Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wer bin ich und was ist das Besondere an mir? Was macht mich stark? Welche Beziehungen habe ich zu anderen in meinem Umfeld? Und was kann ich dazu beitragen, dass das Miteinander funktioniert? Kinder an ethische Fragestellungen wie diese heranzuführen, ist das Ziel dieser Lernwerkstatt. 14 aufwendig illustrierte Stationen begeistern die Schülerinnen und Schüler mit abwechslungsreichen und altersgerechten Aufgaben dafür, über das Leben nachzudenken.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das Material ist in drei Teile gegliedert. Die Stationen 1–8 konfrontieren die Kinder zunächst auf spielerische und überraschende Art und Weise mit sich selbst. Es geht um das „Nachdenken über mich“. Die anschließenden Stationen 9–14 weiten den Fokus auf das „Nachdenken über Beziehungen und Werte“ aus. Diesen Teil erarbeiten die Kinder in Partnerarbeit. Als abschließendes Angebot liegen Materialien zur Organisation und Durchführung eines „Fest des Lebens“ bei. Dazu können auch die Eltern eingeladen werden. Die Lernwerkstatt ist betont abwechslungsreich gestaltet: Die Kinder schreiben, dichten, malen, basteln, verschenken, rätseln, diskutieren, spielen – und denken dabei zum ersten Mal über die großen Fragen des Lebens nach.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Kinder erleben täglich neue Situationen und Herausforderungen. Was ist das Besondere an mir und was macht mich stark? Wie kann ich mit Missverständnissen umgehen? Welche Strategien gibt es, um bestimmte Situationen zu meistern bzw. zu beeinflussen? Diese und weitere grundlegende Fragen zum Leben greift dieses Material auf und thematisiert sie kindgerecht. Dadurch lernen die Kinder verschiedene Handlungsstrategien kennen, die ihnen in ihren täglichen Herausforderungen Sicherheit vermitteln.
Das Material wurde für Kinder der Klassen 3 und 4 an der Grundschule sowie der Klassenstufen 4, 5 und 6 an der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen konzipiert.
Ziel des Materials ist es, gemeinsam mit Kindern über das Leben nachzudenken. Dabei sind die Stationen in einer Offenheit konzipiert, die den verschiedenen Lebenswelten, Gedanken und Meinungen der Schülerinnen und Schüler Raum lässt. Persönliche Erfahrungen werden respektiert und können durchweg individuell ausgedrückt werden. Während der Arbeit an den Stationen machen sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken über ihre Einzigartigkeit, sie erkennen ihre Stärken und reflektieren ihre Wünsche und Erwartungen. Die Beschäftigung mit ihrem eigenen Lebensweg eröffnet den Kindern die Möglichkeit Sinnbezüge im eigenen Leben zu erkennen und den eigenen Lebensweg als etwas Besonderes wahrzunehmen. Darüber hinaus ist es ein Ziel des Materials, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass einige Verhaltensweisen das gute und zufriedenstellende Zusammenleben unter den Menschen festigen. Dies erfahren sie ganz konkret durch die verschiedenen Sozialformen, die innerhalb der Stationenarbeit zum Einsatz kommen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Planen und Feiern eines Fests als sinnstiftendes Element für eine Gemeinschaft.
Die Angebote des Materials unterteilen sich in drei Themenschwerpunkte:
Im ersten Teil „Nachdenken über mich“ reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Selbstbild, arbeiten wichtige Stationen auf ihrem bisherigen Lebensweg heraus und beschäftigen sich mit ihren Wünschen, Erwartungen und Gedanken. Den Abschluss des ersten Themenbereichs bildet eine Station zum persönlichen Glauben der Kinder.
Im zweiten Teil bildet das „Nachdenken über Beziehungen und Werte“ den Schwerpunkt. Zunächst geht es um die Übernahme von Verantwortung innerhalb der Familie. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Verantwortung als Dreiecksrelation auseinander:
In den nachfolgenden Stationen stehen der Wertebegriff und das Erkennen und Akzeptieren von verschiedenen Sichtweisen im Fokus. Anhand eines Lesetextes rund um ein Fußballspiel erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass es auch unter guten Freunden zu Missverständnissen kommen kann und entwickeln Lösungsstrategien. Außerdem befassen sich die Kinder mit der Frage nach der Notwendigkeit von Regeln und dem Thema Ehrlichkeit.
In der letzten Station „Werte machen wertvoll“ werden die Inhalte des zweiten Themenbereichs zusammengefasst und abgerundet.
Im dritten Teil finden Sie Tipps und Vorlagen für die Organisation und Durchführung eines „Fests des Lebens“. Dort haben wir ausführliche Lehrerhinweise mit Vorschlägen, Anregungen für Einladungskarten, eine Kopiervorlage für einen Anhänger als Gastgeschenk und Gestaltungsideen für das Gelingen des Fests für Sie zusammengestellt. Zusätzlich werden alle Informationen und Ideen rund um das Fest auf einer Seite kompakt zusammengefasst.
Die Teile 1 „Nachdenken über mich“ und 2 „Nachdenken über Beziehungen und Werte“ können einzeln oder auch zusammen im Stationenlernen eingesetzt werden. Beim Einsatz beider Teile empfiehlt es sich, zunächst Teil 1 chronologisch bearbeiten zu lassen und die Inhalte danach im Plenum zu besprechen. Anschließend erarbeiten die Kinder die Stationen von Teil 2. Zu jeder Station steht den Kindern eine Auftragskarte zur Verfügung.
Wir empfehlen, zwei bis drei laminierte Exemplare an jeder Station bereitzulegen. Die Lösungen zu den Aufgaben, zu denen es feststehende Ergebnisse gibt, kontrollieren die Kinder eigenständig an der Lösungsstation.
