Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ist das Netz ein Würfelnetz? Wo liegt die markierte Ecke auf dem Würfel? Welche Würfelnetze sind deckungsgleich? Unsere Lernwerkstatt für Mathe zum Thema "Würfelnetze" bietet Ihren Schülerinnen und Schülern viele handlungsorientierte Übungen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um das Thema Würfelnetze zu erarbeiten und zu vertiefen. Dabei wird sowohl auf den handelnden Umgang mit Material Wert gelegt als auch auf die Schulung der kopfgeometrischen Fähigkeiten.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das Thema Würfelnetze ist fester Bestandteil des Mathematikunterrichts. Nehmen Sie mit Ihrer Klasse die Würfelnetze doch einmal ganz genau unter die Lupe! Wer findet deckungsgleiche Netze? Wie kann man die Würfelnetze ordnen, um sie sich besser zu merken? Gibt es Regeln für alle Würfelnetze? Wer kann die gesuchte Augenzahl ergänzen? Und wer findet heraus, welches Würfelnetz zu welchem Würfel passt?
In dieser Lernwerkstatt zu Würfelnetzen sind Ihre Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die Würfelnetze selbstständig zu erforschen. Sie bauen Netze aus Papier oder anderem Material, falten Netze – gedanklich wie tatsächlich – zu Würfeln oder kippen Spielwürfel, um verschiedene Würfelnetze zu finden. So werden die Würfelnetze im wahrsten Sinne des Wortes zum Kinderspiel!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das Thema Würfelnetze ist in jedem Mathematiklehrbuch der Grundschule zu finden. Oft wird es aber nur kurz angerissen, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick zu geben. Die vorliegende Lernwerkstatt soll dazu beitragen, dass die Kinder das Thema selbstständig im Unterricht erarbeiten und weiter vertiefen können. Dabei wird viel Wert auf einen handelnden Umgang mit Material und das Schulen der kopfgeometrischen Fähigkeiten gelegt.
Die Lernwerkstatt zum Thema Würfelnetze ist für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe geeignet.
Die Lernwerkstatt enthält 16 Stationen zum Thema Würfelnetze. Sie dient insbesondere dem Erforschen von Würfelnetzen. Klären Sie daher im Vorfeld die Definition eines Würfelnetzes im Unterrichtsgespräch: „Ein Würfelnetz ist ein Anzug für einen Würfel. Wenn man einen Würfel so an den Kanten auseinanderschneidet, dass er nicht auseinanderfällt, entsteht ein Würfelnetz.“
Der Lernwerkstatt sollte zudem eine Einheit zum Thema Würfel vorausgegangen sein, in der die Kinder die Eigenschaften eines Würfels (6 Flächen, 12 Kanten, 8 Ecken) erarbeitet und schon erste handelnde Erfahrungen mit dem Würfel (drehen, kippen) gemacht haben.
Mithilfe dieser Werkstatt erstellen die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Art und Weise Netze von Würfeln und Netze, die keine Würfel sind. Ebenso lernen die Kinder, Netze und Würfelnetze voneinander zu unterscheiden, indem sie sich vier Regeln für das leichte Erkennen von Würfelnetzen eigenständig aneignen. Bei der Suche nach deckungsgleichen Würfelnetzen verwenden die Kinder den Fachbegriff „deckungsgleich“, um zwei gleiche, aber gedrehte Würfelnetze miteinander zu vergleichen. Immer wieder wird von den Schülerinnen und Schülern verlangt, den Zusammenhang zwischen einem Würfelnetz und einem Würfel herzustellen und ihre Erkenntnisse zu überprüfen.
Dabei spielt in der gesamten Werkstatt das Operieren mit Würfelnetzen und Würfeln eine entscheidende Rolle. Dies geschieht beispielsweise durch das gedankliche Falten von Netzen zu einem Würfel, durch das Auffalten eines Würfels zu einem Würfelnetz, durch das Durchführen von Kippbewegungen eines Spielwürfels zur Herstellung eines Würfelnetzes oder durch das Bauen von Würfelnetzen mit verschiedenen Materialien. Diese Methoden werden sowohl zum Erarbeiten der Aufgabenstellungen als auch zum Überprüfen der eigenen Arbeitsergebnisse angewendet.
