Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Was sind eigentlich Wunder? Und wieso werden Wunder häufig mit Jesus in Verbindung gebracht? In dieser Werkstatt finden Ihre Schüler heraus, was „Wunder“ aus heutiger Sicht sind und welche Wunder Jesus zugeschrieben werden. Anhand von Lückentexten, Mal- und Zuordnungsaufgaben, Lesetexten, Verständnisfragen, verschiedenen Rätseln u. a. tauchen Sie und Ihre Schüler in eine Welt voller Wunder ein!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
An den 36 Stationen dieser Werkstatt lernen Ihre Schüler das Thema „Wunder“ unter vielen Gesichtspunkten kennen und können sich ein eigenes Bild von den Wundertaten Jesu machen. Sie füllen den Begriff „Wunder“ aus heutiger Sicht mit Inhalten, lernen die Wunder Jesu einzuteilen, finden heraus was sich hinter Heilungs-, Speise-, Naturwundern und Totenerweckung verbirgt und überlegen sich wie Jesu Wirken fortgesetzt wird. Anknüpfungspunkte zum modernen Leben fördern das kindliche Verständnis für die geschichtlichen Überlieferungen und schaffen Raum, um über Situationen im eigenen Leben nachzudenken und Stellung dazu zu nehmen. Neben dem Thema „Wunder“ setzen sich Ihre Schüler mit weiteren Aspekten des Lebens zur Zeit Jesu auseinander und erfahren unter anderem, wie man Wein herstellte, wie Brot gebacken wurde, wie die Häuser aussahen oder welche Rolle einem Mädchen zukam.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Gibt es Wunder? Hat Jesus Wunder getan? Von keiner anderen Gestalt seiner Zeit sind so viele Wunder überliefert wie von Jesus. Auch für das antike Weltbild waren Wundertaten ungewöhnlich. Deshalb erzählen die Wundergeschichten des Neuen Testaments immer wieder von Erschrecken und Erstaunen. Sie werden schon zur Zeit Jesu als überraschende Wendungen verstanden, die die allgemeinen Erwartungen durchbrachen.
Uns aufgeklärte Menschen befremden und verblüffen die Wunder Jesu immer wieder. Die moderne Wirklichkeit rechnet deutlich eher mit chaotischen Ereignissen und unberechenbaren Wendungen. Dementsprechend häufig wird das echte Wunder als ein Durchbrechen der Naturgesetze angezweifelt und hinterfragt. Versteht man Wunder auch als ein Durchbrechen von existenziellen Gesetzmäßigkeiten, dann ist ein Wunder z. B. nicht nur das Wiederherstellen von Augenlicht, sondern auch das neue Sehen, das neue Verstehen von alten Dingen und Gesetzmäßigkeiten, das neues Handeln und Denken hervorbringt.
Es ist anzunehmen, dass Jesus vor allem Exorzismen, Therapien und Normenwunder vollbracht hat. Es gab zu allen Zeiten Menschen, die eine besondere Heilungsgabe besaßen. Auch Jesus war davon abhängig, dass man ihm vertraut und ihm Wunder zutraut.
Jesu Wundertaten sind mit der Botschaft vom Reich Gottes untrennbar verbunden. In den Wundern zeigt Jesus, was in der Zukunft erhofft wird: das Ende von Krankheit, Hunger und Ausgrenzung. Deshalb sind die Wundertaten auch Geschichten gegen die Resignation und für die Hoffnung auf eine neue andere Welt.
Grundschüler sind offen für mystische und unglaubliche Dinge. Sie basteln noch an ihrem Weltbild, glauben noch daran, was vertraute Autoritäten vorleben und vordenken. Gleichzeitig sind sie neugierig und hinterfragen alles und jeden. Deshalb erarbeiten die Stationen der Werkstatt die Wunder selber als geschichtliche Überlieferungen ohne Bekenntnis und Aufforderung zum Glauben. Im Zusammenhang mit persönlichen und gesellschaftlichen Verknüpfungen aus anderen Stationen können sie individuell angenommen werden.
Die vorliegende Werkstatt ist für Schüler der Jahrgangsstufen 4–6 konzipiert. Der 1. Teil der Werkstatt führt in das Thema Wunder aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein.
In den Stationen 1 und 2 beschäftigen sich die Kinder damit, den Begriff Wunder ins alltägliche Leben einzuordnen. Was sich oft wie eine Floskel anhört, kann neu überdacht und mit Inhalt gefüllt werden.
