Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Schon im Kleinkindalter entwickeln wir Menschen eine Vorliebe für eine bestimmte Farbe. Diese kann sich im Laufe der Jahre immer wieder ändern. Doch wie setzen sich Farben zusammen und warum erscheint uns Blau wie ein Blau? Mit unserer Werkstatt begeben sich Ihre Schüler in die bunte Welt der Farben und erfahren mehr über ihre Zusammensetzung, die Farbchemie und den Farbkreis.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Von Farben sind wir in unserem Leben täglich umgeben und sie haben einen großen Einfluss auf uns. Manche Farben sind uns sympathisch und wir fühlen uns mit ihnen wohl, andere würden wir nie als Lieblingsfarbe wählen, da sie regelrecht Unbehagen bereiten können. Die kunterbunte Farben-Werkstatt soll die Kinder in die Welt der Farben entführen. Spielerisch wird an den Stationen zu den Mischeigenschaften von Farben, zum Farbkreis oder den Kontrastfarben gearbeitet. Die Kinder experimentieren, betätigen sich kreativ und malen mit den eigenen Lieblingsfarben. Ob kalte oder warme Farben – mit dieser Werkstatt erfahren Ihre Schüler mehr über verschiedene Farbeigenschaften. Eine Farbkartei aus sechs Karten gibt kindgerechte Erläuterungen zum Thema und rundet so die Werkstatt ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Farbenlehre beschäftigt sich mit der Farbentstehung, der Farbmischung und mit der Wirkung von Farben auf den Betrachter, also mit der Wahrnehmung von Farben und mit deren psychologischer Bedeutung.
Farbe ist ein subjektiver Sinneseindruck, der entsteht, wenn Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges fällt. Diese elektromagnetische Strahlung veranlasst dort spezielle Sinneszellen zu einer Nervenerregung, die zum Gehirn geleitet wird und dort als Farbe ins Bewusstsein des Menschen tritt. Farbe ist also eine Sinnesempfindung und keine physikalische Eigenschaft eines Gegenstandes.
Die Farbwahrnehmung ist ein Teilbereich der Wahrnehmung des Menschen und auch mancher Tiere. Auf die Sinnesorgane (Augen) treffende Lichtstrahlung wird dabei in einen Sinneseindruck umgewandelt. Lichtwellen unterschiedlicher Wellenlängen dringen durch Iris und Linse in das Auge und treffen dort auf die Netzhaut. Diese Informationen werden weiter zum Gehirn geleitet. Die Wahrnehmung von Farben ist assoziativ stark mit Erfahrungen, Wünschen und Vorstellungen verbunden.
Die Farben des Regenbogens – Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett – erkannte schon 1666 der Physiker Isaac Newton, als er durch ein dreieckiges Glasprisma ins Sonnenlicht blickte. Dieses Lichtgebilde, das die Regenbogenfarben enthält, nennt man in der Physik Farbspektrum.
Wir sehen aber auch die unbunten Farben Weiß, Schwarz, Braun und die Mischtöne aus bunten und unbunten Farben.
Bei der Farbe Schwarz wird der größte Teil der Lichtstrahlen nicht reflektiert, sondern absorbiert. Die wenigen Lichtstrahlen, die zurückgeworfen werden, enthalten alle Farbstrahlen, sind also das fast lichtlose Resultat aller Farben. Weiß reflektiert fast das ganze Licht, in ihm sind alle Farbstrahlen enthalten.
Das in der menschlichen Wahrnehmung als weiß empfundene Sonnenlicht besteht in Wirklichkeit aus vielen einzelnen Farben. Sichtbar werden diese beim Durchgang durch ein Prisma, welches das weiße Licht in seine Spektralfarben zerlegt: Sie gehen von Rot über Orange, Gelb, Grün Blau und Indigo bis zum Violett kontinuierlich ineinander über. Jenseits von Rot und Violett gibt es für das menschliche Auge unsichtbare Lichtwellen: Infrarot und Ultraviolett.
Farben zeichnen sich aus durch folgende Kontraste.
