Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Sachaufgaben stellen viele Kinder im Mathematikunterricht vor eine ganz besondere Hürde. Gleichzeitig einen Text sinnentnehmend zu lesen und Hinweise auf die gestellte Rechenaufgabe zu finden, ist nicht immer einfach. Mit unseren vielfältigen Sachaufgaben werden Ihre Schüler animiert, sich mit diesem Aufgabentypus auseinanderzusetzen. Die ansprechenden Bilder bieten zusätzliche Motivation.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das Rechnen von Sachaufgaben ist ein wesentlicher Bestandteil des Mathematikunterrichts von der ersten Schulstufe an. Das Erfassen der Aufgabe sowie das Herauslesen von Informationen aus dem Text sind von größter Bedeutung. Das Schreiben einer Antwort stellt für viele Schüler häufig eine Schwierigkeit dar. Dieses Freiarbeitsmaterial bietet durch seine übersichtliche Struktur eine bestens geeignete Möglichkeit jeden Bestandteil einer Sachaufgabe schrittweise zu bearbeiten. Ob „Murmeln“, „Beim Bäcker“ oder „Schulsachen“ – gerechnet wird zu kindgrechten Themen. Konzipiert wurden die Aufgaben dabei für die Klassen 1 bis 3, wobei der Schwierigkeitsgrad natürlich der jeweiligen Schulstufe angepasst ist. Hierdurch eignet sich das Material auch hervorragend zur Differenzierung.
Das Material besteht aus insgesamt 42 Arbeitsblättern und 14 Themenzeichnungen. Die Arbeitsblätter enthalten Textaufgaben aus dem Leistungsniveau der Klassen 1 bis 3. Je Klassenstufe erhalten sie also 14 Arbeitsblätter zu 14 übergeordneten Themen („Im Kino“, „Murmeln“, etc.). Jedes Thema wird mit einer farbigen Zeichnung im DIN-A4-Format eingeleitet, aus der zusätzliche Informationen zum Rechnen entnommen werden. Jede Sachaufgabe erfordert von den Schülern eine Antwort in einem ganzen Satz. Abgefragt werden der Zahlenraum bis 20 (Klasse 1), bis 100 (Klasse 2) und bis 1000 (Klasse 3).
Zu allen Aufgaben erhalten Sie Lösungen. Ein Laufzettel bietet den Schülern einen Überblick über bereits bearbeitete Aufgaben. Erläuterungen mit weiteren Tipps runden das Material ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das Rechnen von Sachaufgaben ist ein wesentlicher Bestandteil des Mathematikunterrichts von der ersten Schulstufe an. Hierbei sind das Erfassen der Aufgabe sowie das Herauslesen von Informationen und Fragestellungen aus dem vorgegebenen Text von größter Bedeutung. Das Schreiben einer Antwort in Form eines vollständigen, sinnvollen Satzes stellt für viele Schüler häufig eine Schwierigkeit dar. Dieses Freiarbeitsmaterial bietet durch seine übersichtliche Struktur eine bestens geeignete Möglichkeit jeden Bestandteil einer Sachaufgabe Schritt für Schritt zu bearbeiten.
Das Material wurde für die Klassen 1, 2 und 3 erarbeitet. Die ansprechenden farbigen Bildsituationen, die den Ausgangspunkt für alle Sachaufgaben darstellen, werden in allen drei Klassenstufen benutzt. Die Sachaufgaben selbst sind in Schwierigkeitsgrad und Komplexität den jeweiligen Schulstufen angepasst.
Eine liebevolle Zeichnung bildet die Grundlage für jedes Arbeitsblatt. Zuerst liefert ein kurzer Text Informationen. Teilweise müssen Informationen auch aus dem Bild entnommen werden. Darauf folgen eine bzw. mehrere Fragen sowie ausreichend Platz in Kästchenform für die Rechnung(en). Die Sachaufgabe wird mit einem Antwortsatz abgeschlossen. Bei den allermeisten Aufgaben sind mehrere Rechenwege möglich. Um einerseits eine übersichtliche Struktur zu gewährleisten und andererseits differenzierte Lösungswege anzubieten, sind auf den Lösungsblättern im Allgemeinen zwei unterschiedliche Lösungswege vorhanden, die als „kurz“ oder „lang“ gekennzeichnet sind. „Kurz“ bedeutet, dass die Rechnung innerhalb eines einzigen Rechenschritts gelöst wurde. Unter „lang“ ist zu verstehen, dass jeder einzelne Rechenschritt als eine eigene Rechnung dargestellt wurde, um für schwächere Schüler jeden Schritt nachvollziehbar zu machen. Jeder Schüler kann so die für ihn passende Variante wählen, um zum Ziel zu gelangen.
Die Rechenaufgaben bewegen sich im Zahlenraum bis 20. Es soll addiert und subtrahiert werden, auch mit Zehnerübergang.
Es wird im Zahlenraum bis 100 in allen vier Grundrechenarten gerechnet. Die Aufgaben sind teils mit nur einer Rechnung, teils mit mehreren Teilrechnungen zu lösen.
Die dritte Klasse rechnet im Zahlenraum bis 1000 in allen vier Grundrechenarten. Auch hier sind die Aufgaben von einfach bis komplex gefächert.
