Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Was sind eigentlich Psalmen und wie sind sie entstanden? Welche Arten von Psalmen gibt es? Worauf kommt es beim Beten an? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Kinder an 16 abwechslungsreichen Stationen. Wecken Sie mit dieser Lernwerkstatt bei Ihren Schülern Interesse an Psalmen und Gebeten.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
„Der Herr ist mein Hirte“ – Psalmworte wie dieser drücken auf bildliche Weise unser Verhältnis zu Gott aus. Anhand dieser Lernwerkstatt erfahren die Schüler, dass in den Psalmen menschliche Gefühle zum Ausdruck kommen, die sich an Gott richten. Auf spielerische und kreative Weise setzen sie sich mit Bitt-, Dank- und Klagepsalmen auseinander. Emotionen, Ängste und Hoffnungen kommen besonders auch im Gebet zum Ausdruck. Daher befassen sich die Schüler im zweiten Schwerpunkt der Werkstatt mit dem Gebet. Weil man zum Beten erst zur Ruhe kommen sollte, führen die Kinder eine Bildmeditation durch. Als eines der bekanntesten Gebete lernen die Schüler das Vaterunser kennen. Ein von den Kindern selbst gebastelter Gebetsgarten rundet das Material ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das Beten ist mittlerweile in unserer Gesellschaft recht verpönt. Wenn überhaupt, dann beten die meisten Menschen lediglich dann, wenn ihre Not so groß geworden ist, dass sie keinerlei Alternative sehen. Wen wundert es da schon, dass erst recht die kraftvolle Macht der Psalmen längst in Vergessenheit geraten ist?
Dabei stellen sowohl Gebete jeglicher Art als auch die Psalmen in ihrer mannigfaltigen Darbietung ein hilfreiches und kraftspendendes Instrument im immer schwieriger werdenden Alltag dar. Aus diesem Grund tauchen die Kinder mithilfe dieser Werkstatt in die Welt der Psalmen und Gebete ein.
Die Lernwerkstatt wurde für eine 3.–4. Klasse konzipiert und besteht aus 16 Stationen mit Auftragskarten. Die Ergebnisse für einige der Aufgabenstellungen können von den Kindern anhand der Lösungsblätter selbst kontrolliert werden. Zu manchen Stationen gibt es individuelle Schülerlösungen, die mit „Beispiellösung“ gekennzeichnet sind. Es wird empfohlen, die Stationen in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten, da die Inhalte teilweise aufeinander aufbauen.
Im ersten Teil der Werkstatt (Stationen 1–9) dreht sich alles um das Thema „Psalmen“. Psalmen sind oft Ausdruck menschlicher Gefühle wie Hoffnung, Dankbarkeit, Angst oder Verzweiflung. Als Hinführung setzen sich die Kinder daher in den ersten beiden Stationen zunächst mit Gefühlen auseinander. Anhand einer Einstiegsgeschichte beschäftigen sie sich mit den Gefühlen anderer sowie weiterführend mit ihren eigenen Emotionen.
Mithilfe der Stationen 3–6 erarbeiten die Kinder, was Psalmen sind, und lernen die verschiedenen Psalmengattungen Dankpsalm, Bittpsalm und Klagepsalm nacheinander kennen. An Station 7 nehmen die Kinder eine Zuordnung vor und unterscheiden ausgewählte Bitt-, Dank- und Klagepsalmen hinsichtlich ihrer Gattung. Im Anschluss können die Kinder ihrer Kreativität an den letzten beiden Stationen des ersten Teils freien Lauf lassen. An Station 8 gestalten sie mit selbst gemachter Knete ein Psalmensymbol und an Station 9 schreiben sie ein Psalmengedicht. Die Kinder können hier aus den drei angebotenen Gedichtformen Rondell, Elfchen, Akrostichon frei wählen.
Der zweite Teil der Werkstatt (Stationen 10–16) widmet sich dem Thema „Beten“. Station 10 dient dazu, den Kindern bei einer Bildmeditation zur inneren Ruhe zu verhelfen, die eine wichtige Voraussetzung für das Beten darstellt.
