Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Längst gehört zu einem guten Mathematikunterricht mehr als die Vermittlung mathematischer Inhalte. Die Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen erlangt mehr und mehr Bedeutung in der mathematischen Bildung – und das von Anfang an. Unterstützen Sie Ihre Schüler dabei, mathematische Kompetenzen zu entwickeln und trainieren Sie mit Ihnen das Argumentieren, Darstellen von Mathematik, Problemlösen, Kommunizieren und Modellieren.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das Material beinhaltet 20 Aufgaben aus dem Bereich „Raum und Form“ unter dem Fokus der allgemeinen mathematischen Kompetenzen. In den Aufgaben kommen dabei je ein oder zwei der allgemeinen mathematischen Kompetenzen besonders zum Tragen. Die Schüler ordnen etwa Flächen der Größe nach, überlegen, wie viele Fliesenpakete zum Fliesen eines Badezimmers benötigt werden, oder stellen sich die Frage, ob die Anzahl der Schüler der Schule ausreicht, um diese mittels einer Menschenkette zu umrunden. Im Material beschäftigen sich die Schüler weiterhin mit Würfelgebäuden, Würfelnetzen und Netzen anderer Körper, optischen Täuschungen, Faltfiguren, geometrischen Körper wie Pyramide, Kegel oder Zylinder, Symmetrien, dem maßstäblichen Vergrößern und Verkleinern sowie dem Vergleich von Flächen bzgl. ihres Inhaltes und Umfangs. Die Schüler üben sich darin, eigene Vermutungen aufzustellen und diese mittels ihrer Berechnungen zu überprüfen.
Es gibt 20 Aufgaben zum Bereich „Raum und Form“, die die Kompetenzen „Argumentieren“, „Darstellen von Mathematik“, „Problemlösen“, „Kommunizieren“ und „Modellieren“ trainieren. Die Checkliste für die Lehrperson kann für jeden Schüler angelegt werden. Auf dieser können die Einschätzungen der Lehrkraft hinsichtlich der einzelnen allgemeinen mathematischen Kompetenzen der Schüler dokumentiert werden. Jeder Schüler soll sich selbst bezüglich seiner allgemeinen mathematischen Kompetenzen einschätzen. Dafür dient der vorliegende Selbsteinschätzungsbogen. Die Lösungen sind eher für die Lehrerhand bestimmt und enthalten vielfach erklärende Hinweise. Die Erläuterungen enthalten neben allgemeinen Informationen auch organisatorische Hinweise zum Einsatz des Materials.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Längst gehört zu einem guten Mathematikunterricht mehr als die Vermittlung mathematischer Inhalte. Die Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen erlangt mehr und mehr Bedeutung in der mathematischen Bildung – und das von Anfang an.
Zu den von der KMK formulierten allgemeinen mathematischen Kompetenzen gehören das
Unter mathematischem Argumentieren versteht man u. a. das Erkennen mathematischer Zusammenhänge sowie das Anstellen von Vermutungen und das Suchen nach Begründungen und Beweisen.
Das Entwickeln und Nutzen geeigneter Darstellungen sowie das Vergleichen und Bewerten derselben gehört zur allgemeinen mathematischen Kompetenz des Darstellens von Mathematik.
Beim Problemlösen werden Lösungsstrategien wie beispielsweise das systematische Probieren entwickelt und genutzt, wobei die Schüler mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anwenden.
Das Kommunizieren ist nahezu jeder Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten im Unterricht immanent, besonders wenn die Schüler nicht alleine arbeiten. Die Fähigkeit bezieht sich auf das Beschreiben eigener Vorgehensweisen und das Verstehen anderer unter fachgerechter Verwendung mathematischer Begriffe und Zeichen.
Das Modellieren ist gewissermaßen die Königsdisziplin unter den allgemeinen mathematischen Kompetenzen. Dieser Prozess beinhaltet verschiedene Schritte: das Verstehen einer Realsituation, das Entnehmen relevanter Information aus einem Sachproblem, um dieses dann in die Sprache der Mathematik zu übersetzen, das innermathematische Lösen des Problems und der Rückbezug der Lösung auf das Sachproblem, wobei insbesondere das Ergebnis und das Modell validiert werden sollen. Scheinen das Ergebnis oder das Modell nicht schlüssig zu sein, so sollte es ein erneutes Durchlaufen des Modellierungskreislaufs nach sich ziehen.
Das vorliegende Unterrichtsmaterial beinhaltet Aufgaben aus dem Bereich „Raum und Form“ unter dem Fokus der allgemeinen mathematischen Kompetenzen. Das bedeutet, dass in den Aufgaben je ein oder zwei der allgemeinen mathematischen Kompetenzen besonders zum Tragen kommen. Da die Kompetenzen miteinander vernetzt sind, können in einer Aufgabe mehr als die jeweils angegebenen Kompetenzen vorhanden sein. Diese sind dann aber nicht unbedingt messbar.
Bildungsinhalte aus dem Bereich „Raum und Form“ in den Klassenstufen 3/4 sind beispielsweise Würfelgebäude, Würfelnetze und Netze anderer Körper, optische Täuschungen, Faltfiguren, geometrische Körper wie Pyramide, Kegel oder Zylinder und deren Eigenschaften, Symmetrien, maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern sowie der Vergleich von Flächen bzgl. ihres Inhaltes und Umfangs.
