Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die biblische Erzählung von Abraham und Sara gehört zu den beliebtesten Inhalten des Alten Testaments für den Religionsunterricht in der Schule. Die Geschichte erzählt vom Vertrauen in Mitmenschen und vom Vertrauen in Gottes Führung. Damit vereint sie zwei wichtige Leitgedanken des Religionsunterrichts an Schulen. Die Lernwerkstatt ist für Schüler der Klassenstufen 2–3 an der Grundschule und 4–6 an der Förderschule konzipiert worden. Ganz bewusst greift sie die beiden erwähnten Aspekte der biblischen Erzählung auf. Ihre Schüler lernen die biblischen Figuren kennen, erfahren, was es mit dem Nomadenleben auf sich hat, setzen sich mit dem Thema „Vertrauen“ in ihrem eigenen Leben auseinander und gehen der Frage nach, wie sich Gott in ihrem Leben zeigt. Ein Brett spiel rundet die Werkstatt ab.
Ein Laufzettel ermöglicht Schülern und Lehrern, stets den Überblick über den Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. 20 Stationen zur Geschichte von Abraham und Sara. Zahlreiche Kreativ- und Zuordnungsaufgaben, Bastelarbeiten, Rätsel oder Mut-mach-Übungen sind ebenso enthalten wie ein kurzweiliges Brettspiel. Lösungsseiten zu konkreten Ergebnissen unterstützen die Kinder bei der Selbstkontrolle ihrer Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Abraham und Sara sind schon alt, als Gott ihnen mitteilt, dass sie sich auf eine lange Reise begeben sollen und Sara ein Kind bekommen wird. Im Vertrauen auf Gott und die Mitmenschen gelingt schließlich die Reise und Isaak wird geboren.
Die biblische Erzählung von Abraham und Sara gehört zu den beliebtesten Inhalten des Alten Testaments für Schule und Gemeindearbeit. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn die Geschichte erzählt zum einen vom Vertrauen in Mitmenschen – nur gemeinsam schaffen Abraham, Sara und ihre Begleiter die lange Reise – und zum anderen vom Vertrauen in Gottes Führung. Damit vereint sie zwei wichtige Leitgedanken des Religionsunterrichts an Schulen.
Der Religionsunterricht soll einen Raum schaffen, in dem die Schüler Sicherheit empfinden, Vertrauen entwickeln und sich auf dieser Basis ersten Herausforde-rungen und Entscheidungen des Lebens stellen.
Gerade in unserer schnelllebigen und sich ständig verändernden Gesellschaft ist die Vermittlung von Vertrauen und Geborgen-heit für Kinder unerlässlich. In der biblischen Geschichte von Abraham und Sara wird darüber hinaus dazu ermutigt, „etwas zu wagen“, sich zu trauen, im Vertrauen auf die Mitmenschen und Gott Entscheidungen zu treffen und damit vielleicht auch aus dem Rahmen zu fallen.
Die Lernwerkstatt ist für Schüler der Klassenstufen 2–3 an der Grundschule und 4–6 an der Förderschule mit Schwerpunkt Lernen konzipiert worden. Ganz bewusst greift sie beide Aspekte der biblischen Erzählung auf.
So überlegen sich die Schüler beispielsweise in Station 15, welche Menschen Gott ihnen gesendet haben könnte, um ihnen in schwierigen Situationen Unterstützung zu geben.
Station 8 fordert die Kinder dazu auf, sich in Partnerarbeit Gedanken darüber zu machen, welche Charaktereigenschaften ihnen bei Freunden besonders wichtig sind und setzt damit unmittelbar an der Lebenswirklichkeit der Kinder an.
Ein durch die Arbeitsaufträge angeleitetes Hineindenken in die Figuren der biblischen
Geschichte und die Identifikationsfigur, das Nomadenmädchen Lea, fördern die Empathiefähigkeit und machen diese Werkstatt lebendig.
Kreative Aufgaben, wie das Auslegen einer Mandalavorlage mit Samen und Körnern in Station 4 b oder das Verfassen eines Mut-mach-Satzes für einen Mitschüler in Station 7 sowie Aufgabenstellungen mit Bewegungs-impulsen, wie beispielsweise das Führen eines Mitschülers mit geschlossenen Augen, runden die Werkstatt ab.
Das Nomadenmädchen Lea führt die Kinder als Identifikationsfigur durch alle Stationen der Werkstatt.
In den Stationen 1–4 liegt der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen des Nomadenlebens und der biblischen Figuren. Hierbei können die Schüler wählen, in welcher Reihenfolge sie die Stationen bearbeiten möchten.
Die Stationen 5–19 thematisieren die biblische Erzählung in chronologischer Reihenfolge und sollten daher nacheinander bearbeitet werden. Auf dem Laufzettel für die Schüler ist dies durch einen Pfeil bzw. einen Stern gekenn-zeichnet. Mit Station 20 haben Sie im Rahmen eines offenen Gitterrätsels die
Möglichkeit zu sehen, wie vertraut den Schülern die zentralen Begriffe der Erzählung sind.
Bei mehrteiligen Stationen sind die einzelnen inhaltlichen Abschnitte mit a und b gekennzeichnet, z. B. Station 2 a. Bei mehrseitigen Stationen sind die einzelnen Seiten einer Station mit (1), (2) usw. gekennzeichnet, z. B. Station 11 (1) für die erste Seite der Station 11.
Pro Station finden Sie eine Auftragskarte mit Arbeitsanweisungen. Um die Auftrags-karte gut sichtbar für die Schüler zu platzieren, bietet sich die Nutzung von Briefablagen an. Sie können die Auftrags-karte auf einen Tonkarton kleben, diesen zweimal einschneiden und auf das Ende der Briefablage stecken. Damit wird die Werkstatt zu einem Blickfang in Ihrem Klassenraum.