An den nachfolgenden Stationen tauschen sich die Lernenden darüber aus, welche persönlichen Erfahrungen sie mit dem Beten haben, und sie erfahren, was Jesus in der Bibel über das „richtige“ Beten erzählt.
An Station 13 erfahren die Kinder, dass zum Beten die richtige Einstellung unabdingbar ist. Die Grundlage dazu bildet ein Bibeltext, der zunächst von den Kindern entwirrt werden muss. Anschließend helfen sie einem fiktiven Jungen dabei, in seinem Namen ein Gebet zu formulieren.
An den Stationen 14 und 15 lernen die Kinder das Vaterunser kennen. Sie ordnen dieses Gebet in einem Textpuzzle und wählen ein Bild aus, das es ihrer Meinung nach am besten illustriert. Außerdem ordnen sie einzelne Passagen des Vaterunsers einer modernen Übersetzung zu.
An der letzten Station dieser Werkstatt gestalten die Kinder in Gruppenarbeit mit drei verschiedenen Bastel-Vorlagen einen kleinen Gebetsgarten.
Für eine bessere Haltbarkeit wird empfohlen, dass Sie die Fragekarten (Stationsblatt 1) und Rede-Chips (Stationsblatt 2) vor dem Ausschneiden laminieren.
Jedes Kind benötigt eine Karteikarte zum Notieren seiner eigenen Dankpsalmen. Zum Aufhängen der Karten brauchen Sie eine Wäscheleine, Wäscheklammern und zwei Heftzwecken.
Hier arbeiten die Kinder mit der Placemat-Methode (Platzdeckchen). Vergrößern Sie beim Kopieren das Platzdeckchen (Stationsblatt 2) für jede Vierergruppe auf DIN A3.
Hier benötigt jedes Kind eine Schere und Klebstoff.
An dieser Station müssen Sie für jede Gruppe die Zutaten zur Herstellung der Knete bereit- legen. Entnehmen Sie diese bitte dem Stationsblatt von Station 8.
Legen Sie zwei bis drei farbige Exemplare der Bildvorlage aus. Hier bietet es sich ebenfalls an, diese für den häufigeren Gebrauch vorab zu laminieren.
Diese Station funktioniert nach demselben Prinzip wie die Schnittkreis-Methode, nur dass hier zwei Hände statt sich überschneidender Kreise als Darstellungsform gewählt wurden. Für jede Zweiergruppe sollten Sie eine auf A3 vergrößerte Kopie der Vorlage auslegen.
Hier sollten Sie für jeden Schüler drei Vorlagen (Käfer, Blume und Schmetterling) auslegen. Des Weiteren benötigt jeder Schüler drei Schaschlikspieße und Klebefilm. Pro Dreiergruppe legen Sie auch einen Eierkarton, grüne Abtönfarbe und Pinsel aus.
Gratisseiten
Mose und das Volk Israel
Mit Mose lernen die Kinder in dieser Lernwerkstatt ür den Religionsunterricht eine der wichtigsten Personen des Alten Testaments kennen. Wie ist Mose aufgewachsen? Was passierte am brennenden Dornbusch? Was waren die ägyptischen Plagen? Wie fühlten sich die Israeliten auf ihrer langen Flucht durch die Wüste? Wie lauten die Zehn Gebote? Auf diese und andere Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten.
62,80 € *
Wir entdecken die Weltreligionen
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
Wir lernen Martin Luther kennen
Vor rund 500 Jahren lösten Martin Luthers Thesen zum Ablasshandel die Reformation aus. Diese Lernwerkstatt stellt Ihren Schülern diesen Mann vor. Anhand von 20 abwechslungsreichen Stationen vollziehen die Kinder das Leben und Wirken Luthers nach. Machen Sie Ihre Schüler zu Luther-Experten!
Kreatives und Wissenswertes rund ums Papier
Papier ist aus unserem Leben nicht wegzudenken, denn wir gehen alltäglich damit um. Daher eignet sich das Thema Papier sehr gut für den Sachunterricht, denn es knüpft an persönliche Erfahrungen der Kinder an. Weil es einfach zu beschaffen und für vielfältige Einsatzmöglichkeiten geeignet ist, bietet es ein ideales Anschauungsobjekt für den Unterricht. Neben Informationen zur Geschichte des Papiers und der Papierproduktion liefert die Werkstatt viele Anregungen, wie man mit Papier kreativ gestalten und sogar damit Musik machen kann.
