer aufgehängt.
Das Leseblatt laminieren oder in eine Klarsichtfolie stecken.
Leseblatt und eventuell Lösungsblätter laminieren oder in Klarsichtfolien stecken. Das Lösungsblatt muss nicht unbedingt verwendet werden. Es kann eine Orientierungshilfe für Sie als auch für Ihre Schülerinnen und Schüler sein. Vor allem bei der Spalte „Heute“ sollten die Kinder ihre Gedanken frei aufschreiben.
Das Textdomino sollte zwei- bis fünfmal kopiert, eventuell mit Karton verstärkt oder laminiert werden. Das Domino mit der größeren Schrift ist für die 2. Schulstufe gedacht. Das andere kann in der 3. und 4. Schulstufe eingesetzt werden.
Das Leseblatt je nach Klassenstärke zwei- bis viermal kopieren und laminieren oder in eine Klarsichtfolie stecken. Lösungsblätter zur besseren Haltbarkeit laminieren oder in Klarsichtfolien stecken.
Atlas
Stoffmalfarben, Borstenpinsel, für jedes Kind einen Bleistift und einen Radiergummi, weißen Baumwollstoff, der zugeschnitten ist wie ein Schild (Maße ca. 25x30 cm), dicker Karton oder besser Pressspanplatten als Unterlage, Stecknadeln zum Befestigen des Stoffes, Zeitungspapier
Schere, Kleber, Buntstifte
Buntstifte
Gratisseiten
Erfinder – schlaue Köpfe & wichtige Erfindungen
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
62,80 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
70,00 € *
Weltall und Planeten
Wer hat nicht schon einmal in den nächtlichen Sternenhimmel geschaut und sich gefragt, wie es „da oben“ wohl ist. Unsere Lernwerkstatt "Weltall und Planeten" für Klasse 4 -6 entführt die Kinder in die spannenden Weiten des Universums: An 26 Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern setzen sie sich mit verschiedenen Weltbildern, der Entstehung unseres Sonnensystems sowie der Erforschung des Weltalls auseinander und können beim Basteln eines Außerirdischen kreativ werden.
Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler eigentlich über Deutschland? Wo fließt der Rhein? Wie viele Menschen leben in Bayern? Was ist Demokratie? Wie sieht das deutsche Wappen aus? Unsere Werkstatt bietet abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder ihr Allgemeinwissen über Deutschland spielerisch ausbauen können. Lassen Sie sie zu Entdeckerinnen und Entdeckern im eigenen Land werden!
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
59,20 € *
Wir lernen andere Kulturen kennen
Kinder für Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Kulturen zu sensibilisieren, ist heute wichtiger denn je. Unsere Lernwerkstatt bietet am Beispiel von zehn ausgewählten Ländern vielfältige Möglichkeiten, andere Kulturen kennenzulernen. Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Entdeckungstour rund um den Globus!
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
Unter der Lupe: Werbung und Konsum
Laut Lehrplan sollen bereits Grundschüler lernen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Kaufverhaltens zu beschreiben und eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in die Tricks der Werbeindustrie und die Entstehung von Werbung, sie testen ihre eigene Beeinflussbarkeit und sie lernen, Werbung und Konsum zunehmend kritischer zu hinterfragen.
34,00 € *
Computer, Smartphone & Co: Die Welt der Medien
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass wir verschiedene Medien nutzen. Computer/Internet, Telefon/Handy, Radio, Fernseher, aber auch Zeitung und Buch begleiten schon Kinder ständig in ihrem Alltag. Daher ist es besonders wichtig, dass sie bereits früh Wissen über Medien sammeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen erlernen. Darauf zielt diese spielerische Werkstatt ab.
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
Die Wikinger
Sie sind vielen Kindern ein Begriff und vor allem aus der TV-Serie und dem gleichnamigen Kinofilm „Wickie und die starken Männer“ bekannt – die Wikinger. Serie und Film überzeichnen die Figuren und geben wenig vom wahren Alltag der Menschen preis. Wie lebten die Wikinger also wirklich? Welche Spiele spielten die Kinder? Konnten sie schreiben? Gehen Sie diesen Fragen mit Ihren Schülern auf den Grund.
ab 21,90 €