Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Geld regiert nicht nur die Welt, der rechnerische und sichere Umgang mit dem Zahlungsmittel „Geld“ ist für ein selbstbestimmtes Leben sogar unerlässlich. Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, ihren Schülern das Rechnen und einen lebensnahen Umgang mit Geld zu vermitteln. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die „Welt des Geldes“!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Schon die Schulanfänger bringen zahlreiche Erfahrungen im Umgang mit Geld in den Unterricht: Sie begleiten ihre Eltern beim Einkaufen und verfügen z. T. schon über eigenes Taschengeld. Auf diese Weise lernen sie sehr früh die Bedeutung von Geld als Zahlungsmittel kennen. Anhand unseres Materials „Euro & Cent“ können sie dieses Wissen erweitern und erfahren, welche Wertigkeit unterschiedliche Münzen und Scheine besitzen, wie Geldbeträge unterschiedlich dargestellt werden können, wie man mit Geld umgeht (Einkaufen, Wechseln, Herausgeben) und wie man mit Geldbeträgen rechnet. Jede der 10 enthaltenen Übungen wurde mindestens zweifach differenziert erstellt und wo es passt, sogar dreifach, so dass auf die jeweiligen Lernvoraussetzungen der Schüler Rücksicht genommen werden kann.
Das Materialpaket beinhaltet 10 Materialteile, die sich aus verschiedenen Zuordnungs- und Rechenübungen, Klammerkarten, Einkaufsspielen und einem Geldquartett zusammensetzen. Die enthaltenen Auftragskarten zu jeder Übung ermöglichen den Kindern ein eigenständiges Arbeiten.
Unsere Erläuterungen für die Lehrkraft geben didaktische und methodische Hinweise zur Umsetzung.
Das Material kann sowohl im regulären Unterricht, in der Freiarbeit als auch zur Differenzierung innerhalb des Unterrichts verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
„Geld regiert die Welt“ – dieser Spruch ist jedem geläufig und selbst Schulanfänger haben in ihrem Alltag schon zahlreiche Erfahrungen mit der Bedeutung von Geld gesammelt. Sie begleiten ihre Eltern beim Einkaufen, verfügen zum Teil schon über ein eigenes Taschengeld und lernen so sehr früh die Bedeutung des Geldes als Zahlungsmittel kennen. Für das spätere Leben hat dieser mathematische Lernbereich eine hohe Relevanz. Rechnen mit Geld ist eine Fähigkeit, die für ein selbstbestimmtes Leben unerlässlich ist.
In den ersten beiden Jahrgangsstufen der Grundschule sind die folgenden Lerninhalte vorgesehen:
Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, diese Inhalte zu vermitteln. Die Schüler können so über eine handelnde Auseinandersetzung mit dem Gelernten Sicherheit im Umgang mit Geld erwerben.
Ideal ist es, wenn das Material in Verbindung mit Rechengeld eingesetzt wird. Die Schüler haben dann die Möglichkeit, die Beträge konkret nachzulegen und können beim Brettspiel „Im Einkaufszentrum“ das Bezahlen und Herausgeben real nachspielen.
Die Banken und Sparkassen vor Ort bieten für Schulen häufig gratis Rechengeld an. Nachfragen lohnt sich auf jeden Fall.
Acht der zehn unterschiedlichen Übungen werden in drei verschiedenen Schwierigkeits- stufen angeboten, sodass eine Differenzierung je nach Lernvoraussetzungen der Schüler jederzeit möglich ist. Das Material bietet sich deshalb auch für den Unterricht in jahrgangs-gemischten Klassen an.
Damit die unterschiedlichen Differenzierungen auf einen Blick erkennbar sind, markiert ein kleines Sparschwein (als Differenzierungssymbol) den jeweiligen Schwierigkeitsgrad. Hier gilt: Je mehr Sparschweine zu sehen sind, umso schwieriger ist das Material. Da einige Materialien auszuschneidende Kärtchen enthalten, wurden den einzelnen Versionen Farben zugeordnet: Differenzierungsstufe „leicht“ hat blaue Umrandungen, Differenzierungsstufe „mittel“ ist grün umrandet und Differenzierungsstufe „schwer“ ist durch violette Rahmen gekennzeichnet.
