Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Bei Würfelspielen, der Wahl des Klassensprechers, Abstimmungen zu Freizeitaktivitäten und vielen Gelegenheiten im Fernsehen werden bereits Grundschüler in ihrem täglichen Leben mit statistischen Daten und Wahrscheinlichkeitsaussagen konfrontiert. Daher ist ein grundlegendes Ziel mathematischer Bildung, frühzeitig die wichtige Datenkompetenz bei Ihren Schülern zu entwickeln. Unsere Werkstatt unterstützt Sie dabei, den Kindern spielerisch die damit einhergehende Denkweise zu vermitteln.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Daten und Diagramme sind langweilig und trocken? Keineswegs! Diese Werkstatt motiviert Ihre Schüler dazu, grundlegende Erfahrungen beim Erfassen und Darstellen von Daten zu sammeln. Kindgerechte Inhalte bilden die Grundlage für Fragestellungen, deren Ergebnisse die Schüler in Form von Strichlisten sowie Balken- und Säulendiagrammen darstellen. Des Weiteren lernen sie, einfache Tabellen und grafische Darstellungen zu lesen und selbstständig zu interpretieren. Glücks- und Würfelspiele veranschaulichen schließlich den wichtigen Wahrscheinlichkeitsbegriff – dabei lernen Ihre Schützlinge die Begriffe „sicheres“, „mögliches“ und „unmögliches“ Ereignis kennen. Abgerundet wird die Werkstatt mit der Einführung des Baumdiagramms, das beim Zählen und Ordnen von realen Gegenständen hilft.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Stochastik umfasst drei Teilbereiche: „Statistik“, „Wahrscheinlichkeitsrechnung“ und „Kombinatorik“. Diese Bereiche sind inzwischen feste Bestandteile des alltäglichen Lebens geworden. Auch Kinder werden durch die Medien und durch Spielsituationen damit konfrontiert, deshalb ist es wichtig, dass bereits in der Grundschule im Sinne des Spiralprinzips eine Basis für das Verständnis dieser Thematik gelegt wird.
Im Bereich der Statistik sammeln und vergleichen die Schüler Daten aus ihrer Umwelt und stellen sie in Form von Strichlisten und verschiedenen Diagrammen dar, vornehmlich in Form des Balken- und Säulendiagramms. Des Weiteren beantworten sie Fragen, indem sie Daten aus einem Diagramm oder einer Tabelle heranziehen.
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung befasst sich mit der Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten bestimmter Ereignisse. Die Schüler können Erfahrungen mit verschiedenen, einfachen Glücksspielen bzw. Zufallsgeneratoren sammeln und so die Vorstellung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs entwickeln. Dabei lernen sie die Begriffe sicheres, mögliches und unmögliches Ereignis kennen.
Die Kombinatorik beschäftigt sich zum Beispiel mit der Frage „Auf welche und auf wie viele Arten können zwei Kinder einer Klasse zum Klassensprecher gewählt werden?“ Im Vordergrund steht hier das Darstellen und Zählen von Möglichkeiten. Das Baumdiagramm ist hierbei ein nützliches Hilfsmittel der Darstellung. Durch Experimentieren mit realen Gegenständen und anschließendes Ordnen der gefundenen Möglichkeiten können die Schüler Strategien für das systematische Abzählen entwickeln. In der Grundschule geht es nicht um das Betreiben einer systematischen Kombinatorik, sondern um das Üben des systematischen Auflistens und Zählens von Möglichkeiten. Kombinatorische Aufgaben lösen die Schüler sowohl auf der enaktiven als auch auf der ikonischen Ebene.
Die Werkstatt umfasst je Klassenstufe zwölf abwechslungsreiche Stationen. Nicht alle Stationen bringen eindeutige Lösungen hervor. Sofern eine bestimmte Lösung erwartet wird, ist diese als Lösungsseite beigefügt. Es wird empfohlen, die Lösungsseiten am besten laminiert zur Selbstkontrolle den Schülern zur Verfügung zu stellen.
Im Folgenden werden Hinweise zur Vorbereitung der Stationen gegeben. Das Material für Klasse 1 ist mit einem Würfel, für Klasse 2 mit zwei Würfeln gekennzeichnet. An allen Stationen liegen die Stationsblätter in entsprechender Klassenstärke kopiert bereit.
Die Schüler benötigen Buntstifte, Schere und Klebestifte.
Das „Unterwasserbild“ im Anhang S. 72 in Klassenstärke kopieren.