In den Stationen 3 und 4 nähern sich die Kinder dem Thema Wunder quasi wissenschaftlich, denn sie lernen, woher das Wort kommt, was es bedeutet und wie die Wunder Jesu eingeteilt werden.
Die Wunder Jesu, die am emotionalsten sind, sind jene, die mit Heilung zu tun haben. Deshalb erfahren die Kinder in den Stationen 5–7 was die Menschen zur damaligen Zeit über Gesundheit und Krankheit wussten und wie sie darauf reagierten.
Station 8 schließt den 1. Teil der Stationen ab. Jesus selber kommt zu Wort und die Kinder erfahren, was Jesus mit seinen Wundern bewirken will und was nicht.
Im 2. Teil der Werkstatt geht es um sogenannte Naturwunder und Speisewunder.
Die Stationen 9–13 widmen sich der Wundererzählung „Die Hochzeit von Kana“. Dabei geht es nicht nur um die Geschichte, sondern auch um Praktisches zur Zeit Jesu, um rechten Alkoholgenuss und wie man jüdisch Hochzeit feiert.
Station 14 und 15 befassen sich mit der Speisung der 5000 und die Kinder erfahren, wie man früher Brot backte.
Wie Jesus Stürme stillt, übers Wasser geht und Naturgesetze außer Kraft setzt, lesen und malen die Kinder in den Stationen 16–19.
Der 3. und umfassendste Teil beschäftigt sich mit Exorzismen, Heilungen und Toten- auferweckung.
Denn ab Station 20 geht es darum, wie Menschen gesund gemacht werden und Tote neues Leben bekommen. Darüber hinaus wird erklärt, weshalb der Mensch wichtiger ist als der Sabbat und wie die Menschen in den ersten Jahren unserer Zeitrechnung lebten. Die Kinder erfahren, dass Menschen heute in Jesu Fußspuren treten und damit helfen und retten. Es geht um Ausgrenzung und Normendurchbrechung, denn Jesus verhielt sich meistens anders, als die Menschen es erwarteten.
Ab Station 31 lernen die Kinder Jairus und seine Tochter sowie Lazarus mit seinen beiden Schwestern kennen. Sie erfahren auch etwas über die harten Lebensumstände von Mädchen in jener Zeit und über die Beerdigungsriten damals und in anderen Religionen.
Für Station 1 sollten die Kärtchen auf dem 2. Arbeitsblatt auseinander geschnitten und eventuell zur besseren Haltbarkeit laminiert werden.
Bei Station 4 sollen die Kinder die durcheinander gewirbelten Buchstaben zu verschiedenen Wundertaten Jesu zusammensetzen. Da die Lösungen zur Selbstkontrolle bereits auf dem Arbeitsblatt vorhanden sind, muss das Material vor Benutzung durch die Lehrperson vorbereitet werden: Dazu werden die vier Karten auseinandergeschnitten und die Lösungen nach hinten umgeklappt. Laminiert man die Karten, so können die Schüler mit wasserlöslichen Stiften auf den Karten schreiben und diese können wiederverwendet werden.
An den Stationen 6, 11, 12, 16, 17, 18, 25, 29 und 36 benötigen die Kinder farbige Stifte oder einen Malkasten.
Für das Entziffern der Spiegelschrift in Station 8 empfiehlt es sich, kleine Spiegel bereitzustellen.
Um die selbst gestalteten Domino-Karten der Schüler (Station 14) haltbarer zu machen, könnten diese nach dem Bemalen laminiert werden.
Zusätzlich zu Schreib- und Malstiften benötigen Sie pro Kind für das Experiment in Station 10 (Erweiterung):
Bei einigen Stationen (u. a. Station 21, 22, 34) ist es nicht notwendig, die Arbeitsblätter in Klassenstärke zu kopieren. Hier genügt es, die Arbeitsblätter zu laminieren oder in eine Klarsichthülle zu stecken und abwaschbare Stifte sowie Tücher bereit zu legen.
Gratisseiten
Mein kleines Jesus-Büchlein
Mit vielen Ausmalbildern, Rätseln, einer Drehscheibe, Klappkarte u. a. basteln die Kinder ein buntes, fundiert angeleitetes Heft zum Leben und der Botschaft Jesu. Angefangen mit der Geburt in der Futterkrippe über Taufe und Bergpredigt bis hin zu den wichtigsten Gleichnissen, dem Einzug in Jerusalem, der Verurteilung und Kreuzigung setzen sich die Schüler dabei spielerisch mit Jesus auseinander.