1. Differenzierungsstufe "leicht":
- Es wird mit Euros im Zahlenraum bis 20 gerechnet.
- Diese Geldbeträge werden verwendet: 1 €, 2 €, 5 €, 10 € und 20 €
2. Differenzierungsstufe "mittel":
- Es wird mit Euros und Cents im Zahlenraum bis 20 gerechnet.
- Diese Geldbeträge werden verwendet: 10 ct, 20 ct, 50 ct, 1 €, 2 €, 5 €, 10 €, 20 €
3. Differenzierungsstufe "schwer“:
- Es wird mit Euros und Cents im Zahlenraum bis 100 gerechnet.
- Diese Geldbeträge werden verwendet: 1 ct, 2 ct, 5 ct, 10 ct, 20 ct, 50 ct, 1 €, 2 €, 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €
Die Seiten müssen vor dem Einsatz laminiert und die Kärtchen ausgeschnitten werden.
Für jede Differenzierungsgruppe gibt es jeweils 24 Kärtchen. Zu jedem bildhaft dargestellten Geldbetrag passt ein Preisschild mit dem jeweiligen Preis. Die Kärtchen müssen vor dem Einsatz laminiert und ausgeschnitten werden.
Für jede Differenzierungsgruppe gibt es zwei Aufgabenkarten. Die Karten müssen ausgeschnitten und nach dem Umknicken der letzten Spalte (der Lösungen) nach hinten entweder laminiert oder in eine Klarsichthülle gesteckt werden. Zur Bearbeitung sollten Wäscheklammern oder wasserlösliche Folienstifte sowie Tücher zum Abwischen bereitliegen.
Hier gibt es nur zwei Varianten: eine leichte und eine schwere. Die Karten müssen vor dem Einsatz laminiert und ausgeschnitten werden. Immer vier Spielkarten mit gleichwertigen Geldbeträgen gehören zusammen und müssen gefunden werden. Die Lösung erfolgt über die Buchstaben auf der Karte, d. h. alle Karten mit einem „A“ bilden zusammen ein passendes Quartett.
Der Spielplan wird für alle Differenzierungsvarianten verwendet und sollte zur besseren Halt-barkeit laminiert werden. Die Aktionskärtchen müssen vor dem Einsatz laminiert und dann ausgeschnitten werden. Es empfiehlt sich, jeweils die Kärtchen einer Schwierigkeitsstufe (mit gleicher Anzahl an abgebildeten Sparschweinen) in einer Schachtel aufzubewahren, damit sie nicht durcheinandergeraten. Zusätzlich benötigen die Schüler vier Spielfiguren und einen Würfel.
Insbesondere bei diesem Material ist der Einsatz von Rechengeld empfehlenswert:
- Wird mit Rechengeld gespielt, bietet es sich an, einen Schüler als Kassierer einzusetzen. Der Kassierer nimmt dann das ausgegebene Geld zu sich in seine Kasse. Bekommt ein Spieler zusätzliches Geld, wird es dort herausgenommen.
- Steht kein Rechengeld zur Verfügung, müssen die Schüler ihre Ausgaben und Einnahmen auf einem Rechenblatt mitschreiben, damit am Ende ausgerechnet werden kann, wie viel Geld sie noch haben.
Für jede Differenzierungsstufe gibt es jeweils 24 Kärtchen. Immer zwei Karten stellen den gleichen Geldbetrag mit unterschiedlichen Geldscheinen und Münzen dar. Die Geldbeträge für die Differenzierungsstufen „leicht“ und „mittel“ passen zu den Kärtchen von Material 7, sodass eine zusätzliche Übungsvariante (das Zuordnen der Geldbeträge zu den Warenkärtchen) möglich ist.
Die Karten müssen vor dem Einsatz laminiert und ausgeschnitten werden.
Für jede Differenzierungsstufe gibt es 12 Kärtchen mit Spielwaren und dem jeweiligen Preis. Alle Kärtchen werden vor dem Einsatz laminiert und ausgeschnitten. Für das Spiel benötigen die Schüler außerdem ein Säckchen o. Ä., aus dem immer zwei Karten gezogen werden sollen. Die auf den Karten stehenden Preise sollen addiert werden.
Bei Bedarf kann die Anzahl der Kärtchen auch erhöht werden, indem die verschiedenen Schwierigkeitsstufen gemischt werden.