Steckwürfel bereit legen und die Steckwürfel zum Ausschneiden im Anhang S. 73 in Klassenstärke kopieren.
Klasse 2: Da die Schüler eine Umfrage in der Klasse durchführen, gibt es keine eindeutige Lösung.
Klasse 2 (Blatt 3): Die Lösungen zu den Aufgaben 2 und 3 sind nicht eindeutig. Es werden Beispiele in der Lösungsvorlage angegeben.
Da die Schüler eine Umfrage in der Klasse durchführen, gibt es keine eindeutige Lösung.
Die Schüler der Klasse 2 benötigen außerdem ein Extrablatt, auf dem sie eine Strichliste anlegen können.
Klasse 2: Die Lösung zu der Aufgabe 2 ist nicht eindeutig. Es werden Beispiele in der Lösungsvorlage angegeben.
Bitte legen Sie Säckchen (alternativ Socken) mit jeweils zwei weißen und drei rosafarbenen Schokolinsen bereit. Da die Schüler Zufallsversuche durchführen, sind die Arbeitsergebnisse nicht eindeutig. Auf dem Lösungsblatt wird eine beispielhafte Lösung angeben.
Bitte laminieren Sie entweder das erste Arbeitsblatt dieser Station – Anhang S. 74 – oder kopieren Sie es als Klassensatz. Aufgabe 1 bringt in beiden Klassenstufen keine eindeutige Lösung hervor, da die Schüler hier eigene Beispiele zu den Begriffen „sicher“, „möglich“ und „unmöglich“ finden sollen. Diese könnten im Plenum vorgestellt und diskutiert werden.
Bitte laminieren Sie die Lösungsseiten und legen Sie diese bereit. Auf dem Lösungsblatt für Klasse 2 wird zu Aufgabe 2 eine beispielhafte Lösung angegeben.
Die Station ist klassenstufenübergreifend angelegt. Bitte laminieren Sie das Spielfeld – im Anhang S.75 – und stellen Sie außerdem Würfel bereit. Hier liegt kein Lösungsblatt aus. Die Spielergebnisse können Sie im Klassenverband besprechen.
Es sollten häufig knapp gewonnene oder unentschiedene Spielergebnisse vorliegen. Sie können die Schüler Vermutungen aufstellen lassen, woran das liegen könnte.
Hierbei können Sie den Begriff „faires Spiel“ diskutieren. Dazu könnten Sie die Schüler auffordern, die Spielregel so zu verändern, dass das Spiel nicht mehr fair (gerecht) ist, oder auch andere Spielregeln aufzustellen, ohne das Spiel unfair (ungerecht) werden zu lassen.
Es sollen verschiedene Obstsorten ohne Wiederholung und in unterschiedlicher Reihenfolge gelegt werden. Wer strukturiert alle Möglichkeiten gefunden hat, könnte seine Strategie den anderen erläutern. Es sind mehr Obstkärtchen abgebildet als benötigt werden.
Bitte legen Sie für die Klassenstufe 1 einen roten, einen blauen und einen gelben Bauklotz bereit. Die Schüler der Klasse 2 brauchen zusätzlich noch einen grünen Bauklotz.
Die Bauklötze können auch andere Farben haben. Sie müssten dann die Arbeits- und Lösungsblätter entsprechend abändern.
Die Bilder der Seite „Belegte Brote“ im Anhang S. 76 sollen von den Kindern ausgeschnitten werden. Indem sie jeweils auf eine Brotscheibe einen Belag legen, können sie handelnd die verschiedenen Möglichkeiten ausprobieren und aufmalen. Der Belag muss zurückgelegt werden, bevor ein neuer Belag ausgesucht wird.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden.
Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie diese in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Wahrnehmungs-Karten: Spiegelfiguren
Das Material beinhaltet 60 Karten samt Lösungen, bei denen es gilt, die Raum-Lage-Zuordnung zu trainieren. Zu einem Originalbild soll das jeweils passende Spiegelbild erkannt werden. Farbenfrohe Motive auf den Karten fordern die Kinder zum angeregten Üben
13,40 € *
Das Schulranzen-ABC
Was gehört in den Schulranzen hinein – und was nicht? Viele Schulranzen sind bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern viel zu voll, zu unübersichtlich, zu schwer. Mit diesem praktischen Material üben Sie mit Ihren Schützlingen, wie sie den Ranzen richtig bepacken und rückenschonend tragen. Damit mögliche Haltungsfehler und unübersichtliches Ranzen-Chaos keine Chance haben!