Rot – Orange – Gelb: WARME FARBEN
Grün: ist weder warm noch kalt, es ist neutral. (Grün ist die Farbe in der Mitte im Regenbogenspektrum.)
Violett – Blau: KALTE FARBEN
Unser Organismus reagiert – je nach Umgebungsfarbe – physiologisch nachweis- und messbar mit Atemfrequenz- und Pulsschlagveränderung.
Rot, Orange und Gelb sind warme, sich ausdehnende Farben, die auf uns zu kommen und deshalb erwärmend wirken.
Die kurzwelligen Farben – Violett und Blau – entfernen sich und wirken distanziert und kühl. Für alle Farben gilt, dass ein Zuviel eine positive Wirkung leicht ins Negative umkehrt.
Mehr als andere Elemente in einem Raum lösen Farben emotionale Reaktionen aus. Sie wirken auf die Stimmung des Menschen und tragen zum Wohlbefinden bei. Die Wirkung einer Farbe hängt dabei von persönlichen Erfahrungen, Traditionen, geografischen Gegebenheiten und dem Zusammenhang, in dem wir eine Farbe erleben, ab.
Schon im Alter von etwa vier Monaten haben Kinder eindeutig Lieblingsfarben, Dies geht aus einer Studie von Anna Franklin – Universität von Surrey – hervor. Babys lieben Violett, Rot, Orange und Blau.
Nach einer Untersuchung von Heinrich Frieling ändern sich die Lieblingsfarben von Kindern im Laufe ihres Alters:
Die kunterbunte Farbenwerkstatt soll die Kinder in die Welt der Farben entführen. An vielen Stationen können sie Versuche und Zeichnungen mit Farben machen. Ein bisschen Theorie und Farbenlehre wird mit vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren und Experimentieren verbunden.
Ich habe mit der Farbenwerkstatt im Laufe der 2. Klasse oder zu Beginn der 3. Klasse gearbeitet. Sie eignet sich gut als Einstieg in die Werkstattarbeit und als Auftakt nach den Ferien.
Station 1 („Der Farbkreis“) und Station 6 („Wir kennen viele Farben“) habe ich immer als Pflichtstationen markiert, die alle Kinder machen müssen, damit sie einen gewissen Kernstoff mitbekommen. Die anderen Stationen können die Schüler frei wählen.
Die Werkstatt kann auf den Kopien bearbeitet und am Schluss zu einem bunten Farbenbuch gebunden werden. So können die Kinder viele Aufgaben und Experimente zum Thema Farben sammeln und dann als farbiges Erinnerungsbuch mit nach Hause nehmen.
Weniger aufwändig ist die Arbeit in einem Werkstattheft, in das die Arbeitsblätter geklebt werden. Manche Stationen können direkt im Heft gemacht werden, wodurch die Kopierkosten reduziert werden können.
Für viele Stationen werden unterschiedliche Farbmaterialien benötigt. Die Kinder sollen Experimente mit verschiedenen Farben machen: Wasserfarben, Fingerfarben, Wachskreiden, Tafelkreiden, Kohle, Filzstifte, Buntstifte, etc. sollten bereitstehen.
Kopien für alle Schüler anfertigen
Verschiedene Bälle (Massagebälle, Igelbälle, Jonglierbälle,…) zum Massieren bereitstellen
Legespiel auf dickes Papier kopieren und laminieren
Arbeitsanleitung kopieren und laminieren; Kopiervorlagen für Farbspiralen auf dickeres Papier kopieren und auflegen; Aus Zahnstochern und Korkscheiben kann ein Kreisel angefertigt werden. Man kann aber auch einen fertigen Kreisel verwenden, der funktioniert meist besser.
Lückentext für alle kopieren; Farbkartei farbig kopieren und laminieren
Merksatz mehrmals kopieren und laminieren
Fisch auf festeres Papier (evtl. A3) kopieren, dann mit Wasserfarben anmalen. Den Fisch gibt es als separate Malvorlage noch einmal zusätzlich zu dem Stationsblatt.