Gratisseiten
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
0,00 € *
Werkstatt zum "ss" (Eltern)
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
19,70 € *
Hat da jemand an der Uhr gedreht?
Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Frühling und im Herbst werden die Uhren umgestellt und oft fragt man sich: „Wird die Zeit jetzt um eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ Um diesem Alltagsthema auf die Spur zu kommen, eignen sich die folgenden Übungen. Die Kinder werden mit einem aktuellen Thema vertraut gemacht und erfahren die Hintergründe der Zeitumstellung.
Osterträume
In der Frühlingszeit ist das Osterfest für viele Kinder ein besonderes Ereignis. Eier werden bunt angemalt und im Garten versteckt, die Kinder bekommen Süßigkeiten und vieles mehr. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Lesetext, was Mia und Manni Maus an Ostern erleben: Im Traum trifft Mia auf den Osterhasen und hilft ihm beim Eierfärben. Nach dem Lesen sprechen die Schüler über Osterbräuche. Ein Arbeitsblatt behandelt den Osterhasen und andere „Eierbringer“. Dazu lösen die Schüler ein Kreuzworträtsel. Zum Abschluss schreiben sie eine eigene Oster- oder Frühlingsgeschichte. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und vier Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Osterträume“, Kreuzworträtsel sowie Lösungsblatt und Schmuckblatt für Frühlingsgeschichten).
Zahlenrätsel zum Einmaleins
17,40 € *
Mathefußball
23,30 € *
Spielend durch den Zahlenraum 100
18,80 € *
Wir basteln eine Weihnachtsstadt aus Müll
Viele Dinge, die wir tagtäglich achtlos wegwerfen, haben noch viel unentdecktes Potential, egal ob es sich um ein leeres Apfelmusglas, eine alte Plastikflasche oder Verpackungen aus Papier handelt. Warum also nicht aus diesen scheinbar wertlosen Dingen etwas Neues und Kreatives erschaffen? Das vorliegende Material zeigt Ideen auf, wie aus Abfall ein Klassenadventskalender entstehen kann. Aus Müll basteln die Schüler zunächst zu jedem Tag im Dezember ein Haus, sodass hieraus eine Weihnachtsstadt entsteht. Darüber hinaus gibt es zu den jeweiligen Tagen Adventskärtchen mit abwechslungsreichen Aktivitäten. So fällt das Warten auf Weihnachten gleich nur noch halb so schwer. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und zwei Seiten Kopiervorlagen (Bastelanleitung sowie Adventskärtchen).
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
Mäusefang an Weihnachten
Rund um Weihnachten gibt es unzählige Geschichten, Gedichte und Lieder. Im vorliegenden Lesetext geht es einmal nicht um Engel oder Weihnachtsmänner, sondern um zwei Mäuschen, die die Weihnachtszeit mit all ihren Leckereien sehr genießen. Mithilfe des Materials für die Jahrgangsstufen 3 und 4 (zum Vorlesen auch für Klassenstufen 1 und 2) können die Kinder das sinnentnehmende Lesen trainieren und handelnd mit dem Text umgehen, indem sie die Figuren aus dem Text basteln und ein kleines Theaterstück damit aufführen. Sie sollen sich überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte und als Zusatzaufgabe gibt es ein Wortsuchrätsel.
Aufmerksamkeit herstellen - Ruhesignale
Beim Aufräumen kann es schnell mal laut in der Klasse werden und bei Partnerarbeiten steigt der Lärmpegel oft an, weil die Kinder den Flüsterton vergessen. Oder sie erledigen in einer Lernwerkstatt Spiele mit Bewegung, was logischerweise ohne zu sprechen nicht möglich ist. Wenn du jetzt für Ruhe sorgen möchtest, dann kann es unter Umständen sehr lange dauern, bis die Kinder bemerken, dass du vorne stehst und auf ihre Aufmerksamkeit wartest. In solchen Momenten ist es sinnvoller, ein Ritual etabliert zu haben, mit dem du deine Klasse schnell zur Ruhe bringst und du gehört wirst.In diesem Artikel lernst du einige Ruhesignale kennen, mit denen du in deinem Unterricht schnell zu weniger Unruhe gelangen wirst. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft, drei Seiten Hintergrundinfos und einer Seite, in der bestimmte Beispiele für Ruhesignale vorgestellt werden.
Silvesterschreck
Die Silvesternacht ist gerade für Kinder alle Jahre wieder ein besonderes Erlebnis. Viele dürfen ausnahmsweise bis Mitternacht aufbleiben, um das Feuerwerk zu sehen, das allerdings für die Haus- und Wildtiere immer mit großem Stress verbunden ist. Im vorliegenden Lesetext erlebt Mia Maus zum ersten Mal das Silvesterfeuerwerk und bekommt dabei den Schreck ihres Lebens. Nach dem Lesen zählen die Schüler Silvesterbräuche auf und dürfen ein Taschenfaltbuch mit Glücksbringern basteln. Geeignet ist das Material für die Klassenstufe 3 und 4. Wird der Text vorgelesen, lässt sich das Material auch in Klasse 1 und 2 verwenden.
Rechenpuzzles
23,30 €