Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Das Element „Luft“ hat viele faszinierende Facetten: Ohne Luft gäbe es kein Leben (Menschen, Tiere und Pflanzen) auf unserem Planeten. Luft enthält aber nicht nur lebensnotwendigen Sauerstoff, sie hat auch Kraft, Gewicht und kann sogar Druck ausüben! Lassen Sie Ihre Schüler mehr über den unsichtbaren Begleiter herausfinden und an spannenden Versuchen viele interessante Beobachtungen machen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Obwohl uns Luft ständig umgibt, nehmen wir sie nicht zuletzt aufgrund ihrer Unsichtbarkeit nur selten bewusst war. In dieser durchgängig differenzierten Lernwerkstatt erforschen Ihre Schüler durch selbstständiges Experimentieren die physikalischen Eigenschaften der Luft und widmen sich Fragen wie: Kann man mit Luft ein Buch anheben? Ist ein aufgeblasener Luftballon schwerer als ein unaufgeblasener? Kann man einen Luftballon in einer Flasche aufblasen? Dabei erlernen sie die Methode des Protokollierens von Versuchen und können ihr „Luft-Wissen“ durch ergänzende Sachtexte über die Bestandteile von Luft, die Fotosynthese und Luftverschmutzung erweitern. Erfahren Sie gemeinsam mit Ihren Schülern das Element „Luft“ aus einer völlig neuen Perspektive!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Luft ist überall
Luft hat viele faszinierende Eigenschaften, die sich nicht so ohne weiteres offenbaren – da Luft unsichtbar ist, nehmen wir sie und ihre Eigenschaften selten bewusst wahr. Dieses unsichtbare Etwas, das uns umgibt, ist für das Leben auf unserem Planeten unverzichtbar. Mensch und Tier sind auf den in der Luft enthaltenen Sauerstoff zwingend angewiesen. Doch nicht nur die Eigenschaft, Leben zu ermöglichen, ist das Besondere an Luft. Sie ermöglicht viele kleinere und größere Dinge im Alltag, die uns vermutlich erst dann auffallen würden, wenn wir auf einmal auf sie verzichten müssten: Jeder Fahrradreifen, jeder Autoreifen wäre ohne Luft ein schlappes Etwas. Luftmatratzen, Luftballons und Luftkissenboote tragen die „Luft“ bereits im Namen und verraten somit deren Bedeutung. Luft hat Kraft und hat zudem Gewicht – dies sind zwei der Eigenschaften von Luft, die die Kinder in dieser Werkstatt kennenlernen.
Die Luft eignet sich ideal für kleinere physikalische Experimente im Sachunterricht. Sie ist jederzeit verfügbar und ermöglicht den Kindern viele interessante Beobachtungen. Sich mit etwas näher zu beschäftigen, das so allgegenwärtig und dennoch wenig beachtet wird, ist ein lohnenswertes Unterfangen.
Zielsetzung der Werkstatt
Die Werkstatt ermöglicht den Kindern durch selbstständiges Experimentieren die Auseinandersetzung mit den physikalischen Eigenschaften der Luft. Dadurch können sie von ihren teilweise unbewussten, subjektiven Erfahrungen (Luft ist „nichts“) zu allgemeingültigen Aussagen gelangen. Als physikalische Eigenschaften der Luft werden das Luftgewicht, das Luftvolumen, die Luftdichte sowie der Luftdruck betrachtet.
Des Weiteren kann die Methode des Protokollierens von Versuchen erlernt werden, wobei die Kinder insbesondere dafür sensibilisiert werden können, zwischen Vermutung, Beobachtung und Erklärung zu unterscheiden.
Durch ergänzende Sachtexte lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Bestandteile der Luft (Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid), das Grundprinzip der Fotosynthese sowie Ursachen der Luftverschmutzung kennen.
Zur Konzeption der Werkstatt
Die Werkstatt beinhaltet 14 Stationen, von denen 11 Versuchsstationen und 3 Sachtextstationen sind. Im Protokollieren ungeübte Kinder haben meistens besonders beim Aufstellen von Vermutungen sowie Erklären des Beobachteten Schwierigkeiten, weshalb jede Versuchsstation einen einfachen und einen schwierigen Protokollbogen umfasst. Im Gegensatz zum schwierigen Protokollbogen ist der einfache so gestaltet, dass die Kinder sich lediglich zwischen drei Vermutungen sowie drei Erklärungen durch Ankreuzen entscheiden müssen, während auf dem schwierigen keine Vorgaben getroffen werden. Zur optischen Unterscheidung der Protokollbögen hinsichtlich ihres Schwierigkeitsgrades sind die einfachen durch ein Windrad, die schwierigen hingegen durch zwei Windräder gekennzeichnet.
Jeder Station liegen Auftragskarten sowie Lösungen bei.
Mittels der beigefügten Lernzielkontrolle kann das Wissen der Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtseinheit überprüft werden.
Zur Herstellung und Bereitstellung der Werkstatt
Für jede Station sollten – je nach Anzahl der Schülerinnen und Schüler – etwa zwei bis drei laminierte Auftragskarten, ein bis zwei laminierte Lösungsseiten sowie eine ausreichende Anzahl von Arbeitsbögen bzw. Protokollbögen (Stationen) bereitgestellt werden.
Die Vorbereitung der Versuchsstationen verlangt eine ausführliche Planung der Bereitstellung von benötigten Materialien. Um den Materialaufwand für die Lehrperson zu minimieren, sollten die Kinder animiert werden, Gläser, Schüsseln etc. zur Vorbereitung der Luft-Werkstatt selbst mitzubringen.
