Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Fußball gehört in Deutschland zu den beliebtesten Sportarten – auch und gerade bei Kindern im Grundschulalter. Viele Jungen und Mädchen träumen davon, einmal in der Liga der ganz großen Fußballer und Fußballerinnen zu spielen und sind dementsprechend schnell für dieses Thema zu begeistern. Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Schülern die Geschichte und das Regelwerk dieses beliebten Breitensports!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Ob Thomas Müller oder Oliver Kahn – aktive und auch längst nicht mehr aktive Fußballspieler werden als Legenden verehrt und sind vielen ein Begriff. Ebenso geläufig sind Vokabeln wie „Abseitsfalle“ oder „Handspiel“. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Diese Werkstatt vermittelt Ihren Schülern das Regelwerk des Fußballs oder die Lebensläufe bekannter Fußballspieler. Großereignisse wie WM und EM werden kennengelernt und die Geschichte dieses Sports nachgezeichnet. Ihre Schüler erfahren darüber hinaus mehr über den Fußball weltweit und betätigen sich kreativ, indem sie ein Fußballmandala ausmalen, Fingerfußball spielen oder ein Fantasietrikot gestalten. So wird auch ein Fußballmuffel zum Fan!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Fußball ist wahrscheinlich die beliebteste Sportart der Welt. Nahezu jeder Mensch kann wohl etwas mit dem Begriff Fußball assoziieren.
Während das Fußballspiel in seinen Anfängen gegen Ende des 19. Jahrhunderts ausschließlich in Europa sehr geschätzt wurde, breitete es sich rasant in die ganze Welt aus und erfreut sich auch heute noch immer größerer Beliebtheit. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig: Die Spielregeln sind für jedermann schnell verständlich, Jung und Alt können gleichermaßen am Spiel teilnehmen, man braucht nicht viel um ein Spielfeld herzurichten und in den großen Stadien geht es sehr emotional zu, manchmal auch zu emotional.
Doch nicht erst seit der Neuzeit erfreut Fußball die Menschen: Die wohl älteste Form lässt sich auf Ost-China während der Qin-Dynastie um 800–200 vor Christus zurückdatieren. Viel hatte das damalige Fußballspiel mit dem Namen „Ts’uh-chüh“ nicht mit dem heutigen Spiel gemeinsam, außer dass man den Ball, der damals eher einem Medizinball ähnelte, mit dem Fuß stieß. Auch im Römischen Reich sollen Legionäre zur Körperertüchtigung eine Art Mischung aus Fußball und „Capture The Flag“ gespielt haben. Im Mittelalter wurden Bälle bei Dorffesten in Mulden versenkt oder der Ball wurde von Dorf zu Dorf gekickt. Um 1860 entwickelten schließlich Studenten in Cambridge die Fußballregeln, die – bis auf wenige Ausnahmen – auch heute noch gültig sind.
Einen besonders hohen Stellenwert hat der Fußball in den traditionellen Fußballländern wie England, Deutschland oder Italien, welche seit Beginn der ersten Fußball-Weltmeisterschaften immer bei den großen Turnieren vertreten waren, aber auch – und immer stärker zunehmend – in den Schwellenländern. Das bekannteste Beispiel hierfür dürfte Brasilien sein, wo bereits in jungem Alter an den Stränden, in den Favelas oder im Hinterhof gekickt wird, zum Teil mit richtigen Fußbällen oder einfach mit Blechdosen. Aber auch in Mexiko, Südkorea oder in Afrika (hier insbesondere in Nigeria, Kamerun und Südafrika) hat Fußball inzwischen einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert erreicht, sei es einfach aus Freude und Mitfiebern am Spiel oder aus der Intention ein bekannter Fußballer zu werden. Besonders in den Entwicklungsländern ist die romantische Vorstellung vom Aufstieg des Straßenkickers zum Superstar weit verbreitet, bewahrheitet sich jedoch leider nur bei einem geringen Bruchteil der Spieler. Nichtsdestotrotz wird meist mit viel Freude gegen den Ball getreten.
In Deutschland hat das Fußballspiel eine lange Tradition. So war die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft zwar bei Olympia vertreten, aber nie erfolgreich. Der Erfolg kam erst später und zwar mit dem „Wunder von Bern“ im Jahr 1954. Noch stark vom Krieg geschädigt, wurde die Deutsche Nationalmannschaft bei der ersten Weltmeisterschaft, bei der sie eingeladen war (1950 war Deutschland von der Teilnahme ausgeschlossen) Weltmeister. Dies erzeugte ein völlig neues Bewusstsein unter weiten Teilen der deutschen Bevölkerung, die Deutschland nun wieder stärker als souveräne und wieder neu entstehende Nation empfand. Von nun an wurde Deutschland immer „fußballverrückter“. In der Zeit nach 1954 bis ungefähr 1970 stieg die Zahl der Anmeldungen in Fußballvereinen rasant an, es wurden viele neue Vereine gegründet und mehr Ligen geschaffen.
