Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
„2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune…“ Was man bei Pippi Langstrumpf noch lächelnd toleriert, ist im realen Schulalltag natürlich nicht gerne gesehen. Leider fehlt es vielen Kindern oft an einem Grundverständnis für das wichtige Beherrschen des kleinen und großen Einmaleins. Mit unserer liebevoll illustrierten Werkstatt fällt es Ihnen leichter, dieses mit den Kindern zu üben.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das Einmaleins gehört zu den Grundkenntnissen des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Es wird unterschieden in „kleines Einmaleins“, „großes Einmaleins“ und „Zehner-Einmaleins“. Als kleines Einmaleins wird das Berechnen des Produktes zweier Zahlen von 1 bis 10 bezeichnet. Multiplikationen von zwei Zahlen zwischen 1 und 20 nennt man großes Einmaleins. Das Beherrschen des kleinen Einmaleins ist der Grundstein für das Zehner- und das große Einmaleins. Damit nicht jedes Mal, wenn eine Multiplikationsaufgabe gelöst werden soll, umständlich mit den Fingern abgezählt oder einzelne Zahlen zusammengezählt werden müssen, macht es Sinn, viele der Ergebnisse des Einmaleins auswendig zu lernen. Durch das Automatisieren werden die Kinder viel schneller in ihren Berechnungen und kommen effektiver ans Ziel. Später wird das Einmaleins zum Beispiel als Grundlage fürs Bruchrechnen vorausgesetzt.
Kurzüberblick über die inhaltlichen Unterschiede der drei Karteien
Das Material besteht aus drei Karteien à 14 Karten sowie je 3 Lernkontrollkarten, die dem jeweiligen inhaltlichen Niveau der Schulstufen 2, 3 und 4 entsprechen.
Die Karteikarten mit dem blauen Rand eignen sich besonders für die 2. Klasse. Diese Kartei enthält Aufgabentypen, die sich auf das kleine Einmaleins beziehen.
Die Karteikarten mit dem roten Rand sind im Besonderen für Drittklässler gedacht. Inhalt sind hier Aufgabentypen, die sich auf die schwierigeren Reihen des kleinen Einmaleins beziehen. Diese sind teilweise mit Plus- und Minusaufgaben ergänzt. Außerdem werden die ersten Zehner-Einmaleinsreihen mit einbezogen.
Die grün umrandeten Karteikarten wurden vorwiegend für die vierte Klassenstufe konzipiert. Die Kartei umfasst Aufgabentypen, die sich auf die schwierigeren Reihen des Zehner-Einmaleins beziehen. Diese sind teilweise mit Plus- und Minusaufgaben ergänzt. Außerdem werden die 11er-, 12er-, 13er-, 14er- und 15er-Reihe des großen Einmaleins aufgegriffen. Als besondere Herausforderung für anspruchsvollere Rechner werden Karteikarten mit Aufgaben im Zahlenraum bis zu einer Million und Quadrataufgaben angeboten.
Einsatz des Materials
Die Karteikarten werden in der Mitte gefaltet und anschließend laminiert. So finden sich auf der Vorderseite jeweils die Einmaleins-Aufgaben und auf der Rückseite die dazugehörigen Lösungen. Auf diese Weise können die Karten nach ihrer Bearbeitung von den Schülern selbständig kontrolliert werden (Selbstverständlich können die Aufgaben und die Lösungen auch getrennt voneinander angeboten werden). Durch das Laminieren können die Karteikarten mit wasserlöslichem Folienstift beschrieben werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, mit den Schülern zu vereinbaren, dass sie die Karten nach der Eigenkontrolle wieder säubern, so dass die Karten für den nächsten Schüler zur Verfügung stehen. Die einzelnen Karten werden am einfachsten entweder in einen Karteikasten gestellt oder in einem Ordner abgelegt.
Individualisieren im Unterricht
Neben dem normalen Einsatz in der jeweiligen Schulstufe, eignet sich die Kartei bestens, um den unterschiedlichen Lernniveaus innerhalb einer Klasse gerecht zu werden. Da die drei Teile der Einmaleinskartei durch unterschiedliche farbige Ränder gekennzeichnet sind, ist optisch schnell ersichtlich, welche Schüler an welchen Aufgaben arbeiten, wenn die Karten jahrgangsübergreifend angeboten werden. Das Material kann für stärkere und schwächere Lerner differenziert eingesetzt werden und der Unterricht kann optimal individualisiert werden.
Bedeutung der Farben:
blau = 2. Klasse (Schwierigkeitsstufe leicht)
rot = 3. Klasse (Schwierigkeitsstufe mittel)
grün = 4. Klasse (Schwierigkeitsstufe schwer)
Weitere Anmerkungen zum Umgang mit der Lernkartei
Die Schüler können mit dem Laufzettel arbeiten, der ihnen den Überblick über bereits bearbeitete Karten verschafft. Selbstverständlich kann auch ohne Laufzettel gearbeitet werden – je nachdem, was für Ihre Klasse Sinn macht.