Hinweise zur Vorbereitung einzelner Aufgaben und benötigte Materialien:
Dieses Unterrichtsmaterial ist nicht als Einführungs-, sondern als Begleitmaterial zu verstehen, um vor allem die allgemeinen mathematischen Kompetenzen zu fordern und zu fördern sowie festzustellen, wo Stärken und Schwächen der einzelnen Schüler liegen. Hierfür gibt es eine Checkliste für die Lehrperson, die sie für jede Schülerin/jeden Schüler anlegen kann.
Auf dieser können die Einschätzungen der Lehrkraft hinsichtlich der einzelnen allgemeinen mathematischen Kompetenzen der Schüler dokumentiert werden. Hinter jeder allgemeinen Kompetenz ist in Klammern vermerkt, wie oft diese im gesamten Unterrichtsmaterial eingeschätzt werden soll.
Die Lösungen sind eher für die Lehrerhand bestimmt und enthalten vielfach erklärende Hinweise.
Außerdem soll sich jeder Schüler selbst bezüglich der allgemeinen mathematischen Kompetenzen einschätzen. Dafür dient der vorliegende Selbsteinschätzungsbogen.
Selbsteinschätzungsbogen und Checkliste können so direkt verglichen werden, wodurch die Lehrperson außerdem überprüfen kann, inwieweit der Schüler sein Können richtig einschätzt.
Ist in einer Aufgabe das gemeinsame Arbeiten mit einem Partner vorgesehen, so wird dies durch die Abbildung zweier Kinder verdeutlicht.
Gratisseiten
Die Fledermaus
Fledermäuse werden oft gefürchtet – und das zu Unrecht. Denn sie sind faszinierende Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Die Kinder lernen in dieser Werkstatt, dass Fledermäuse die einzigen fliegenden Säugetiere sind, was und wie sie jagen und vieles mehr. Wecken Sie bei ihren Schülern Begeisterung für diese faszinierenden Flugtiere!
23,40 € *
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
24,90 € *
Einmal Aufklärung, bitte! Sexualerziehung in der Grundschule
Bei einigen Kindern beginnt die Pubertät bereits im Alter von 9 Jahren. Daher ist die Sexualerziehung schon ab Klasse 3 ein wichtiger Baustein des Grundschulunterrichts. Unsere Lernwerkstatt unterstützt Sie dabei. Neben den typischen Veränderungen in der Pubertät beschäftigen sich die Kinder auch mit Familienformen, dem respektvollen Umgang miteinander oder der Gleichberechtigung der Geschlechter.
24,40 € *
Wir entdecken die Gewichte
Ob zu Hause, auf der Straße oder beim Einkauf – Gewichte begegnen den Kindern überall in ihrem Alltag. An den 14 zweifach differenzierten Stationen dieser Lernwerkstatt erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler die Gewichte. Begleitet werden sie dabei von der aufgeweckten Fee Lou und dem sympathischen Drachen Luis. So werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu Gewichts-Experten!
Wir erforschen den Magnetismus
23,90 € *
Wir erforschen und schützen unser Klima
Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz sind derzeit allgegenwärtig in der öffentlichen Diskussion. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit dem „Klima“ überhaupt auf sich hat. Außerdem lernen sie auf kindgerechte Weise wesentliche Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Vor allem aber entdecken sie, wie wir unser Klima schützen können.
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
Würfelgebäude erkennen, planen und bauen
Das räumliche Vorstellungsvermögen ist eine wichtige Komponente des mathematischen Denkens und bildet eine bedeutende Grundlage für das Verstehen der Geometrie. Würfelgebäude und ihre Baupläne bieten eine optimale Möglichkeit sowohl den zweidimensionalen als auch den dreidimensionalen Bereich wahrzunehmen. Unsere Werkstatt bietet Ihren Schülern hierzu vielfältige handlungsorientierte Übungen.
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
25,40 € *
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
Wir erforschen die Elektrizität
Unser Leben wäre heute ohne Elektrizität kaum vorstellbar. Auch Kinder haben im Alltag ständig mit elektronischen Geräten zu tun. Mithilfe dieser Lernwerkstatt zu Elektrizität und Strom erfahren die Kinder anhand kindgerechter Arbeitsblätter, was Elektrizität ist und wie man sie erzeugt, sie führen einfache Versuche durch, bauen Stromkreise nach und vieles mehr. Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern das spannende Thema Elektrizität!
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
Alles Zufall? Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht erst in höheren Klassenstufen relevant, sondern wird in ihren Ansätzen schon in der Grundschule angegangen. Leicht verständliche Übungen und schülernahe Themen sind dabei natürlich unerlässlich. Mit unserer Werkstatt zu Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit legen wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand, um diese Themen grundschulgerecht zu erarbeiten.
ab 22,40 €
Geometrie mit Pfiff
Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern erste Grundbegriffe der Geometrie möglichst abwechslungsreich nahebringen? Wenn auch Sie vor dieser Frage stehen, ist unser Material „Geometrie mit Pfiff“ wahrscheinlich genau das Richtige für Sie. Mit diesen Freiarbeitsmaterialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler elementare geometrische Formen, Figuren und Körper kennen und trainieren den Umgang hiermit.
ab 20,60 €
Sachaufgaben zu Bildern
Sachaufgaben stellen viele Kinder im Mathematikunterricht vor eine ganz besondere Hürde. Gleichzeitig einen Text sinnentnehmend zu lesen und Hinweise auf die gestellte Rechenaufgabe zu finden, ist nicht immer einfach. Mit unseren vielfältigen Sachaufgaben werden Ihre Schüler animiert, sich mit diesem Aufgabentypus auseinanderzusetzen. Die ansprechenden Bilder bieten zusätzliche Motivation.