Zum Schluss kann das Angebot Teil 3 verwendet werden. In den Lehrerhinweisen zum abschließenden Angebot finden Sie dazu weitere Angaben.
Die Stationsblätter müssen vor dem Einsatz in Klassenstärke kopiert werden.
Die Stationen 1–8 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit, da dort persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt stehen.
Station 4: Die Schülerinnen und Schüler schreiben ein Rätsel. Stellen Sie an der Station eine Box zum Einwerfen der Rätsel bereit. Am Ende der einzelnen Stunden kann so immer wieder eines der Rätsel gelöst werden.
Station 6: Bereiten Sie die Hohlköper-Schablonen (2) zum Zeichnen der Umrisse vor, indem Sie diese auf festes Papier kopieren und ausschneiden.
Die Stationsblätter müssen vor dem Einsatz in Klassenstärke kopiert werden. Die Stationen 9–14 werden in Partnerarbeit bearbeitet.
Station 9: Legen Sie an der Station ein Plakat in einer hellen Farbe bereit.
Station 11: Sie können den Lesetext entweder im Klassensatz oder laminiert, zur Benutzung durch mehrere Schülerinnen und Schüler, an der Station bereitlegen. Die Fortsetzungstexte laminieren Sie in ca. dreifacher Ausführung und legen diese in zwei verschiedenen Umschlägen bereit. Beschriften Sie einen Umschlag mit „Tom“, den anderen mit „Niko“.
Station 13: Stellen Sie den Lesetext entweder im Klassensatz oder laminiert bereit.
Station 14: An dieser Station benötigen Sie weißes Papier, auf dem die Kinder Schriftzüge gestalten. Diese werden auf ein von Ihnen mit dem Schriftzug „Werte machen wertvoll“ vorbereitetes Plakat geklebt. Den Schriftzug finden Sie als Kopiervorlage in Station 14 (3). Darüber hinaus steht in Station 14 (2) eine farbige Vorlagen des Graffitis zur Verfügung, die Sie vor der Arbeit mit dem Material ebenfalls laminieren sollten, damit Sie mehrmals eingesetzt werden kann.
Gratisseiten
Respekt für andere Menschen!
Ohne Respekt, Verständnis, Empathie und Hilfsbereitschaft würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. In dieser Werkstatt befassen sich die Kinder damit im Rahmen ihres eigenen Alltags – im realen Leben und im Internet. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und unterschiedlichen Lebensentwürfen und -situationen mit Toleranz zu begegnen.
20,60 € *
Die Zehn Gebote
Menschen brauchen Regeln, um friedlich und erfüllt miteinander leben zu können. Die Zehn Gebote stellen dafür eine wertvolle Grundlage dar. In diesem Material lernen die Kinder die Zehn Gebote kennen und setzen sie in den Kontext der eigenen Lebenswelt. Durch diese moderne, anwendungsorientierte Auslegung und Erarbeitung verstehen die Kinder die Bedeutung der Zehn Gebote als wichtige Regeln des Zusammenlebens.
21,50 € *
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
Vom Streiten und Vertragen
Ob in der Schule, in der Familie, ja selbst unter Freunden – Konflikte gibt es überall. Durch 20 abwechslungsreiche Stationen erfahren die Schüler in dieser Lernwerkstatt, was man beim Streiten und sich Vertragen beachten sollte. Anhand von Fallbeispielen aus der Lebenswelt der Kinder und der Erarbeitung von Streitregeln lernen die Kinder, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
22,40 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
23,30 € *
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
10 top Stunden Religion Themenheft: Der barmherzige Samariter
„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ Schon lange haben sich die Menschen gefragt, wer denn dieser „Nächste“ sei. Jesus antwortet auf diese Frage, indem er die Geschichte vom barmherzigen Samariter erzählt. Was sagt diese Erzählung aus? Wie lässt sich Nächstenliebe in unserem Alltag umsetzen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Kinder in unserem Themenheft mit kindgerechten Arbeitsblättern zum barmherzigen Samariter.
Meine Gefühle – deine Gefühle
Unsere Gefühle beeinflussen, wie es uns geht, und oft auch, wie wir Entscheidungen treffen. Dabei sind wir uns häufig gar nicht bewusst, was wir gerade fühlen. Die Lernwerkstatt leitet Kinder dazu an, auf ihre Gefühle zu achten, sie zu benennen und auszudrücken. Neben den eigenen Gefühlen geht es auch um die der anderen. So führt das Material die Kinder sanft an grundlegende ethische Themenstellungen heran.
So bin ich – ich bin einzigartig!
Sich selbst und andere kennenlernen – das ist gerade für Kinder in den ersten Schuljahren eine wichtige Aufgabe in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Der Religionsunterricht kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hierbei unterstützt Sie unsere Lernwerkstatt "So bin ich – ich bin einzigartig" mit 12 abwechslungsreichen Lernstationen. Alle kindgerechten und motivierednen Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
Meine Familie, meine Freunde & ich
Familie und Freunde stellen Philosophen seit über 2000 Jahren vor große ethische Fragen: Wie gelingt Familienleben? Warum streiten wir uns? Welche Rolle spielen Regeln im Umgang mit anderen? Was ist Freundschaft? Welche Arten gibt es und wie ist man ein guter Freund? Wie viel Eigennutz und Uneigennutz braucht Freundschaft? Und sind Feind und Freund eigentlich Gegensätze? In dieser Werkstatt gehen wir u. a. diesen Fragen auf den Grund.
Spiele für den Sitzkreis
ab 22,40 €