Lösungen, die für die Schüler als Möglichkeit zur Selbstkontrolle genutzt werden können, liegen für folgende Stationen vor:
Station 1 – Das Nomadenmädchen Lea
Station 2 a – Leas Familie
Station 2 b – Leas Familie – meine Familie (AB 1)
Station 3 b – Leas Tag – mein Tag
Station 4 a – Essen in der Nomadenfamilie
Station 5 – Gott spricht zu Abraham
Station 6 – Die Entscheidung (AB 1)
Station 9 – Leas Reisetagebuch
Station 11 – Streit unter den Hirten (AB 2)
Station 13 – Gott spricht erneut zu Abraham
Station 16 – Gott erfüllt sein Versprechen
Station 19 a – Namensdeutung
Station 20 – Gitterrätsel
Das Arbeitsblatt sollte etwa in 2,5-facher Klassenstärke bereitgestellt werden, da einige Schüler mehr Aktivitäten unterzubringen haben als Lea.
Für das Bekleben der Mandalavorlage eignen sich vielfältige trockene Samen und Körner. Je nach Interesse und Fähigkeit können die Schüler zwischen größeren und feineren Körnern wählen. Die Mandalavorlage sollte auf festeren Karton kopiert werden, um ein Durch-weichen des Klebestoffes zu vermeiden. Als Klebstoff empfiehlt sich Flüssigkleber.
Legen Sie den Bildbogen eventuell in DIN A3 für Ihre Schüler bereit. So haben sie mehr Platz zum kreativen Gestalten.
Sie könnten als Hilfe zur Entschlüsselung auf Arbeitsblatt 2 eine Tabelle mit der Buchstaben-Zahl-Zuordnung für leistungsschwächere Schüler und als Möglichkeit zur Selbstkontrolle bereitstellen.
Diese Materialien werden benötigt:
Das entstandene Plakat kann gut als ein Stundeneinstieg oder -abschluss genutzt werden!
Legen Sie zum Nachschlagen der Namensbedeutungen einige Vornamenlexika bereit.
Gratisseiten
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
59,20 € *
Mose und das Volk Israel
Mit Mose lernen die Kinder in dieser Lernwerkstatt ür den Religionsunterricht eine der wichtigsten Personen des Alten Testaments kennen. Wie ist Mose aufgewachsen? Was passierte am brennenden Dornbusch? Was waren die ägyptischen Plagen? Wie fühlten sich die Israeliten auf ihrer langen Flucht durch die Wüste? Wie lauten die Zehn Gebote? Auf diese und andere Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten.
24,90 € *
23,90 € *
Die Kirche − das Haus Gottes
Was sind die besonderen Merkmale einer Kirche? Wie unterscheiden sich evangelische und katholische Kirchen von innen und außen? Und welche weiteren Bedeutungen verbindet man mit dem Begriff „Kirche“? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Kinder in dieser Lernwerkstatt Antworten.
19,90 € *
So war es damals, als Jesus lebte
Kinder wachsen heute ganz anders auf als vor über 2.000 Jahren. Daher fällt es ihnen oft schwer, die Geschichten aus der Bibel über Jesus und Co. zu verstehen. Nehmen Sie deshalb gemeinsam mit Ihrer Klasse in dieser Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 die damaligen Lebensumstände der Menschen genauer unter die Lupe. An 14 nach Klassenstufen differenzierten Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern begeben sich die Kinder auf eine Reise in die Zeit Jesu.
Jona – Geborgenheit, Angst & Hoffnung erleben
Das Buch Jona gehört zu den beliebtesten Erzählungen des Alten Testaments. Zorn, Hoffnung, Geborgenheit, Angst – die vielen Gefühle, die in der Geschichte um Jona und den Fisch angesprochen werden, schaffen die Brücke zur Lebenswelt der Kinder. Mit dieser Lernwerkstatt können sie sich in Jona hineinfühlen und seine Erfahrungen auf ihr Leben übertragen. Letztlich entwickeln sie so ihre Gottesvorstellungen weiter.
So bin ich – ich bin einzigartig!
Sich selbst und andere kennenlernen – das ist gerade für Kinder in den ersten Schuljahren eine wichtige Aufgabe in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Der Religionsunterricht kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hierbei unterstützt Sie unsere Lernwerkstatt "So bin ich – ich bin einzigartig" mit 12 abwechslungsreichen Lernstationen. Alle kindgerechten und motivierednen Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
22,90 € *
Wir erleben gemeinsam die Karwoche und Ostern
Ostern ist mehr als das Fest der bunten Eier und die Legende vom Osterhasen. Daher sollte der Religionsunterricht auch Grundschulkindern bereits die biblischen Ursprünge der Ostertraditionen näherbringen. In dieser zweifach-differenzierten Werkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler in welcher Weise Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern auf die Ereignisse aus der Bibel zurückgehen.
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
25,90 € *
10 top Stunden Religion: Die Schöpfung
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
18,40 € *
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
Beruf und Arbeit
Die Berufs- und Arbeitswelt umgibt Kinder auch im Grundschulalter bereits überall im Alltag. Das macht neugierig. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch, welche Berufe es gibt und welche Tätigkeiten sich dahinter verbergen. Entdecken Sie Vorlieben und erkunden Sie gemeinsam Traumberufe. Doch auch zentrale Themen wie „Hausarbeit“ und „Arbeitslosigkeit“ werden vermittelt.
20,40 € *
ab 21,50 €