Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Anhand spielerischer Methoden erarbeiten Ihre Schüler zentrale Feste und Bräuche des Weihnachtsfestkreises (z. B. Advent, Nikolaus, Weihnachten, Dreikönig), des Osterfestkreises (z. B. die Fastenzeit, die Karwoche, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten) und der Zeit im Jahreskreis/Trinitatiszeit (z. B. Erntedankfest, Reformationstag). Eine Rahmenhandlung um die Freunde Nina und Tim führt die Schüler in die Thematik ein und begleitet durch alle Feste. Für die Lehrerhand gibt es zu jedem Fest einen vollständigen exemplarischen Stundenverlaufsplan. Außerdem sind Arbeitsblätter, Erzähl- und Folienvorlagen, Ausschneidebögen u. v. m. enthalten, um den Kindern die jeweiligen Bedeutungen der Feste und Bräuche nahezubringen.
Das Material enthält Angebote zu 13 christlichen Festen und Bräuchen sowie vier Angebote zur spielerischen Einführung in die Thematik „Christliche Feste und Bräuche“ und zur Evaluation.
Die Angebote sind chronologisch in drei Kapitel gegliedert: Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis und Zeit im Jahreskreis/Trinitatiszeit. Zu jedem Kapitel gibt es zusätzlich zu den jeweiligen Angeboten zu Festen und Bräuchen ein einleitendes Überblicksangebot sowie eine abschließende Lernzielkontrolle. Für die Lehrerhand finden sich für jedes Angebot Hintergrundinformationen und ein exemplarischer Stundenverlaufsplan. Die Lösungen zu Arbeitsblättern mit Wissensfragen sind ebenfalls enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ein wichtiges Anliegen der Bildungspläne ist die Verknüpfung des Religionsunterrichts mit den Erfahrungen und dem Alltag der Schülerinnen und Schüler. Insbesondere anlässlich der großen christlichen Feste ist es daher von Bedeutung, dass die Kinder die Glaubensinhalte hinter den Traditionen und Bräuchen, denen sie bei diesen Festen begegnen, kennenlernen.
Die Angebote des Materials machen die Schüler mit verschiedenen Bräuchen und Festen des Kirchenjahres vertraut, damit diese verstehen, warum die jeweiligen Feste zum jeweiligen Zeitpunkt auf eine bestimmte Weise gefeiert werden.
Das Material wurde für die 3. und 4. Klasse an Grundschulen sowie für die Klassenstufen 4 und 5 an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen konzipiert.
Das Material ist so konzipiert, dass es sowohl als komplette Unterrichtseinheit zu den Festen und Bräuchen im Jahreskreis eingesetzt werden kann als auch einzelne Festkreise oder Feste unabhängig voneinander herausgegriffen werden können. Die Lehrerhinweise beschreiben jeweils einen möglichen Stundenablauf, für den die Kenntnis der jeweils anderen Feste und Bräuche nicht zwangsläufig erforderlich ist (ggf. die Rahmenhandlung weglassen).
Eine Rahmenhandlung um zwei Kinder bildet den roten Faden durch das Material: Die katholische Nina und der evangelische Tim sind befreundet und entdecken – angeleitet von Frau Sturm – wichtige christliche Feste und Bräuche. Die Figuren begleiten die Kinder auch auf den Arbeitsblättern.
Das Material erarbeitet folgende 14 christlichen Feste und Bräuche:
Zu Beginn des Materials finden Sie drei Angebote zur Einführung. Diese machen Ihre Schüler mit Frau Sturm und den beiden Identifikationsfiguren Nina und Tim bekannt und führen inhaltlich zum Kirchenjahr hin. Außerdem finden Sie ein einseitiges Informationsangebot zu den beiden Konfessionen (evangelisch und katholisch) für die Schülerhand.
Der Einführung folgen die Angebote zu den drei Festkreisen: der Weihnachtsfestkreis, der Osterfestkreis und die Zeit im Jahreskreis (rk) bzw. die Trinitatiszeit (ev).
Für jeden Festkreis finden Sie einleitend eine Übersicht, die den Schülern einen Überblick über den Festkreis und damit über die Themenschwerpunkte der kommenden Stunden vermittelt.
Auf diese Übersicht folgen drei bis fünf ausgewählte Angebote zu einzelnen Festen und Bräuchen innerhalb des jeweiligen Festkreises.
Jedes Angebot besteht aus zwei Bausteinen. Diese sind:
Am Ende jedes Festkreises finden Sie eine Lernzielkontrolle, die sich auf den jeweiligen Festkreis bezieht. Sie kann von Ihnen alternativ zu einer umfassenden Lernzielkontrolle zusammengefügt werden.
Das Material zu den Festkreisen schließt mit einem Angebot zur Reflektion ab, bei dem die Kinder notieren, welcher der vermittelten Inhalte für sie besonders einprägsam, überraschend oder wichtig war.