Folien (von Heftumschlägen) in den Grundfarben: Rot, Gelb und Blau
Sonnencreme oder Körperlotion mit Speisefarben inden Grundfarben Rot, Gelb und Blau einfärben. Den Arbeitsplatz mit Folie abdecken. Damit die Kinder sich die Hände abputzen können, müssen genügend Einweg-Papierhandtücher hergerichtet werden. Auch Handtücher sind gut geeignet, um sich die Hände zu reinigen.
Die Farbspirale wird auf festeres Papier kopiert. Es gibt sie als separate Malvorlage noch einmal zusätzlich zu dem Stationsblatt.
Nachdem die Kinder die Spirale auf beiden Seiten mit Wachskreiden bemalt haben, kann das Blatt – je nach Dicke – noch laminiert werden, was allerdings meist nicht unbedingt notwendig ist. Es empfiehlt sich, ein Probeexemplar anzufertigen.
Dann die Spirale ausschneiden und in der Mitte einen Faden durchstechen, an dem sie aufgehängt werden kann. Die Farbspiralen sind eine nette Klassendekoration, die sich über dem Heizkörper oder bei Luftzug drehen.
Gratisseiten
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
7,40 € *
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
24,90 € *
Elternarbeit – so klappt sie spielend
Die Elternarbeit ist eine ebenso vielfältige wie bedeutsame Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Denn von einer guten Zusammenarbeit von Schule und Familie profitieren Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihre Eltern und Lehrkräfte. Mit den wertvollen Praxistipps und Informationen sowie hilfreichen Vorlagen in diesem Material gelingt Ihnen die Elternarbeit spielend!
19,90 € *
Vulkane und Erdbeben
Vulkane und Erdbeben sind Naturgewalten, die nicht nur Erwachsene beeindrucken. Auch Kinder sind von diesem Thema fasziniert und wollen mehr darüber wissen. Unser Material hält dazu viel Wissenswertes bereit und liefert Ihren Schülern auch über Geysire und Tsunamis interessante Informationen. Rein Praktisches wie der Bau eines Vulkanmodells oder eines „Pustegeysirs“ kommt ebenfalls nicht zu kurz.
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
23,90 € *
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
23,40 € *
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
19,40 € *
Computer, Smartphone & Co: Die Welt der Medien
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass wir verschiedene Medien nutzen. Computer/Internet, Telefon/Handy, Radio, Fernseher, aber auch Zeitung und Buch begleiten schon Kinder ständig in ihrem Alltag. Daher ist es besonders wichtig, dass sie bereits früh Wissen über Medien sammeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen erlernen. Darauf zielt diese spielerische Werkstatt ab.
Wir entdecken die Gewichte
Ob zu Hause, auf der Straße oder beim Einkauf – Gewichte begegnen den Kindern überall in ihrem Alltag. An den 14 zweifach differenzierten Stationen dieser Lernwerkstatt erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler die Gewichte. Begleitet werden sie dabei von der aufgeweckten Fee Lou und dem sympathischen Drachen Luis. So werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu Gewichts-Experten!
24,40 € *
Just Logical! Paint Me!
14,90 € *
Jahreszeiten-Kunst: Winter
Im Winter regen viele stimmungsvolle Anlässe zur kreativen Betätigung an: Die Adventszeit, Schneelandschaften, Lichter in der Dunkelheit, das Feuerwerk zum Jahreswechsel und natürlich der Fasching. Wir haben ein Unterrichtsmaterial mit schönen Arbeitsblättern und 17 bebilderten Bastelangeboten für Sie.
13,40 € *
Jahreszeiten-Kunst: Herbst
16,10 €
Kunstwerkstatt Formen
Die „Kunstwerkstatt Formen“ für das 2. und 3. Schuljahr beschäftigt sich mit den geometrischen Figuren, wie zum Beispiel Kreis, Rechteck und Dreieck. Die Kinder lernen diese Elemente spielerisch durch unterschiedliche Zugänge kennen.
ab 19,90 €