Als Überprüfung für den Lernzuwachs können nach der Bearbeitung der Kartei die „Lernkontrollkarten“ gelöst werden. Auf diese Weise ist schnell ersichtlich, wie gut der Lernstoff beherrscht wird. Wer diese Hürde bravourös meistert, hat eine Belohnung verdient! Die Lehrperson kann dem oder der Lernenden den „Einmaleins-Führerschein“ ausstellen und überreichen.
Gratisseiten
Unsere Laubbäume
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.
22,40 € *
Abenteuer im Uhrenwald
Zeit. Oft scheint sie still zu stehen oder wie im Fluge zu vergehen. Gerade Kinder nehmen Zeit oft anders wahr als Erwachsene und können sich schwer ein Bild von bestimmten Zeitspannen machen. Eingebettet in eine fantasievolle Geschichte wird dieser Punkt in unserer Werkstatt ebenso geübt wie das Erfassen von Uhrzeiten. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise in den Uhrenwald!
19,70 € *
Schätzen, Runden und Überschlagen
Warum kann es von Vorteil sein, mathematische Größen zu runden? Was ist ein Überschlag und wie schätze ich richtig? In dieser Lernwerkstatt erlernen Ihre Schüler die Grundlagen des überschlagmäßigen Rechnens, bekommen durch alltagsnahe Schätzaufgaben einen besseren Bezug zu Zahlen und lernen, große Zahlen durch das Runden zu vereinfachen.
18,80 € *
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
Zahlenrätsel zum Einmaleins
21,50 € *
Lese-Schreib-Karten
14,30 € *
Mach den Füllerführerschein!
„Hurra, endlich mit dem Füller schreiben!“ – die meisten Kinder freuen sich auf das neue Schreibgerät. Schrittweise und gründlich erarbeiten wir uns das richtige Verwenden des Füllers. Sinnvoll aufeinander aufbauende Übungen machen Ihre Schülerinnen und Schüler schnell mit dem Füller vertraut.
11,60 € *
Vulkane und Erdbeben
Vulkane und Erdbeben sind Naturgewalten, die nicht nur Erwachsene beeindrucken. Auch Kinder sind von diesem Thema fasziniert und wollen mehr darüber wissen. Unser Material hält dazu viel Wissenswertes bereit und liefert Ihren Schülern auch über Geysire und Tsunamis interessante Informationen. Rein Praktisches wie der Bau eines Vulkanmodells oder eines „Pustegeysirs“ kommt ebenfalls nicht zu kurz.
Das sind doch alles Märchen, oder?
Ob es das Märchen vom gestiefelten Kater ist oder die Geschichte vom Rotkäppchen – die Märchen der Gebrüder Grimm sind auch heute noch beliebt in den Kinderzimmern. Und wie sieht es im Unterricht aus? Mit unserer Märchenwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern arbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern acht dieser Erzählungen altersgerecht auf und entdecken die Welt der Märchen neu!
In English, please! Clothes
Kleidung ist aus dem menschlichen Leben nicht wegzudenken. Auch für Kinder ist Kleidung bereits ein wichtiges Thema: Sie ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und auch ein Wohlfühlelement. Mit diesen ansprechend gestalteten Materialien werden die Kinder zum Lesen, Malen, Rechnen und Schreiben aufgefordert. Außerdem sind abwechslungsreiche Materialien wie Spiele, Wortgitter, Leseklammerkarten und Rätseleien enthalten. Alle Angebote können als Freiarbeitsaufgaben im Unterricht zur Verfügung gestellt oder auch mit der gesamten Klasse bearbeitet werden.
Kreative Schreibanlässe für Klasse 1
Texte schreiben in Klasse 1? Wie soll das denn gehen? Mit Schreibanlässen, für die nicht viel Lesekenntnis nötig ist, die wirklich zur Altersgruppe passen und die Kinder einfach und unmittelbar betreffen. Das regt die Fantasie an. Wer voller Ideen steckt, will sie anderen mitteilen. Vor diesem Hintergrund schreiben Ihre Schüler gern. In dieser Mappe finden Sie alles, was Sie dazu brauchen!
17,00 € *
Logicals für Ratefüchse
Gleichzeitig die Konzentration schulen, das sinnentnehmende Lesen trainieren und logisches Denken üben – mit Logicals gelingt das spielend! Logicals eignen sich gut für den Einsatz am Ende einer Stunde, wenn noch Zeit übrig ist oder als Zusatzaufgabe für schnellere Schüler. Aber auch zur Auflockerung des Unterrichts zwischendurch ist dieses Material zu empfehlen. Werden auch Sie zum Ratefuchs!
17,90 € *
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
ab 8,00 €
Rechnen im Märchenland
Die Mathematik kann so spannend sein! Besonders, wenn sie wie in der vorliegenden Werkstatt in das beliebte Thema der „Märchen“ eingebettet ist. Spielerisch und mit dem Blick auf die fantasievollen Erzählungen der Gebrüder Grimm lösen Ihre Schülerinnen und Schüler überwiegend Divisions- und Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000 (selten bis 100.000).
ab 17,90 €
21,50 €