Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Kunst macht Spaß! „Die Kunst-Mappe“ bringt Kindern spielerisch berühmte Künstler und bedeutende Werke näher und motiviert sie, selbst kreativ zu werden. Dieses Heft beschäftigt sich mit Leben und Werk Friedensreich Hundertwassers. Seine farbenfrohen Bilder berühren Menschen unmittelbar, fast so als stammten sie direkt aus der Natur. Damit ermöglichen sie den optimalen Einstieg in die Welt der Kunst.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das Material gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil: Im Theorieteil lernen die Kinder anhand abwechslungsreicher Methoden den Lebenslauf des Künstlers Friedensreich Hundertwasser kennen. Der praktische Teil liefert zwölf Kreativangebote zu verschiedenen Hundertwasser-Werken. Zu jedem Angebot finden Sie Lehrerhinweise – mit Hintergrundinformationen und fertig ausgearbeitetem Stundenverlauf – sowie ein Arbeitsblatt, auf dem das jeweilige Werk erarbeitet wird. Dabei lernen die Kinder u. a. folgende Techniken kennen und anwenden: Aquarellmalen, Kratztechnik mit Wachsmalstiften, Camouflage, Buntstiftzeichnung, Kammtechnik, dreidimensionales Gestalten … Im Anhang sind die Hundertwasser-Werke aus den Angeboten in Farbe abgedruckt.
Im theoretischen Teil erarbeiten die Kinder den Lebenslauf des Künstlers Friedenreich Hundertwasser anhand von 4 Arbeitsblättern. Dabei kommen u. a. zwei Lückentexte, ein Domino und Zuordnungsaufgaben zum Einsatz. Das Material enthält Lösungen zum theoretischen Teil.
Im praktischen Teil finden sich zwölf ausgearbeitete Kreativangebote zu den fünf Hundertwasser-Werken „691A Irinaland über dem Balkan“, „699A Die Häuser hängen unter den Wiesen“, „700 Olympische Spiele München 1972“, „701A Kreisverkehr der Straßengekreuzigten“ und „630A Mit der Liebe warten tut weh, wenn die Liebe woanders ist“. Die Angebote sind so ausgewählt, dass sich die Kinder der Bedeutung der Werke über eine thematisch angelehnte, eigene kreative Gestaltung nähern. Die Werke sind abschließend ganzseitig und in Farbe abgedruckt.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
„Meine Malerei ist, glaube ich, deshalb völlig anders, weil es eine vegetative Malerei ist“, schrieb Hundertwasser im Jahr 1975 und meinte damit, dass seine bildnerischen Werke langsam, organisch wachsend entstehen, entsprechend dem Wachstum der Pflanzen. Seine Bilder und Werke der Architektur betreffen die Menschen unmittelbar, wecken die Sehnsucht nach universeller Harmonie, nach einer Existenz in Harmonie mit der Natur. Kinder sind begeistert von diesem Künstler, denn sie finden ihre Vorstellungen in seiner magischen, fantasievollen Welt widergespiegelt.
Die visionären Ideen Hundertwassers und seine originellen Bildschöpfungen regen Kinder an, selbst kreativ zu werden.
Dieses Material der Reihe „Die Kunst-Mappe“ bringt Schülerinnen und Schülern den Künstler und sein Werk in Theorie und Praxis mit einem Fokus auf der Entwicklung der eigenen Kreativität der Kinder näher.
Die Angebote dieser Kunst-Mappe sind für den Kunstunterricht der 2. bis 4. Klasse geeignet. Einige Arbeitsblätter und Aufgaben aus dem theoretischen Teil können lediglich Kinder der 3. und 4. Klasse alleine erarbeiten.
„Die Kunst-Mappe: Hundertwasser“ gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil sowie einen Anhang mit den fünf im Material behandelten Werkabbildungen.
Der theoretische Teil besteht aus vier spielerischen Arbeitsblättern, die den Kindern eine eigenständige Erarbeitung der Biographie des Künstlers ermöglichen.
Im praktischen Teil finden Sie zu insgesamt fünf ausgewählten Werken Hundertwassers jeweils zwei bis drei kreative Angebote zur Umsetzung mit den Kindern. Jedes Angebot enthält eine Seite mit Lehrerhinweisen inklusive Stundenverlaufsplan und ein Arbeitsblatt mit praktischen Arbeitsaufträgen für die Kinder. Abschließend sind die Lösungen zum theoretischen Teil aufgeführt.