19,90 € *
Die Kirche − das Haus Gottes
Was sind die besonderen Merkmale einer Kirche? Wie unterscheiden sich evangelische und katholische Kirchen von innen und außen? Und welche weiteren Bedeutungen verbindet man mit dem Begriff „Kirche“? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Kinder in dieser Lernwerkstatt Antworten.
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
17,40 € *
Vulkane und Erdbeben
Vulkane und Erdbeben sind Naturgewalten, die nicht nur Erwachsene beeindrucken. Auch Kinder sind von diesem Thema fasziniert und wollen mehr darüber wissen. Unser Material hält dazu viel Wissenswertes bereit und liefert Ihren Schülern auch über Geysire und Tsunamis interessante Informationen. Rein Praktisches wie der Bau eines Vulkanmodells oder eines „Pustegeysirs“ kommt ebenfalls nicht zu kurz.
20,90 € *
Streiten und Versöhnen: Die Geschichte von Jakob und Esau
Die Erzväter-Erzählungen aus dem Alten Testament spielen eine wichtige Rolle im Religionsunterricht. Dazu gehört auch die Geschichte von Jakob und Esau, den ungleichen Zwillingen. Was es mit dieser spannenden Geschichte auf sich hat, erarbeiten sich die Kinder selbstständig an 18 Stationen dieser Lernwerkstatt.
18,90 € *
Wunder Jesu Werkstatt
Was sind eigentlich Wunder? Und wieso werden Wunder häufig mit Jesus in Verbindung gebracht? In dieser Werkstatt finden Ihre Schüler heraus, was „Wunder“ aus heutiger Sicht sind und welche Wunder Jesus zugeschrieben werden. Anhand von Lückentexten, Mal- und Zuordnungsaufgaben, Lesetexten, Verständnisfragen, verschiedenen Rätseln u. a. tauchen Sie und Ihre Schüler in eine Welt voller Wunder ein!
21,40 € *
10 top Stunden Religion: Die Schöpfung
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
13,40 € *
Luft: Unsichtbare Kraft
Das Element „Luft“ hat viele faszinierende Facetten: Ohne Luft gäbe es kein Leben (Menschen, Tiere und Pflanzen) auf unserem Planeten. Luft enthält aber nicht nur lebensnotwendigen Sauerstoff, sie hat auch Kraft, Gewicht und kann sogar Druck ausüben! Lassen Sie Ihre Schüler mehr über den unsichtbaren Begleiter herausfinden und an spannenden Versuchen viele interessante Beobachtungen machen.
20,40 € *
Im Land der Geometrie
Rechteck oder Quadrat? Rechter Winkel oder nicht? In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf spielerische und anschauliche Weise mit geometrischen Figuren und lernen diese zu unterscheiden, zu benennen und darzustellen. Kindgerechte Anweisungen und Lösungsblätter ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben und Kontrollieren der Ergebnisse.
10 top Stunden Religion: Themenheft Gott
Gott ist das zentrale Thema in Religion. Die Schülerinnen und Schüler stellen immer wieder Fragen zu Gott, teilen Erfahrungen und Ansichten mit und äußern auch ihre Zweifel an Gott. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ sucht den Dialog mit den Kindern und erarbeitet Gottesvorstellungen, Eigenschaften Gottes, den Kontakt zu Gott, Gott im eigenen Umfeld und das Vertrauen in Gott.
ab 16,40 €
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
ab 21,50 €
Mutig wie König David
König David gehört zu den bekanntesten Figuren des Alten Testaments. Laut Bibel verdankt König David seinen außergewöhnlichen Mut dem Vertrauen darauf, dass Gott ihn nicht verlassen wird. Diesen Mutbegriff erarbeiten die Kinder anhand der David-Geschichten. Dabei geht es in der Lernwerkstatt auch darum, die Geschichten auf die eigene Lebenswelt zu übertragen und selbst mutiger zu handeln!
ab 19,40 €