Bei der Weltmeisterschaft 1974 wurde Deutschland zum zweiten Mal Weltmeister. Ähnlich wie in der Schweiz 1954 zeigte sich die Nationalmannschaft erst im Verlaufe des Turnieres eines Weltmeistertitels würdig. Zum dritten Mal wurde Deutschland schließlich im Jahr 1990 Weltmeister, den vierten Titel holte sie im Jahr 2014.
Insgesamt ist der prozentuale Anteil der Zuschauer von Fußball-Übertragungen gegenüber von 20 Jahren in etwa gleich geblieben, was ein Indikator dafür ist, dass Fußball immer noch genauso beliebt – oder gar beliebter – ist wie vor 20 Jahren.
Bis 1962 existierte im Gegensatz zu England oder Italien in Deutschland noch keine Bundesliga. Die Mannschaften waren in ganz Deutschland in vielen Oberligen verstreut. Erst zur Saison 1963/64 wurde eine Bundesliga geschaffen, für die sich 46 Vereine bewarben und 18 vom Deutschen Fußball Bund (DFB) zugelassen wurden. Unter ihnen waren der SV Hamburg, der 1.FC Köln, Hertha BSC Berlin und der 1.FC Nürnberg. In der ersten Saison wurde der heute zur „Fahrstuhlmannschaft“ gewordene 1. FC Köln (so nennt man umgangssprachlich eine Mannschaft, die fast jedes Jahr auf- und wieder absteigt) Deutscher Meister. Bayern München war in der ersten Saison noch nicht vertreten, dafür der TSV 1860 München.
Die zweite Bundesliga existierte noch nicht und so war die zweithöchste Liga in den Anfangsjahren noch die Regionalliga. Erst zehn Jahre später wurde eine zweite Bundesliga geschaffen, welche sich in eine Nord- und eine Südstaffel unterteilte. Bis heute hat das Liga-System einige Reformen durchlebt, sei es durch die Schaffung von neuen Ligen oder das Auf- und Abstocken der Anzahl von Vereinen in einer Liga. Heute gibt es in Deutschland sechs Spielklassen: Die 1. Bundesliga, die 2. Bundesliga, die 3. Bundesliga und die Regionalliga, die in Nord, Süd und West aufgeteilt ist. Die fünfte Spielklasse besteht aus zehn Oberligen und die sechste Spielklasse aus einigen Verbands- und Regionalligen. Unter dieser sechsten Spielklasse existieren des Weiteren Bezirksligen und als unterste Stufe im Ligasystem die Kreisligen. Je nach Region können die Namen auch abweichen. So heißt die Bezirksliga manchmal auch Bezirksklasse oder Bezirksoberliga. Alle Spielklassen haben gemeinsam, dass um die Meisterschaft gekämpft wird und der Abstieg in eine niedrigere Spielklasse verhindert werden soll. Die Meister der niedrigeren Ligen steigen jeweils in eine höhere Klasse auf und so wird sichergestellt, dass sich keine Saison wiederholen kann.
Fußball in Deutschland ist also eine Angelegenheit, die ständig in Bewegung ist und von der untersten bis zur höchsten Liga wird stets mit Leidenschaft gegen das „runde Leder“ getreten.
Fußball ist ein Sport, der bereits die Kleinsten fasziniert. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Viele Fußballer sind in weiten Teilen der Gesellschaft ein Begriff geworden. So sind deutsche Fußballer wie Franz Beckenbauer, Gerd Müller oder Lothar Matthäus einem großen Prozentsatz der Deutschen bekannt. Auch Spieler wie Pele, Ronaldo, Zinedine Zidane oder Michel Platini sind sehr bekannt. Oft wird auch abseits der sportlichen Leistungen von vielen Spielern berichtet und die Werbung hat den Fußballsport als Aushängeschild für sich entdeckt. Die Spieler der Bundesligavereine sind Prominente, die hierzulande einen hohen Bekanntheitsgrad aufweisen. Man kann ihre Konterfeis auf Postern und Plakaten bewundern, die viele Kinderzimmer zieren. Vor allem im Vorfeld von Europa- und Weltmeisterschaften gibt es Sammelalben, in die Sticker geklebt werden können. Fanartikel wie Schals, Mützen, Wimpel und vieles mehr sind bereits für die kleinsten Fußballfans interessant. Bei Fußballspielen „ihres“ Vereins fiebern Kinder mit und sind oft mit einem geradezu erstaunlichen Wissen ausgestattet.
Für viele Kinder ist Fußball ein Spiel, das einfach sehr viel Spaß macht. Man kann mit Freunden oder den Geschwistern zusammen kicken, man spielt kleine Turniere oder man schaut einfach nur seinem Lieblingsverein im Stadion oder Fernsehen zu. Um selbst loszulegen, braucht man nicht viel – idealerweise einen Fußball, aber auch Steine oder Dosen erfüllen ihren Zweck – daher ist Fußball die ideale Sportart für „zwischendurch“. Die grundlegenden Regeln dieses Spiels sind leicht verständlich, so dass bereits die „Minis“ in der G-Jugend begeistert über den Platz stürmen. Das Messen „Spieler gegen Spieler“ hat einen ganz eigenen Reiz, neben Schnelligkeit sind Ausdauer, Technik und taktisches Verständnis gefragt, man schult das Orientierungsvermögen und die Reflexe. Fußball ist nicht nur zur sportlichen Ertüchtigung geeignet, sondern fördert auch die Arbeit in Gruppen bzw. Mannschaften. Es ist wichtig, dass man sich in seine Mannschaft integriert, denn als Einzelspieler hat man auf dem Platz keine Chance. Der Zusammenhalt in einem Team und das Gefühl, ein wichtiger Teil dieser „Elf“ zu sein, gibt Kindern eine gehörige Portion Selbstvertrauen. Das Fußballspiel vereint also verschiedene Aspekte in sich, die es zu einem so beliebten Spiel werden lassen.