Für alle Angebote mit feststehenden Lösungen stehen abschließend Lösungsblätter
Den Ideensammlungen in den Lehrerhinweisen können Sie entnehmen, welche Vorbereitungen Sie im Vorfeld der Stunde treffen sollten bzw. ob eine Ankündigung (z. B.: Obst mitbringen) für die Klasse nötig ist.
Neben den Hintergrundinformationen und der Ideensammlung finden Sie in den Lehrerhinweisen eine Zusammenstellung aller Materialien, die Sie für die Angebote benötigen.
Wenn Sie die jeweiligen Angebote zum passenden Zeitpunkt im Kirchenjahr behandeln, empfiehlt es sich, ergänzend zum Unterrichtsstoff Ausflüge zu planen, z. B. gemeinsam einen Kindergottesdienst zu besuchen, ggf. in Absprache mit der Pfarrgemeinde als Sternsinger von Haus zu Haus zu ziehen, an einem der regional in Deutschland sehr unterschiedlichen Pfingstbräuche teilzunehmen oder ggf. bei einem Erntedankumzug mitzumachen.
Gratisseiten
Die Kirche − das Haus Gottes
Was sind die besonderen Merkmale einer Kirche? Wie unterscheiden sich evangelische und katholische Kirchen von innen und außen? Und welche weiteren Bedeutungen verbindet man mit dem Begriff „Kirche“? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Kinder in dieser Lernwerkstatt Antworten.
19,90 € *
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
18,90 € *
Wunder Jesu Werkstatt
Was sind eigentlich Wunder? Und wieso werden Wunder häufig mit Jesus in Verbindung gebracht? In dieser Werkstatt finden Ihre Schüler heraus, was „Wunder“ aus heutiger Sicht sind und welche Wunder Jesus zugeschrieben werden. Anhand von Lückentexten, Mal- und Zuordnungsaufgaben, Lesetexten, Verständnisfragen, verschiedenen Rätseln u. a. tauchen Sie und Ihre Schüler in eine Welt voller Wunder ein!
21,40 € *
Wir lernen Martin Luther kennen
Vor rund 500 Jahren lösten Martin Luthers Thesen zum Ablasshandel die Reformation aus. Diese Lernwerkstatt stellt Ihren Schülern diesen Mann vor. Anhand von 20 abwechslungsreichen Stationen vollziehen die Kinder das Leben und Wirken Luthers nach. Machen Sie Ihre Schüler zu Luther-Experten!
21,90 € *
10 top Stunden Religion: Die Schöpfung
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
13,40 € *
Herbstgedichte
Eine schöne Lernwerkstatt zum Thema "Herbstgedichte", für das Lernfeld "Schreiben und Erzählen" im Deutschunterricht in der Grundschule. Mit vielen motivierenden Angeboten und Arbeitsblättern, die den Schülerinnen und Schülern einen kreativen Umgang mit Gedichten ermöglichen.
10,70 € *
10 top Stunden Religion: Themenheft Gott
Gott ist das zentrale Thema in Religion. Die Schülerinnen und Schüler stellen immer wieder Fragen zu Gott, teilen Erfahrungen und Ansichten mit und äußern auch ihre Zweifel an Gott. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ sucht den Dialog mit den Kindern und erarbeitet Gottesvorstellungen, Eigenschaften Gottes, den Kontakt zu Gott, Gott im eigenen Umfeld und das Vertrauen in Gott.
16,40 € *
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
23,40 € *
Über das Leben nachdenken
Wer bin ich und was ist das Besondere an mir? Was macht mich stark? Welche Beziehungen habe ich zu anderen in meinem Umfeld? Und was kann ich dazu beitragen, dass das Miteinander funktioniert? Kinder an ethische Fragestellungen wie diese heranzuführen, ist das Ziel dieser Lernwerkstatt. 14 aufwendig illustrierte Stationen begeistern die Schülerinnen und Schüler mit abwechslungsreichen und altersgerechten Aufgaben dafür, über das Leben nachzudenken.
Respekt für andere Menschen!
Ohne Respekt, Verständnis, Empathie und Hilfsbereitschaft würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. In dieser Werkstatt befassen sich die Kinder damit im Rahmen ihres eigenen Alltags – im realen Leben und im Internet. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und unterschiedlichen Lebensentwürfen und -situationen mit Toleranz zu begegnen.
22,90 € *
Wir entdecken die Weltreligionen
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
24,40 € *
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
19,40 € *
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
ab 21,90 €
Mein kleines Jesus-Büchlein
Mit vielen Ausmalbildern, Rätseln, einer Drehscheibe, Klappkarte u. a. basteln die Kinder ein buntes, fundiert angeleitetes Heft zum Leben und der Botschaft Jesu. Angefangen mit der Geburt in der Futterkrippe über Taufe und Bergpredigt bis hin zu den wichtigsten Gleichnissen, dem Einzug in Jerusalem, der Verurteilung und Kreuzigung setzen sich die Schüler dabei spielerisch mit Jesus auseinander.
ab 17,90 €