Aus hygienischen Gründen sollten an den Stationen ausreichende Mengen an Luftballons und Strohhalmen zur Verfügung stehen oder jedem Schüler zu Beginn der Einheit zwei Luftballons und Strohhalme ausgehändigt werden. An Versuchsstationen, an denen Wasser benötigt wird, sollte beispielsweise mit Lebensmittelfarbe – aber nicht mit Tinte, da diese nach einigen Minuten ihre Farbkraft verliert – gefärbtes Wasser verwendet werden. Hierdurch kann den Schülerinnen und Schülern das Beobachten erleichtert werden.
Benötigte Materialien für die Versuche:
Weitere Anmerkungen zum Umgang mit der Werkstatt
Die Werkstatt wird je nach dem allgemeinen Leistungsniveau der Lerngruppe für die Jahrgangsstufen 3 bis 5 empfohlen.
Sofern die Schülerinnen und Schüler allerdings zuvor noch keine Erfahrung im Protokollieren sammeln konnten, sollte vor Beginn der Werkstatt mindestens ein Versuch gemeinsam bearbeitet werden. Im Klassenverband lernen die Kinder so die Bestandteile des Protokollierens – benötigte Materialien, Vermutung, Beobachtung und Erklärung – kennen.
Kinder, die mühelos die einfachen Protokollbögen bearbeiten, sollten zum Verwenden des schwierigen Protokollbogens ermutigt werden.
Gratisseiten
Geometrie-Kartei: Muster zeichnen
Zu den grundlegenden Fähigkeiten in der Geometrie gehört das Zeichnen von Mustern. Diese Geometrie-Kartei hält reichlich Material bereit, mit dem die Kinder im Unterricht, in Freiarbeit oder Wochenplanarbeit das Zeichnen von Mustern intensiv üben können.
18,30 € *
In English, please! Clothes
Kleidung ist aus dem menschlichen Leben nicht wegzudenken. Auch für Kinder ist Kleidung bereits ein wichtiges Thema: Sie ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und auch ein Wohlfühlelement. Mit diesen ansprechend gestalteten Materialien werden die Kinder zum Lesen, Malen, Rechnen und Schreiben aufgefordert. Außerdem sind abwechslungsreiche Materialien wie Spiele, Wortgitter, Leseklammerkarten und Rätseleien enthalten. Alle Angebote können als Freiarbeitsaufgaben im Unterricht zur Verfügung gestellt oder auch mit der gesamten Klasse bearbeitet werden.
16,10 € *
In English, please! Food and Drink
Das Thema „Food and Drink“ ist ein Thema, das in direktem Bezug zur Lebenswelt der Kinder steht. 16 ausgewählte Wörter, die auf Flashcards vorhanden sind, erweitern den Wortschatz Ihrer Schüler. Übungen für den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch schließen sich an und fördern die Kompetenzen Ihrer Schüler in den Bereichen Lesen, Sprechen, Schreiben und Textverständnis.
13,40 € *
In English, please! My Body
Über den eigenen Körper und über die eigenen Körperteile zu reden ist auch für Kinder bereits wichtig. Im Englischunterricht lässt sich dieses Thema auf anschauliche Art und Weise gut aufgreifen. Die Materialien dieses Englischpakets ....
Es ist Herbst
Sobald sich die ersten Blätter an den Bäumen verfärben und goldgelb zu Boden fallen, weiß es jedes Kind – nun beginnt der Herbst! Die Natur um uns verändert sich und nimmt farbenprächtig Abschied vom Sommer. Greifen Sie dieses Farbenspiel, das die Kinder im Herbst täglich umgibt, in Ihrem Unterricht auf. Der Herbst mit seinen fallenden Blättern bietet eine gute Möglichkeit, im Unterricht auf unsere heimischen Bäume einzugehen, eine Unterrichtseinheit zu beginnen oder zu vertiefen. Lassen Sie die Kinder die Natur mit Händen greifen und Herbstlaub sammeln und vielleicht gefällt Ihnen eine unserer Ideen zum Thema „Herbstbäume“.
0,00 € *
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
8,00 € *
Wir feiern Karneval
Närrisch ist die Welt, wenn die fünfte Jahreszeit Einzug hält. Fastnacht, Karneval oder Fasching, je nachdem, woher man stammt, nennt sich das bunte Treiben. Es ist faszinierend, bunt und farbig. Kindern macht der Karneval im Allgemeinen sehr viel Spaß, da sie sich gern verkleiden und in andere fantastische Rollen schlüpfen. Wir haben für Sie drei fröhliche Unterrichtsideen zusammengestellt, die Sie und Ihre Klasse auf das Karnevalsfest einstimmen.
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
Mathematik-Kartei: Längen
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, den Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit dieser Kartei können Ihre Schülerinnen und Schüler an 99 Karteikarten selbstständig üben.
23,30 € *
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Märchen-Wirrwarr
2012 war das Märchenjahr! Vor 200 Jahren veröffentlichten die Gebrüder Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Ihre gesammelten Erzählungen haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren - Groß und Klein lassen sich gern von Märchen verzaubern. Unsere Idee Nr. 1 besteht passend zum Grimm'schen Jubiläum aus einem "Märchen-Wirrwarr". Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Märchen im Text entdecken - wer findet alle Märchen?
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
ab 21,40 €