Alle Stationen dieser Lernwerkstatt sind so aufgebaut, dass sie von den Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden können. Zu jeder Station gibt es eine Auftragskarte. Zusätzlich kann jede Station mit einem Lösungsblatt überprüft oder mit Material zur Ergebnisüberprüfung nachgebaut werden.
Alle Stationen dieser Lernwerkstatt haben eines gemeinsam: Je nachdem, mit wie viel Materialunterstützung sie von den Kindern durchgeführt werden, weisen sie einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad auf. Sie ermöglichen so der gesamten Klasse ein Lernen auf unterschiedlichen Niveaus.
Die Stationen 6 bis 9, bei denen Entdeckungen zu Würfelnetzen in eigenen Worten formuliert werden müssen, beinhalten zusätzlich Tippkarten, die den Kindern bei Bedarf als Hilfestellung zur selbstständigen Formulierung von Regeln für Würfelnetze dienen. Auch bei Station 5 können die Kinder Tippkarten nutzen, um ohne Hilfe der Lehrkraft eine systematische Ordnung für Würfelnetze zu finden. Mithilfe der Tippkarten differenzieren sich diese Stationen in ihrem Schwierigkeitsgrad für die Schülerinnen und Schüler von selbst.
Als Material zum Nachbauen von Würfelnetzen wird in den Auftragskarten auf kleine quadratische Zettel, die mit Klebeband zusammengeklebt werden, verwiesen, da dieses Material leicht zu beschaffen ist. Ein Nachteil ist, dass diese Würfelnetze nicht mehr auseinandergenommen werden können und auch nicht von alleine als Würfel halten.
In einigen Schulen gibt es zum Herstellen von Würfelnetzen Klickmaterial, bei dem die einzelnen Quadrate nur zusammengeklickt werden müssen, um ein Würfelnetz zu erhalten. Diese können auch wieder auseinandergenommen oder verändert werden. Auch Klettwürfel stellen eine schöne Möglichkeit dar, Würfelnetze zu bauen, die nachfolgend zu einem Würfel gefaltet und auch wieder leicht auseinandergenommen werden können. Hier sind die einzelnen Quadrate an den Kanten mit Klettband versehen, sodass die Quadrate leicht zusammengesteckt werden können. Stellt man diese Klettwürfel mehrfarbig her, können auch die bunten Würfel von Station 13 nachgebaut werden.
Drucken Sie die Auftragskarten aus, laminieren Sie diese und legen Sie sie an den Stationen aus. Drucken Sie die Laufzettel im Klassensatz aus. Drucken Sie die Lösungsblätter aus. Laminieren Sie sie ggf. zur besseren Haltbarkeit.
Kopieren Sie das Stationsblatt im Klassensatz. Legen Sie kleine quadratische Zettel und Klebefilm (oder anderes Material zum Nachbauen) bereit.
Kopieren Sie die Stationsblätter im Klassensatz und legen Sie mehrere Scheren an der Station bereit.
Kopieren Sie das Stationsblatt mehrfach und laminieren Sie es zum Bearbeiten.
Kopieren Sie das Stationsblatt pro Kind dreimal. Legen Sie mehrere Würfel an der Station bereit.
Kopieren Sie die Stationsblätter im Klassensatz. Kopieren Sie die Tippkarten mehrfach und laminieren Sie diese. Legen Sie Scheren und Papier zum Aufkleben (mindestens DIN A3) bereit.
Kopieren Sie das Stationsblatt im Klassensatz. Kopieren Sie die Tippkarten mehrfach und laminieren Sie diese. Legen Sie Material zum Nachbauen der Würfelnetze an der Station bereit.
Kopieren Sie das Legespiel mehrfach und laminieren Sie es. Schneiden Sie die Kärtchen aus und legen Sie sie an der Station bereit. Ein nicht zerschnittenes Exemplar dient als Lösung.
Kopieren Sie das Stationsblatt mehrfach und laminieren Sie es zum Bearbeiten. Legen Sie ggf. Spielwürfel bereit.
Kopieren Sie die Stationsblätter im Klassensatz und legen Sie mehrere Scheren an der Station bereit. Die Kinder brauchen farbige Stifte zum Markieren der Kanten.
Kopieren Sie das Stationsblatt mehrfach und laminieren Sie es. Legen Sie ggf. Material zum Nachbauen der Würfelnetze bereit.