Im theoretischen Teil werden Leben und Wirken Hundertwassers erarbeitet, wobei folgende Aspekte in den Fokus gestellt werden:
Im praktischen Teil lernen die Kinder folgende fünf Werke anhand exemplarischer Kreativaufgaben kennen:
„Die Kunst-Mappe: Hundertwasser“ soll Kinder für die Welt des Künstlers Friedensreich Hundertwasser begeistern.
Im theoretischen Teil lernen die Kinder das Leben des Künstlers in Grundzügen kennen und kommen mit einfachen kunsthistorischen Fakten in Berührung.
Im praktischen Teil erproben die Schülerinnen und Schüler sich in verschiedenen Techniken (z. B. Aquarellmalen, Kratztechnik mit Wachsmalstiften, Camouflage, Buntstiftzeichnung, Kammtechnik, dreidimensionales Gestalten mit Papier etc.), die sie individuell zum Ausdruck verschiedener Themen nutzen. Der Fokus liegt dabei immer auf der Entwicklung der eigenen, persönlichen Kreativität, die anhand von Aufgabenstellungen mit viel Gestaltungsspielraum gefördert wird.
Friedensreich Hundertwasser (1928–2000), in Wien mit bürgerlichem Namen Friedrich Stowasser aufgewachsen, war Maler, „Architekturdoktor“ und Umweltschützer.
Er besuchte die Akademie der Bildenden Künste in Wien, die er aber nach nur drei Monaten wieder verließ. Seine Reisen nach Italien, Frankreich und Nordafrika prägten seine künstlerische Entwicklung; er fand zu einem völlig eigenständigen Schaffen. 1953 verwendete er zum ersten Mal die Spirale, die zum bestimmenden Element seines malerischen Werkes wurde.
Als wichtiges Mitglied der internationalen Avantgarde arbeitete Hundertwasser in den 1950er Jahren in Paris. Nach ersten erfolgreichen Ausstellungen konnte er 1957 einen Bauernhof in der Normandie erwerben. 1959 wurde er an die Kunsthochschule Lerchenfeld in Hamburg berufen und führte dort gemeinsam mit Bazon Brock die Aktion „Die Linie von Hamburg“ durch, die einen Skandal auslöste, infolge dessen er seine Dozentur zurücklegte.
Bereits 1949 hatte Hundertwasser seinen Namen geändert: Er hatte die Silbe „Sto“, die in einigen slawischen Sprachen „hundert“ bedeutet, übersetzt und sich „Hundertwasser“ genannt. Während eines Aufenthaltes in Japan 1961 änderte er auch seinen Vornamen, um ihn leichter ins Japanische übersetzen zu können, in „Friedereich“ (später „Friedensreich“). In Tokio hatte Hundertwasser eine erfolgreiche Ausstellung und erhielt auf der 6. Internationalen Kunstausstellung den Mainichi-Preis.
Im Jahr 1962 war Hundertwassers Retrospektive bei der Biennale in Venedig ein großer Erfolg. Hundertwasser ließ sich in Venedig nieder und erwarb einen alten Salzfrachter, den er umbaute und dem er den Namen „Regentag“ gab. Das Schiff „Regentag“ wurde sein Zuhause, wo er zehn Jahre lebte und malte. Nach Segelfahrten im Mittelmeer unternahm Hundertwasser die Reise zu den Antipoden und segelte 1975–1976 von Venedig über Gibraltar in den Atlantik, über Westindien und Panama in den Pazifik nach Neuseeland.
1974 hatte Hundertwasser in Neuseeland in der Bay of Islands ein riesiges Grundstück erworben. Dort pflanzte er mehr als 100.000 Bäume, legte Kanäle und Teiche an und experimentierte mit Pflanzenkläranlagen. Er verwendete Solarenergie und die Humustoilette und lebte ein Leben im Einklang mit der Natur. Die bescheidenen Wohnhäuser, die er dort für sich baute, haben Grasdächer und Wände aus eingesetzten farbigen Glasflaschen.
Hundertwasser war ein Reisender. Er wechselte zwischen seinen Wohnsitzen in Wien, Paris, Frankreich und Venedig. Seit den späten 1960er Jahren besaß er ein ehemaliges Sägewerk im Waldviertel in Niederösterreich, die „Hahnsäge“, wo er ohne Elektrizität und ohne fließendes Wasser in der unberührten Natur leben konnte.
