Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Vor rund 500 Jahren lösten Martin Luthers Thesen zum Ablasshandel die Reformation aus. Diese Lernwerkstatt stellt Ihren Schülern diesen Mann vor. Anhand von 20 abwechslungsreichen Stationen vollziehen die Kinder das Leben und Wirken Luthers nach. Machen Sie Ihre Schüler zu Luther-Experten!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
„Martinus Luther war ein Christ, ein glaubensstarker Mann. Weil heute sein Geburtstag ist, zünd ich mein Lichtlein an.“ – So beginnt eines der bekanntesten Martini-Lieder, das Kinder zu Ehren Martin Luthers singen. Wer war dieser Mann und in welcher Zeit hat er gelebt? Wie wurde er Mönch? Und warum kam es zum Bruch mit der katholischen Kirche? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen die Schüler in dieser Lernwerkstatt auf den Grund. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Person und das Wirken Martin Luthers. Die Kinder bearbeiten zu den Stationen seines Lebens Texte, lösen Rätsel, basteln eine Lutherrose und vieles mehr. Darüber hinaus erforschen sie die Ursprünge des Reformationstages und andere Bräuche im Gedenken an Luther. Ein Luther-Quiz rundet die Werkstatt ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Auch wenn sich der Einfluss einer Person auf die Geschichte nur schwer ermessen lässt und das Erstellen von Ranglisten wichtiger historischer Persönlichkeiten zwangsläufig subjektiv ist, so lässt sich dennoch feststellen, dass der Name Martin Luther früher oder später stets in einem solchen Ranking – bezogen auf Europa und Deutschland – auftaucht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass wir ihm nicht nur in religiöser, sondern auch in gesellschaftlicher und sprachlicher Hinsicht wichtige Anstöße zu verdanken haben, die noch bis heute in unsere Zeit fortwirken. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass man dem Namen Martin Luther, sei es als Namensgeber für Straßen, Kindergärten und Schulen oder für Kirchen und Gemeindezentren, in fast jeder deutschen Stadt begegnet, auch wenn man nicht in einer der ausgewiesenen Lutherstädte wie Erfurt oder Wittenberg lebt. Grund genug also, sich der Person Luthers und seinem Denken zu nähern.
Die folgende Werkstatt soll es Grundschülern ermöglichen, sich in elementarer Weise mit ausgewählten Lebensstationen Luthers und dem Denken seiner Zeit auseinanderzusetzen. Sie erfahren etwas über Luthers Suche nach dem gnädigen Gott und den Folgen seiner Erkenntnis für Menschen und Kirche (z. B. unterschiedliche Konfessionen, Bibel und Gottes-dienst in deutscher Sprache, Bildung). Sie lernen die Begriffe Reformation, Ökumene und Evangelium/Frohe Botschaft kennen und denken auf elementarer Ebene über den Begriff der Gnade im Sinne der vorbehaltlosen Liebe Gottes nach. Dabei sollen sie immer wieder dazu angeregt werden, Beziehungen zur eigenen Lebenssituation herzustellen.
Obwohl Martin Luther genau genommen in einer Übergangsphase zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit lebte, liegt im Schülermaterial der Fokus auf dem späten Mittelalter, da gerade das Denken und die Vorstellungen dieser Zeit einen besonderen Einfluss auf seine Biografie haben.
Alle Stationen sollten in Klassenstärke kopiert werden, sofern nicht anders beschrieben. Auch die Auftragskarten und die Lösungen sollten für die Kinder bereitliegen. Der Laufzettel hilft, den Überblick über die bereits bearbeiteten Stationen zu behalten. Die Forscheraufträge dienen der Binnendifferenzierung für besonders interessierte und schnelle Schüler. In den Auftragskarten wird hierauf mit „Aufgabe für Schnelle“ verwiesen. Sofern nicht anders ange- geben, können die Aufgaben mithilfe des Internets gelöst werden.
