Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ob in der Schule, in der Familie, ja selbst unter Freunden – Konflikte gibt es überall. Durch 20 abwechslungsreiche Stationen erfahren die Schüler in dieser Lernwerkstatt, was man beim Streiten und sich Vertragen beachten sollte. Anhand von Fallbeispielen aus der Lebenswelt der Kinder und der Erarbeitung von Streitregeln lernen die Kinder, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Was sind Gründe, um sich zu Streiten? Wie fühlt man sich bei einem Streit? Wie kann ich nach einem Streit wieder auf mein Gegenüber zugehen? Auf diese und andere Fragen finden die Kinder Antworten. Sie lernen dabei auch, dass ein Streit nicht immer etwas Schlechtes sein muss, sondern dass Konflikte auch konstruktiv sein können. Die Kinder tauschen sich über ihre persönlichen Streiterfahrungen aus, lösen Rätsel, schreiben einen Text zu einer Bildergeschichte, basteln einen Streitball und vieles mehr. Ein weiterer Schwerpunkt der Lernwerkstatt ist die biblische Erzählung vom verlorenen Sohn. Anhand der Figuren vom gütigen Vater und den beiden Söhnen, lassen sich sehr gut beispielhaft verschiedene Sichtweisen einnehmen, welche die Kinder nachempfinden können.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das Thema „Streit und Versöhnung“ an sich ist kein neues, sondern existiert vermutlich schon so lang es Menschen gibt. Wo immer zwei und mehr Menschen aufeinander treffen, kann aus verschiedenen Anlässen heraus ein Streit entstehen. Nicht nur unterschiedliche Interessen und Einstellungen, auch äußere Umstände (zum Beispiel Müdigkeit, Krankheit, Stress) können einen Streit entfachen. Die Abgrenzung des Streits zu Diskussion und Gewalt ist nicht immer leicht und die Grenzen oft fließend. Vereinfacht gesagt, ist unter einer Diskussion der (meist sachliche) Austausch von Argumenten zu verstehen, während bei einem Streit eine andere Meinung häufig nicht akzeptiert, sondern versucht wird, die eigenen Interessen durchzusetzen. Ein Streit kann durch Eskalation auch in Richtung (verbale) Gewalt abdriften: Darunter sind erniedrigende, beleidigende und / oder entwürdigende Äußerungen zu verstehen wie zum Beispiel Beschimpfungen, aber auch eine abschätzige Redeweise, mit der das Gegenüber behandelt wird, fällt in diesen Bereich. Gerade verbale Gewalt spielt heute eine große Rolle, sie begegnet uns auf Schulhöfen, in Elternhäusern, in Büros und Vereinen.
Streit ist allgegenwärtig und wird sogar in den Medien öffentlich zur Schau gestellt. Er hat in der Allgemeinheit oft einen negativen Beigeschmack, dabei hat das Streiten an sich einen durchaus positiven Nutzen: Ich setze mich mit meinen Bedürfnissen auseinander, erkenne sie und teile sie meinem Gegenüber mit. Ein Streit kann also durchaus etwas Befreiendes, Reinigendes und Klärendes haben. Vorausgesetzt, es wird die richtige Streitkultur beherrscht. Und hier liegt oft der Hase im Pfeffer: Viele Menschen haben nicht gelernt, was es heißt, konstruktiv zu streiten. Da wird (verbal) aufeinander eingetrommelt, Schuldzuweisungen hin- und hergeschoben, verallgemeinert und vieles mehr. Richtiges Streiten will also gelernt sein. Doch bereits Kindern wird die für die Entwicklung wichtigste Lerntechnik - Lernen durch Nachahmung – allzu oft vorenthalten. In vielen Elternhäusern fehlt eine „richtige“ Streitkultur. Die Kinder lernen zwar den Streit als Bestandteil des Lebens kennen, erfahren jedoch nicht, wie man mit diesem Phänomen adäquat umgeht. Sie wissen oftmals nicht, dass Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten auch ohne jegliche Form der Gewalt gelöst werden können. An diesem Punkt setzt die Lernwerkstatt an. Nicht Streit-
Vermeidung um jeden Preis sollte das Ziel lauten, sondern vielmehr das Erlernen und Einüben von wichtigen Techniken, die ermöglichen, einen Streit konstruktiv verlaufen zu lassen.
Solche Techniken „sitzen“ natürlich nicht nach wenigen Wiederholungen und vor allem eingefahrene Verhaltensweisen sind schwer zu ändern. Daher ist es umso wichtiger, immer wieder auf die richtigen Streitmethoden hinzuweisen und vor allem, mit gutem Beispiel voranzugehen, sei es zu Hause oder im Unterricht.