Als Königsvariante kann man die Schüler mit einem normalen Spielwürfel würfeln lassen, um so die Anzahl der Spielwaren, die man sich kaufen darf, zu ermitteln. Steht Spielgeld zur Verfügung, können die Preise nachgelegt und so die Summe durch Bündeln und Tauschen ermittelt werden. In jedem Fall ist es sinnvoll, die Schüler ihre Rechnungen im Heft notieren zu lassen.
Bei dieser Variante gibt es nur zwei Schwierigkeitsstufen: eine leichte und eine schwere. Der Würfel mit den abgebildeten Geldbeträgen muss gebastelt und eventuell durch Klebefilm verstärkt werden. Außerdem werden die blauen und violetten Kärtchen von Material 7 in einfacher Ausfertigung benötigt. Auch hier gibt es die Möglichkeit, mit Spielgeld das Bezahlen und Herausgeben nach-zuspielen. In jedem Fall ist es sinnvoll, die Schüler ihre Rechnungen im Heft notieren zu lassen.
Für jede Differenzierungsstufe gibt es eine Grundplatte und eine Seite mit Kärtchen. Beide Seiten müssen laminiert und die Kärtchen vor dem Einsatz ausgeschnitten werden.
Für jede Differenzierungsgruppe gibt es zwei Aufgabenkarten. Die Karten müssen vor dem Einsatz ausgeschnitten und laminiert oder in eine abwaschbare Klarsichthülle gesteckt werden. Des Weiteren sollten wasserlösliche Folienstifte und Tücher bereitliegen.
Das Material enthält außerdem einen Laufzettel sowie Auftragskarten mit Anweisungen für die Schüler. Da die Spielbeschreibungen zum Teil nicht kürzer verfasst werden konnten, ist es bei schwachen Lesern bzw. Leseanfängern sinnvoll, dass die Lehrperson oder ein lese-starker Schüler den Text der Auftragskarte vorliest.
Das Materialpaket eignet sich zum Einsatz in der Freiarbeit, in der Wochenplanarbeit oder als Zusatzangebot im herkömmlichen Mathematikunterricht.
Gratisseiten
Wortstamm-Karten
40 Wortstamm-Karten zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Jede Karte hat die Größe DIN A4 und enthält eine Selbstkontrolle für die Schüler. Die Karten lediglich ausdrucken und laminieren, schon sind sie einsatzbereit.
14,70 € *
Osterträume
In der Frühlingszeit ist das Osterfest für viele Kinder ein besonderes Ereignis. Eier werden bunt angemalt und im Garten versteckt, die Kinder bekommen Süßigkeiten und vieles mehr. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Lesetext, was Mia und Manni Maus an Ostern erleben: Im Traum trifft Mia auf den Osterhasen und hilft ihm beim Eierfärben. Nach dem Lesen sprechen die Schüler über Osterbräuche. Ein Arbeitsblatt behandelt den Osterhasen und andere „Eierbringer“. Dazu lösen die Schüler ein Kreuzworträtsel. Zum Abschluss schreiben sie eine eigene Oster- oder Frühlingsgeschichte. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und vier Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Osterträume“, Kreuzworträtsel sowie Lösungsblatt und Schmuckblatt für Frühlingsgeschichten).
0,00 € *
Märchen-Wirrwarr
2012 war das Märchenjahr! Vor 200 Jahren veröffentlichten die Gebrüder Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Ihre gesammelten Erzählungen haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren - Groß und Klein lassen sich gern von Märchen verzaubern. Unsere Idee Nr. 1 besteht passend zum Grimm'schen Jubiläum aus einem "Märchen-Wirrwarr". Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Märchen im Text entdecken - wer findet alle Märchen?
Das Schulranzen-ABC
Was gehört in den Schulranzen hinein – und was nicht? Viele Schulranzen sind bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern viel zu voll, zu unübersichtlich, zu schwer. Mit diesem praktischen Material üben Sie mit Ihren Schützlingen, wie sie den Ranzen richtig bepacken und rückenschonend tragen. Damit mögliche Haltungsfehler und unübersichtliches Ranzen-Chaos keine Chance haben!