Fernab vom Sportunterricht soll in dieser Werkstatt der Fußball „um das Spiel herum“ beleuchtet werden. In dieser Werkstatt werden die Kinder mit dem Hintergrund des Fußballsports wie zum Beispiel seiner Geschichte und dem Regelwerk vertraut gemacht. Für fast alle Kinder ist Fußball ein Begriff, doch was genau hat es mit diesem Spiel auf sich? Welchen Stellenwert hat Fußball in der Welt, wo liegen die Anfänge und was muss man überhaupt beim (richtigen) Spielen beachten?
Neben diesen allgemeinen Inhalten konzentriert sich ein weiterer Teil der Fußball-Werkstatt auf die Weltmeisterschaft. An diversen Stationen gehen die Kinder den Fragen nach: Seit wann gibt es Weltmeisterschaften? Was ist überhaupt eine WM? Wie ist der Ablauf?
Generell werden des Öfteren Buntstifte, Kleber und Scheren benötigt. Genügend Zeichenpapier sollte ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.
Gratisseiten
Mathefußball
23,30 € *
Frauen spielen Fußball
Diese Werkstatt möchte den Kindern Einblicke in die Entwicklung des Frauenfußballs geben und aufzeigen, dass Fußball kein reiner „Jungensport“ ist. Die Werkstatt gibt einen Anstoß für die Auseinandersetzung mit der Frage „Typisch Mädchen – Typisch Junge".
18,30 € *
Der Wal
Wale üben auf Kinder und Erwachsene eine große Faszination aus. Unsere Werkstatt bietet Ihren Schülern die Möglichkeit, sich mit vielen Facetten der urtümlichen Meeressäuger auseinanderzusetzen, wie Körperbau, Ernährung, Arten uvm. Abwechslungsreiche Stationen laden die Kinder dazu ein, sich intensiv mit den imposanten Tieren zu beschäftigen und auf diese Weise ihr Wissen stetig zu erweitern.
21,50 € *
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
Wortstamm-Karten
40 Wortstamm-Karten zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Jede Karte hat die Größe DIN A4 und enthält eine Selbstkontrolle für die Schüler. Die Karten lediglich ausdrucken und laminieren, schon sind sie einsatzbereit.
14,70 € *
Der Einmaleins-Führerschein
„2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune…“ Was man bei Pippi Langstrumpf noch lächelnd toleriert, ist im realen Schulalltag natürlich nicht gerne gesehen. Leider fehlt es vielen Kindern oft an einem Grundverständnis für das wichtige Beherrschen des kleinen und großen Einmaleins. Mit unserer liebevoll illustrierten Werkstatt fällt es Ihnen leichter, dieses mit den Kindern zu üben.
34 Bastelideen mit Alltagsmaterialien
Bastelspaß geht überall und mit allem! Ob PET-Flaschen, Korken oder Dosen – diese Alltagsmaterialien können mit wenig Aufwand und viel Fantasie im Kunstunterricht zu neuen Ehren kommen. Entdecken Sie die Wandlungsfähigkeit dieser Materialien und lassen Sie daraus mit Ihren Schülern bunte Tischsets, praktische Wandgardero-ben, witzige Schlüsselanhänger und weitere kreative Bastelprodukte entstehen.
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
Zahlenrätsel zum Einmaleins
17,40 € *
36x Spielspaß für den Deutschunterricht
Manche Deutschthemen können gelegentlich etwas trocken auf Schüler wirken. Sie suchen nun nach Möglichkeiten, etwas mehr „Pepp“ in die Angelegenheit zu bringen? Dann werden Sie in unserem Material „36 x Spielspaß für den Deutschunterricht“ garantiert fündig. Mit zahlreichen Spielen zu den wichtigsten Deutschthemen wird Ihr Unterricht lebendig und lässt bei den Schülern keine Langeweile aufkommen.
So klappt es mit der Rechtschreibung
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
Sprache entdecken: Artikelverwendung und Pluralbildung
Wie bringt man Kindern Regeln nahe, die sie befähigen, die deutsche Grammatik in Wort und Schrift korrekt anzuwenden und so auch Artikel und Plural richtig zu benutzen? Eine praktische Antwort auf diese Frage liefert Ihnen unser Material, das dem individuellen Lernrhythmus der Kinder Rechnung trägt. Gemeinsam mit Ihren Schülern können Sie so unbesorgt „Stolpersteine“ der deutschen Sprache umgehen.
17,90 € *