Anstelle des Arbeitsblatts können auch 3–4 laminierte Exemplare angeboten werden, die dann mit Folienstift bearbeitet werden. Als Einstimmung ins Thema könnte man auch mit allen Schülern ein typisches Frühstück der damaligen Zeit zubereiten und verspeisen. Ein einfaches Rezept für einen schmackhaften Getreidebrei mit frischem Obst ist z. B. unter diesem Link zu finden: www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/mach-mit/tipp/fruehstueck-der-fruehen-neuzeit-getreidebrei.html?ht=6&ut1=113
Die drei Lesekarten (Teil 1) werden laminiert, sodass die Schüler in Gruppen von je drei Kin-dern damit arbeiten können. Die Gruppenarbeit leitet inhaltlich zum zweiten Teil der Station über.
Das Thema Angst stellt zweifellos einen eigenständigen Themenbereich des Religions-unterrichts dar und kann in diesem Rahmen nur angerissen werden. Wichtig ist es in jedem Fall, ein gemeinsames Gespräch darüber zu führen, dass Ängste zum Leben dazugehören und darüber nachzudenken, wie man konstruktiv mit seinen Ängsten umgehen kann. Um den Forscherauftrag (Teil 2) erfüllen zu können, benötigen die Schüler einen Kalender, in dem die Namen der Heiligen angegeben sind. Hilfreich sind z. B. folgende Internetseiten: www.heilige.de www.bedeutung-von-namen.de/namenstage-startportal
Diese Station sollte in Partnerarbeit gelöst werden, damit die Kinder über das Thema „Gott“ ins Gespräch kommen. Sollten die Schüler Schwierigkeiten haben, passende Beschreibun-gen für Gott zu finden, können die Beispiellösungen zu dieser Station als Tippkarten zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall wählen die Schüler ihnen passend erscheinende Adjektive von der Tippkarte aus und tragen sie in ihr Arbeitsblatt ein. Die farbige Gestaltung dient dazu, unser heutiges, überwiegend positives Gottesbild auf den ersten Blick in Kontrast zu setzen zur eher furchteinflößenden Einstellung zu Gott in früheren Zeiten. Den Unter-schied zwischen dem damaligen und heutigen Gottesverständnis herauszuarbeiten, ist für das weitere Verständnis von Martin Luther wichtig und sollte daher in einer gemeinsamen Reflexion von Station 4 mit der gesamten Schülergruppe besprochen werden.
Kopieren, laminieren und zerschneiden Sie die Puzzlevorlage (Blatt 1). Auf diesem Blatt sind keine Linien zum Ausschneiden vorgegeben. Entscheiden Sie daher selbst, wie groß und in welcher Anzahl Sie die Puzzleteile ausschneiden möchten. Es bietet sich an, mehrere Exemplare anzufertigen. Bewahren Sie die Puzzleteile in Briefumschlägen auf. Als Hilfe zur Lösung des Forscherauftrags empfiehlt sich, auf Kinderseiten im Internet zurückzugreifen. Eine Auswahl Heiliger mit kindgerechten Erklärungen sind auf dieser Seite zu finden: www.religionen-entdecken.de/lexikon/heilige
Ob der Thesenanschlag an der Schlosskirche zu Wittenberg tatsächlich stattgefunden hat, ist unter Historikern heutzutage sehr umstritten. Siehe: www.luther.de/legenden/tanschl.html
Da diese vermutliche Legende aber bis heute allgemein verbreitet und mit dem Datum des Reformationstages verbunden ist, wird sie an dieser Stelle aufgegriffen.
Das Domino sollte mehrfach kopiert, laminiert und zugeschnitten werden (Teil 1).
Die Beschäftigung mit weiteren Reformatoren kann an dieser Stelle noch zur Vertiefung angeboten werden.
Die Fragekarten müssen vor dem Einsatz laminiert und zerschnitten werden.
Gratisseiten
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren der Nacht
Gehen Sie mit Ihren Schülern auf eine abenteuerliche Lesereise in die Welt der nachtaktiven Tiere. Mithilfe unseres Lese-Materials können die Kinder vor allem ihre Lesefertigkeiten trainieren, sich Texte durch unterschiedliche Übungen erschließen, handelnd mit Texten umgehen, selbst Texte verfassen sowie interessante Sachinformationen über nacht- und dämmerungsaktive Tiere gewinnen.
18,80 € *
Wie war das Leben zur Zeit Jesu?