Sankt Martin
Am Martinstag, am 11. November, erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben. Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug ein beliebter Brauch und das Lichtermeer der Laternen ist ein freundlicher Anblick im Novemberdunkel. Sie haben noch keine Unterrichtsidee zum Martinstag, fehlt Ihnen noch die zündende Idee für eine selbstgebastelte Laterne für den diesjährigen Umzug? Über das stimmungsvolle Lichterfest bekommen Sie Hintergrundinformationen und auch eine Idee, wie eine einfache, selbstgebastelte Laterne aussehen könnte.
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
Wir basteln eine Weihnachtsstadt aus Müll
Viele Dinge, die wir tagtäglich achtlos wegwerfen, haben noch viel unentdecktes Potential, egal ob es sich um ein leeres Apfelmusglas, eine alte Plastikflasche oder Verpackungen aus Papier handelt. Warum also nicht aus diesen scheinbar wertlosen Dingen etwas Neues und Kreatives erschaffen? Das vorliegende Material zeigt Ideen auf, wie aus Abfall ein Klassenadventskalender entstehen kann. Aus Müll basteln die Schüler zunächst zu jedem Tag im Dezember ein Haus, sodass hieraus eine Weihnachtsstadt entsteht. Darüber hinaus gibt es zu den jeweiligen Tagen Adventskärtchen mit abwechslungsreichen Aktivitäten. So fällt das Warten auf Weihnachten gleich nur noch halb so schwer. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und zwei Seiten Kopiervorlagen (Bastelanleitung sowie Adventskärtchen).
Knack die Rätselnuss! (Eltern)
Unser Material verbindet die Freude am Rätseln mit den Zielen des Deutschunterrichts. Die verschiedenen Rätsel bringen die Kinder mit Wörtern aus dem Grundwortschatz und deren Rechtschreibschwerpunkten in Kontakt. Weiterhin werden zwei wichtige Kompetenzen der phonologischen Bewusstheit trainiert: Die Kinder üben sich darin, Silben zu Wörtern zusammenzusetzen und Reimwörter zu finden.
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Monsterrechnen (Eltern)
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
So überquere ich die Straße richtig
Sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können, stellt für die Schulanfänger in der Regel einegroße Herausforderung dar. Autos, Mopeds, Fahrradfahrer, Busse und Straßenbahnen können den Weg zur Schule mitunter zu einer recht unübersichtlichen Sache machen – denn alle Verkehrsteilnehmer müssen beachtet werden. Dies bedeutet Stress für die Erstklässler, die mit ihren Gedanken oft ganz woanders sind, nur nicht beim Straßenverkehr. Eltern und Lehrer können den Kindern jedoch dabei helfen, sich sicher von A nach B zu bewegen. Im Folgenden stellen wir Ihnen Tipps für das richtige Überqueren von Straßen vor und geben Ihnen dazu passendes Übungsmaterial an die Hand.
Hilfreiche Tipps für Eltern
Die Schulen sind geschlossen und auf einmal befinden sich viele in der ungewohnten Situation, Heimunterricht für die eigenen Kinder abhalten zu müssen. Wir haben daher mit unserer Autorin und Grundschullehrerin Annette Holl gesprochen, die selbst Kinder im Schulalter hat. Sie hat uns erzählt, wie sie die Lage bei sich zuhause meistert und gibt Eltern Tipps aus ihrem Lehrerinnenalltag – um Mut zu machen, wie sich Heimunterricht möglichst nervensparend und dennoch lerneffektiv gestalten lässt.
Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 & 2
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege die Grundrechenarten trainieren? Dann sind unsere Rechen-Mal-Blätter genau das Richtige! Kindgerecht gestaltete Zeichnungen mit Rechenaufgaben für Klasse 1 und 2 laden die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. So haben auch schon die jüngsten Schüler Spaß am Mathematikunterricht!
ab 17,40 €
Sachaufgaben zu Bildern
Sachaufgaben stellen viele Kinder im Mathematikunterricht vor eine ganz besondere Hürde. Gleichzeitig einen Text sinnentnehmend zu lesen und Hinweise auf die gestellte Rechenaufgabe zu finden, ist nicht immer einfach. Mit unseren vielfältigen Sachaufgaben werden Ihre Schüler animiert, sich mit diesem Aufgabentypus auseinanderzusetzen. Die ansprechenden Bilder bieten zusätzliche Motivation.
ab 20,60 €
Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus
20,60 €