Zu den allgemein bekannten Regeln konstruktiven Streitens gehören unter anderem:
Hilfreich kann auch sein, die Emotionen zunächst „sacken“ zu lassen, nicht jedes Thema muss immer und sofort ausdiskutiert werden. Mit etwas Abstand kann man oft ruhiger und sachlicher über einen Streitpunkt sprechen.
Die Lernwerkstatt besteht aus drei Themenschwerpunkten. An den Stationen 1–7 setzen die Kinder sich mit verschiedenen Streitsituationen auseinander, forschen der Gefühlsebene beim Streiten nach und erfahren, welche allgemeinen Regeln es für das Streiten gibt. Der zweite Schwerpunkt des Materials besteht aus den Stationen 8–14: Hier lernen die Kinder Möglichkeiten kennen, wie man einen Streit lösen kann. Der dritte Schwerpunkt besteht aus den Stationen 15–20: „Die Geschichte vom verlorenen Sohn“ steht exemplarisch für eine Bibelgeschichte, in der es einen Konflikt unter den Beteiligten gibt.
Eine Übersicht über den Inhalt der Stationen:
Die Arbeitsblätter sollten Sie vor dem Einsatz in Klassenstärke kopieren. An folgenden Stationen genügt es, wenn sie 3–4 Exemplare auslegen:
Bei den Auftragskarten genügt es, an jeder Station – je nach Klassengröße – zwei Stück zur Verfügung zu stellen. Diese sollten Sie eventuell laminieren, um eine gewisse Haltbarkeit zu gewährleisten.
Im Folgenden erhalten Sie noch einige Hinweise zur Vorbereitung einzelner Stationen:
Es sollten ausreichend Scheren, Kleber und Buntstifte zur Verfügung stehen.
Es sollten ausreichend Scheren und Kleber zur Verfügung stehen.
Sie benötigen pro Kind:
Stellen Sie an dieser Station ausreichend Scheren, Kleber und Buntstifte zur Verfügung.
Gratisseiten
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
59,20 € *
Über das Leben nachdenken
Wer bin ich und was ist das Besondere an mir? Was macht mich stark? Welche Beziehungen habe ich zu anderen in meinem Umfeld? Und was kann ich dazu beitragen, dass das Miteinander funktioniert? Kinder an ethische Fragestellungen wie diese heranzuführen, ist das Ziel dieser Lernwerkstatt. 14 aufwendig illustrierte Stationen begeistern die Schülerinnen und Schüler mit abwechslungsreichen und altersgerechten Aufgaben dafür, über das Leben nachzudenken.
91,60 € *
So bin ich – ich bin einzigartig!
Sich selbst und andere kennenlernen – das ist gerade für Kinder in den ersten Schuljahren eine wichtige Aufgabe in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Der Religionsunterricht kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hierbei unterstützt Sie unsere Lernwerkstatt "So bin ich – ich bin einzigartig" mit 12 abwechslungsreichen Lernstationen. Alle kindgerechten und motivierednen Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
99,60 € *
Beruf und Arbeit
Die Berufs- und Arbeitswelt umgibt Kinder auch im Grundschulalter bereits überall im Alltag. Das macht neugierig. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch, welche Berufe es gibt und welche Tätigkeiten sich dahinter verbergen. Entdecken Sie Vorlieben und erkunden Sie gemeinsam Traumberufe. Doch auch zentrale Themen wie „Hausarbeit“ und „Arbeitslosigkeit“ werden vermittelt.
81,60 € *
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
Kreative Schreibanlässe für Klasse 1
Texte schreiben in Klasse 1? Wie soll das denn gehen? Mit Schreibanlässen, für die nicht viel Lesekenntnis nötig ist, die wirklich zur Altersgruppe passen und die Kinder einfach und unmittelbar betreffen. Das regt die Fantasie an. Wer voller Ideen steckt, will sie anderen mitteilen. Vor diesem Hintergrund schreiben Ihre Schüler gern. In dieser Mappe finden Sie alles, was Sie dazu brauchen!
73,60 € *
36x Mathe für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig!“ – flotten Schülern können Sie jetzt unser interessantes „Zusatzfutter“ zu sechs Themenbereichen der Mathematik anbieten. Unser Material bietet fitten und fixen Rechnern Arbeitsblätter zum Rechnen, Knobeln, Puzzeln, Messen, Schätzen und Zeichnen. Die kindgerechten Anweisungen ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben. Setzen Sie das Material wahlweise im regulären Unterricht oder in der Freiarbeit ein.
77,60 € *
Knack die Rätselnuss!
Im Land der Geometrie
Rechteck oder Quadrat? Rechter Winkel oder nicht? In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf spielerische und anschauliche Weise mit geometrischen Figuren und lernen diese zu unterscheiden, zu benennen und darzustellen. Kindgerechte Anweisungen und Lösungsblätter ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben und Kontrollieren der Ergebnisse.
95,60 € *
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
20,90 € *