Für Christen ist Jesus der Sohn Gottes und der Erlöser. Aber wie lebte Jesus eigentlich als Mensch in seiner Zeit? Wie wohnten die Menschen damals, welche Berufe hatten sie und was haben sie gegessen? Wie sah der Alltag von Kindern aus? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Leben Jesu Antworten.
17,90 € *
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
Abraham und Sara
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
Wir entdecken die Weltreligionen
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
Engel – in der Bibel und unter uns
In der Vorweihnachtszeit stehen nicht nur besinnliche Dekoration, Tannenbäume und Adventskränze im Fokus, auch Engel sind eng mit diesem Fest – zum Beispiel in ihrer Funktion als Christbaumschmuck – verbunden. Unsere Werkstatt „Engel – in der Bibel und unter uns“ erkundet die biblischen Hintergründe von Engelsfiguren und lädt Sie und Ihre Schüler ein zu einer Reise in die Welt der Engel.
So war es damals, als Jesus lebte
Kinder wachsen heute ganz anders auf als vor über 2.000 Jahren. Daher fällt es ihnen oft schwer, die Geschichten aus der Bibel über Jesus und Co. zu verstehen. Nehmen Sie deshalb gemeinsam mit Ihrer Klasse in dieser Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 die damaligen Lebensumstände der Menschen genauer unter die Lupe. An 14 nach Klassenstufen differenzierten Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern begeben sich die Kinder auf eine Reise in die Zeit Jesu.
Weihnachten – der Geburt Jesu auf der Spur
Leckere Weihnachtskekse essen, auf den Weihnachtsmarkt gehen, die Wohnung weihnachtlich schmücken – die Weihnachtszeit ist gerade für Kinder eine Zeit voller Vorfreude. Bringen Sie diese Freude auch in Ihren Unterricht mithilfe dieser Lernwerkstatt. An 20 abwechslungsreichen Stationen können die Kinder zum Thema „Weihnachten“ malen, schreiben, rechnen, basteln, spielen und vieles mehr.
Mose und das Volk Israel
Mit Mose lernen die Kinder in dieser Lernwerkstatt ür den Religionsunterricht eine der wichtigsten Personen des Alten Testaments kennen. Wie ist Mose aufgewachsen? Was passierte am brennenden Dornbusch? Was waren die ägyptischen Plagen? Wie fühlten sich die Israeliten auf ihrer langen Flucht durch die Wüste? Wie lauten die Zehn Gebote? Auf diese und andere Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten.
Die Zehn Gebote
Menschen brauchen Regeln, um friedlich und erfüllt miteinander leben zu können. Die Zehn Gebote stellen dafür eine wertvolle Grundlage dar. In diesem Material lernen die Kinder die Zehn Gebote kennen und setzen sie in den Kontext der eigenen Lebenswelt. Durch diese moderne, anwendungsorientierte Auslegung und Erarbeitung verstehen die Kinder die Bedeutung der Zehn Gebote als wichtige Regeln des Zusammenlebens.
10 top Stunden Religion: Die Schöpfung
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
17,00 € *
Logicals für Knobelprofis
Sie suchen nach Unterrichtsmaterialien, mit denen gleichzeitig die Konzentration geschult, das sinnentnehmende Lesen trainiert und logisches Denken gefördert wird? Dann sind unsere „Logicals für Knobelprofis“ genau das Richtige! Kinder haben in der Regel großen Spaß am Lösen kleinerer Denksportaufgaben und lassen sich so schnell für Logicals begeistern. Machen Sie Ihre Klasse zu Knobelprofis!
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
ab 17,00 €
10 top Stunden Religion: Themenheft Gott
Gott ist das zentrale Thema in Religion. Die Schülerinnen und Schüler stellen immer wieder Fragen zu Gott, teilen Erfahrungen und Ansichten mit und äußern auch ihre Zweifel an Gott. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ sucht den Dialog mit den Kindern und erarbeitet Gottesvorstellungen, Eigenschaften Gottes, den Kontakt zu Gott, Gott im eigenen Umfeld und das Vertrauen in Gott.
ab 16,40 €
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
ab 17,90 €
ab 18,80 €