17,90 € *
Wie war das Leben zur Zeit Jesu?
Für Christen ist Jesus der Sohn Gottes und der Erlöser. Aber wie lebte Jesus eigentlich als Mensch in seiner Zeit? Wie wohnten die Menschen damals, welche Berufe hatten sie und was haben sie gegessen? Wie sah der Alltag von Kindern aus? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Leben Jesu Antworten.
21,00 € *
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
21,50 € *
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
20,60 € *
Wir lernen Martin Luther kennen
Vor rund 500 Jahren lösten Martin Luthers Thesen zum Ablasshandel die Reformation aus. Diese Lernwerkstatt stellt Ihren Schülern diesen Mann vor. Anhand von 20 abwechslungsreichen Stationen vollziehen die Kinder das Leben und Wirken Luthers nach. Machen Sie Ihre Schüler zu Luther-Experten!
21,90 € *
Jona – Geborgenheit, Angst & Hoffnung erleben
Das Buch Jona gehört zu den beliebtesten Erzählungen des Alten Testaments. Zorn, Hoffnung, Geborgenheit, Angst – die vielen Gefühle, die in der Geschichte um Jona und den Fisch angesprochen werden, schaffen die Brücke zur Lebenswelt der Kinder. Mit dieser Lernwerkstatt können sie sich in Jona hineinfühlen und seine Erfahrungen auf ihr Leben übertragen. Letztlich entwickeln sie so ihre Gottesvorstellungen weiter.
So war es damals, als Jesus lebte
Kinder wachsen heute ganz anders auf als vor über 2.000 Jahren. Daher fällt es ihnen oft schwer, die Geschichten aus der Bibel über Jesus und Co. zu verstehen. Nehmen Sie deshalb gemeinsam mit Ihrer Klasse in dieser Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 die damaligen Lebensumstände der Menschen genauer unter die Lupe. An 14 nach Klassenstufen differenzierten Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern begeben sich die Kinder auf eine Reise in die Zeit Jesu.
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
18,30 € *
Forschendes Lernen im Mathematikunterricht
Mathematisches Forschen ist schon in der Grundschule umsetzbar und eine tolle Möglichkeit, Kinder motiviert und selbstentdeckend lernen zu lassen. Was genau ist forschendes Lernen und welche Rahmenbedingungen braucht es? In diesem Mini-Ratgeber finden Sie Antworten auf diese und andere Fragen. Als Kopiervorlage enthalten ist eine fertig ausgearbeitete Forschungseinheit zum Thema „Mal-Plus-Häuser“.
12,00 € *
Mutig wie König David
König David gehört zu den bekanntesten Figuren des Alten Testaments. Laut Bibel verdankt König David seinen außergewöhnlichen Mut dem Vertrauen darauf, dass Gott ihn nicht verlassen wird. Diesen Mutbegriff erarbeiten die Kinder anhand der David-Geschichten. Dabei geht es in der Lernwerkstatt auch darum, die Geschichten auf die eigene Lebenswelt zu übertragen und selbst mutiger zu handeln!
Die Zehn Gebote
Menschen brauchen Regeln, um friedlich und erfüllt miteinander leben zu können. Die Zehn Gebote stellen dafür eine wertvolle Grundlage dar. In diesem Material lernen die Kinder die Zehn Gebote kennen und setzen sie in den Kontext der eigenen Lebenswelt. Durch diese moderne, anwendungsorientierte Auslegung und Erarbeitung verstehen die Kinder die Bedeutung der Zehn Gebote als wichtige Regeln des Zusammenlebens.
ab 21,90 €
Das Judentum
Mit dieser Lernwerkstatt können Ihre Schülerinnen und Schüler die Religion des Judentums auf vielfältige Weise kennenlernen. An 16 Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern setzen sich die Kinder damit auseinander, was eine Synagoge ist, wie verschiedene jüdische Feiertage von Neujahrsfest bis Channuka begangen werden, welche Essensregeln es gibt und vieles mehr. Dabei spannt die Lernwerkstatt den Bogen von der Entstehung des Judentums bis in die Jetztzeit.
ab 21,00 €
ab 18,90 €