Hundertwasser war ein Vorläufer der Umweltschutzbewegung. Er setzte sich für die Erhaltung unseres natürlichen Lebensraumes ein und forderte ein Leben in Harmonie mit den Gesetzen der Natur. Er verfasste zahlreiche Manifeste und gestaltete Original-Poster zugunsten des Naturschutzes.
Ab den 1980er Jahren konnte Hundertwasser weltweit beispielhafte Architekturprojekte realisieren wie das Hundertwasser-Haus in Wien, das KunstHausWien, die „Wald-Spirale von Darmstadt“, eine Müllverbrennungsanlage in Osaka und viele mehr. Seine Bauten, in denen es das Fensterrecht und die Baummieter, den unebenen Boden, Wälder auf dem Dach und Spontanvegetation gibt, zeugen von seinem Einsatz für Vielfalt anstelle von Monotonie, für Romantik, für das Organische und für unreglementierte Unregelmäßigkeiten, für die Spontanvegetation und für ein Leben in Harmonie mit der Natur.
Am 19.02.2000 starb Friedensreich Hundertwasser auf der Rückreise von Neuseeland nach Europa mit der „Queen Elizabeth 2“. Auf seinem Grundstück in Neuseeland wurde er unter einem Tulpenbaum begraben.
Gratisseiten
24 Adventskalender-Karten
Mit diesem Material kehrt in Ihrem Klassenzimmer weihnachtliche Stimmung ein! Die Adventskalender-Karten verkürzen Ihren Schülern die Wartezeit bis Weihnachten und sorgen für besinnliche Momente in der Klasse. Spiele, Rätsel und andere weihnachtliche Beschäftigungen bringen den Kindern weihnachtliche Bräuche näher – vor allem aber machen sie Spaß und werden schnell zu einem beliebten Ritual!
12,90 € *
Wir gestalten ein Künstlerheft
20,40 € *
Die kunterbunte Farbenwerkstatt
Schon im Kleinkindalter entwickeln wir Menschen eine Vorliebe für eine bestimmte Farbe. Diese kann sich im Laufe der Jahre immer wieder ändern. Doch wie setzen sich Farben zusammen und warum erscheint uns Blau wie ein Blau? Mit unserer Werkstatt begeben sich Ihre Schüler in die bunte Welt der Farben und erfahren mehr über ihre Zusammensetzung, die Farbchemie und den Farbkreis.
23,40 € *
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
10,40 € *
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
19,40 € *
Respekt für andere Menschen!
Ohne Respekt, Verständnis, Empathie und Hilfsbereitschaft würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. In dieser Werkstatt befassen sich die Kinder damit im Rahmen ihres eigenen Alltags – im realen Leben und im Internet. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und unterschiedlichen Lebensentwürfen und -situationen mit Toleranz zu begegnen.
22,90 € *
33x Kunst für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Welcher Lehrer und welche Lehrerin kennen diesen Ruf nicht? 33 attraktive Angebote halten wir daher für Ihre Schüler bereit. In „Bilder zum Ergänzen“ lesen die Kinder kurze Sachtexte über Tiere und setzen ....
14,90 € *
34 Bastelideen mit Alltagsmaterialien
Bastelspaß geht überall und mit allem! Ob PET-Flaschen, Korken oder Dosen – diese Alltagsmaterialien können mit wenig Aufwand und viel Fantasie im Kunstunterricht zu neuen Ehren kommen. Entdecken Sie die Wandlungsfähigkeit dieser Materialien und lassen Sie daraus mit Ihren Schülern bunte Tischsets, praktische Wandgardero-ben, witzige Schlüsselanhänger und weitere kreative Bastelprodukte entstehen.
Jahreszeiten-Kunst: Sommer
Wenn es abends länger hell bleibt und sich viele Aktivitäten ins Freie verlagern, ist er endlich wieder da: der Sommer! Diese Zeit lässt sich sehr gut im Kunstunterricht aufgreifen. Unser Material bietet abwechslungsreiche auf den Sommer abgestimmte Angebote, die es den Kindern ermöglichen, sich beim Malen, Zeichnen, Gestalten und Basteln auszuleben und kleine sommerliche Kunstwerke zu erschaffen.
17,90 € *
Achtung Zungenbrecher! Mit Sprache spielen
21,90 € *
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
24,40 € *
Wie war das Leben zur Zeit Jesu?
ab 19,40 €