Gratisseiten
Werkstatt zum "ck"
Diese Lernwerkstatt enthält abwechslungsreiche Stationen mit Aufgaben zum Finden von ck-Wörtern und zum Ordnen nach dem ABC, Übungen zum Zusammensetzen von Silben, Aufgaben zur Bildung von Einzahl und Mehrzahl sowie Übungen zu Reimwörtern.
20,10 € *
Kopfgeometrie für schlaue Füchse
Kopfgeometrie – unverzichtbar für die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Aus konkreten Handlungen werden sichere Vorstellungen im Kopf. Unterstützen Sie diesen Prozess in Ihren Lerngruppen effektiv, abwechslungsreich und mit viel Spaß. Diese Lernwerkstatt bietet zusätzlich praxiserprobte Ideen zur nachhaltigen Förderung kopfgeometrischer Fähigkeiten durch 5-Minuten-Übungen.
19,90 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
25,90 € *
Im Land der Geometrie
Rechteck oder Quadrat? Rechter Winkel oder nicht? In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf spielerische und anschauliche Weise mit geometrischen Figuren und lernen diese zu unterscheiden, zu benennen und darzustellen. Kindgerechte Anweisungen und Lösungsblätter ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben und Kontrollieren der Ergebnisse.
23,90 € *
Alles Zufall? Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht erst in höheren Klassenstufen relevant, sondern wird in ihren Ansätzen schon in der Grundschule angegangen. Leicht verständliche Übungen und schülernahe Themen sind dabei natürlich unerlässlich. Mit unserer Werkstatt zu Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit legen wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand, um diese Themen grundschulgerecht zu erarbeiten.
24,90 € *
Würfelgebäude erkennen, planen und bauen
Das räumliche Vorstellungsvermögen ist eine wichtige Komponente des mathematischen Denkens und bildet eine bedeutende Grundlage für das Verstehen der Geometrie. Würfelgebäude und ihre Baupläne bieten eine optimale Möglichkeit sowohl den zweidimensionalen als auch den dreidimensionalen Bereich wahrzunehmen. Unsere Werkstatt bietet Ihren Schülern hierzu vielfältige handlungsorientierte Übungen.
23,40 € *
Wir machen Entdeckungen im Zahlenraum 100
Die sichere Orientierung im Zahlenraum und ein gesichertes Mengenverständnis sind grundlegend für das Verständnis von Mathematik. An 16 Stationen können die Kinder u. a. hilfreiche Strukturen des Zahlenraums 100 selbstständig entdecken. So werden sie sich schnell in der Welt der großen Zahlen zurechtfinden. Aufgaben zur Zahl-Menge-Zuordnung (z. B. mit Steckwürfeln) fördern das Mengenverständnis.
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
24,40 € *
Das Eichhörnchen
Kaum ein Waldtier ist so beliebt und faszinierend wie das Eichhörnchen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder die Lebenswelt des Eichhörnchens kennen. Anhand schöner Arbeitsblätter zum Eichhörnchen lesen die Kinder Texte, lösen Rätsel, spielen Rollenspiele, basteln Eichhörnchen und einen Kobel sowie vieles mehr. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf die Spur des Eichhörnchens!
Vögel im Winter
Vögel zählen zu den wenigen Tierarten, die wir hier bei uns auch im Winter beobachten können. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen Stand- und Zugvögeln ist, wie wir Vögel richtig füttern und mit was. Dazu stellen die Kinder Winterfutter her und können an einer selbst gebauten Futterstation spannende „Vogelforschung“ betreiben.
Die kleine Aufsatz-Schule: Vorgangsbeschreibung
Hier steppt der Stift! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Vorgangsbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Vorgangsbeschreibung. So erstellen die Kinder Bastelanleitungen, beschreiben technische Vorgänge und texten Kochrezepte – angeleitet von Arbeitsblättern mit abwechslungsreichen Methoden.
19,40 € *
ab 19,90 €
ab 21,00 €
Geometrie-Kartei: Das Geobrett
Das Geobrett stellt in der Geometrie ein wichtiges Lernmittel für den entdeckenden und handlungsorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule dar. Diese Geometrie-Kartei kann in der Freiarbeit oder als ergänzendes Übungsmaterial im Mathe-Unterricht angeboten werden.
18,30 €