0,00 € *
So überquere ich die Straße richtig
Sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können, stellt für die Schulanfänger in der Regel einegroße Herausforderung dar. Autos, Mopeds, Fahrradfahrer, Busse und Straßenbahnen können den Weg zur Schule mitunter zu einer recht unübersichtlichen Sache machen – denn alle Verkehrsteilnehmer müssen beachtet werden. Dies bedeutet Stress für die Erstklässler, die mit ihren Gedanken oft ganz woanders sind, nur nicht beim Straßenverkehr. Eltern und Lehrer können den Kindern jedoch dabei helfen, sich sicher von A nach B zu bewegen. Im Folgenden stellen wir Ihnen Tipps für das richtige Überqueren von Straßen vor und geben Ihnen dazu passendes Übungsmaterial an die Hand.
Das Eichhörnchen
In den Herbstmonaten ist es wieder vermehrt anzutreffen: Das Eichhörnchen. Der Kobold der Wälder ist nun auf Nahrungssuche für den Winter. Ob im Park, im Wald oder sogar im eigenen Garten – als Kulturfolger hat das possierliche Eichhörnchen einen recht variablen Lebensraum. Vor allem Bucheckern, Haselnüsse, Zapfen von Nadelbäumen, aber auch Kastanien dienen dem Eichhörnchen nun als Vorrat, den es für den Winter anlegt. Mit etwas Glück können Sie und Ihre Schüler dieses niedliche Tier bei der Nahrungssuche oder beim Springen von Baum zu Baum beobachten. Für den Unterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, dieses heimische Wildtier näher kennenzulernen und Wissenswertes über seine Bedürfnisse zu erfahren. Ein paar Ideen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
17,90 € *
Sankt Martin
Am Martinstag, am 11. November, erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben. Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug ein beliebter Brauch und das Lichtermeer der Laternen ist ein freundlicher Anblick im Novemberdunkel. Sie haben noch keine Unterrichtsidee zum Martinstag, fehlt Ihnen noch die zündende Idee für eine selbstgebastelte Laterne für den diesjährigen Umzug? Über das stimmungsvolle Lichterfest bekommen Sie Hintergrundinformationen und auch eine Idee, wie eine einfache, selbstgebastelte Laterne aussehen könnte.
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
Das Mäppchen-Kontrollheft
Abgebrochene Bleistifte, fehlende Radiergummis – wer kennt das nicht? Mit dem beliebten Mäppchen-Kontrollheft erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein einfaches, aber effektives Material an die Hand, um den richtigen Umgang mit dem Federmäppchen zu üben. So vermeiden Sie bei den Kindern lange Anspitz-Marathons im Klassenzimmer und unruhiges Herumkramen im Mäppchen.
Osterträume
In der Frühlingszeit ist das Osterfest für viele Kinder ein besonderes Ereignis. Eier werden bunt angemalt und im Garten versteckt, die Kinder bekommen Süßigkeiten und vieles mehr. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Lesetext, was Mia und Manni Maus an Ostern erleben: Im Traum trifft Mia auf den Osterhasen und hilft ihm beim Eierfärben. Nach dem Lesen sprechen die Schüler über Osterbräuche. Ein Arbeitsblatt behandelt den Osterhasen und andere „Eierbringer“. Dazu lösen die Schüler ein Kreuzworträtsel. Zum Abschluss schreiben sie eine eigene Oster- oder Frühlingsgeschichte. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und vier Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Osterträume“, Kreuzworträtsel sowie Lösungsblatt und Schmuckblatt für Frühlingsgeschichten).
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
Wir feiern Karneval
Närrisch ist die Welt, wenn die fünfte Jahreszeit Einzug hält. Fastnacht, Karneval oder Fasching, je nachdem, woher man stammt, nennt sich das bunte Treiben. Es ist faszinierend, bunt und farbig. Kindern macht der Karneval im Allgemeinen sehr viel Spaß, da sie sich gern verkleiden und in andere fantastische Rollen schlüpfen. Wir haben für Sie drei fröhliche Unterrichtsideen zusammengestellt, die Sie und Ihre Klasse auf das Karnevalsfest einstimmen.
Werkstatt zum "ss"
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
19,70 € *
Alles Zufall? Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht erst in höheren Klassenstufen relevant, sondern wird in ihren Ansätzen schon in der Grundschule angegangen. Leicht verständliche Übungen und schülernahe Themen sind dabei natürlich unerlässlich. Mit unserer Werkstatt zu Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit legen wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand, um diese Themen grundschulgerecht zu erarbeiten.
ab 20,90 €