Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Unsere Gefühle beeinflussen, wie es uns geht, und oft auch, wie wir Entscheidungen treffen. Dabei sind wir uns häufig gar nicht bewusst, was wir gerade fühlen. Die Lernwerkstatt leitet Kinder dazu an, auf ihre Gefühle zu achten, sie zu benennen und auszudrücken. Neben den eigenen Gefühlen geht es auch um die der anderen. So führt das Material die Kinder sanft an grundlegende ethische Themenstellungen heran.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Anhand optischer Täuschungen lernen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen „Wahrnehmung“ und „Wirklichkeit“ kennen. Sie finden heraus, dass Gefühle Wahrnehmungen sind – und als solche auch täuschen können. Trotzdem gibt es keine „falschen“ Gefühle. Anhand von abwechslungsreichen Methoden machen sich die Kinder ihre eigenen Gefühle bewusst und reflektieren, wie sie entstehen. Schließlich denken sie über die Gefühle der anderen nach. Dabei lernen sie auch die Goldene Regel und den kategorischen Imperativ von Immanuel Kant kennen – mit deren Schwachstellen. Als Extra liegen den Stationen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen für die ganze Klasse bei.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Bei allem, was wir tun, begleiten uns unsere Gefühle. Sie bestimmen, wie es uns geht, und oft beeinflussen sie, wie wir Entscheidungen treffen. Dabei sind wir uns im Alltag häufig gar nicht bewusst, was wir gerade fühlen. Mit dieser Werkstatt lernen die Kinder, wie Gefühle entstehen. Abwechslungsreiche Methoden leiten sie dazu an, auf sie zu achten, sie wahrzunehmen, zu benennen und auszudrücken. Neben den eigenen Gefühlen liegt der Fokus auch auf denen der anderen. So führt das Material die Kinder sanft an grundlegende ethische Themenstellungen heran.
Die Werkstatt erarbeitet informativ und kreativ folgende Teilbereiche und Aspekte der Thematik „Gefühle“:
Das Material ist für die Jahrgangsstufen 4–6 der Regelschule konzipiert, jedoch ist es möglich, einzelne Teile beziehungsweise Kapitel des Materials auch im sonderpädagogischen Setting einzusetzen. Um einen stufengerechten Einsatz zu gewährleisten, können Sie vor Beginn der Arbeit am Material beispielsweise ein „stummes Gespräch“ durchführen.
Dabei liegt ein großes Plakat in der Mitte eines Sitzkreises. Darauf steht ein Stichwort oder Satz, zum Beispiel „Gefühle“. Die Schülerinnen und Schüler notieren auf dem Plakat alles, was ihnen dazu in den Sinn kommt – ohne zu sprechen. Werten Sie das Plakat anschließend aus, um Hinweise auf die Konzepte der Lernenden zu bekommen.
Die Werkstatt gliedert sich in sechs Teile, die den fünf oben genannten thematischen Teilbereichen entsprechen:
1. Stationen 1–3: Wahrnehmung und Wirklichkeit
2. Stationen 4–6: Eigene Gefühle
3. Stationen 7–11: Wie Gefühle entstehen
4. Stationen 12–15: Die Gefühle der anderen
5. Station 16: Lernzielkontrolle
6. Zusatzangebote: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen
Die Stationen stellen die Kernelemente des Materials dar. Sie beinhalten einerseits einen informativen Teil, in dem die Lernenden entweder thematisch passende Informationstexte lesen oder sich auf andere Weise die benötigten Informationen und Wissensgrundlagen beschaffen. Andererseits haben wir bei der Erstellung Wert darauf gelegt, auch kreative Angebote in den einzelnen Stationen zu verankern. Darüber hinaus gibt es Angebote mit kooperativen Lernformen. Dies trägt der Verbindung von Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz Rechnung.
Zu jeder Station gibt es eine Auftragskarte. Es ist sinnvoll, sie vor Gebrauch zu laminieren oder in eine Klarsichthülle zu stecken. Im Anschluss an diese Erläuterungen finden Sie einen Laufzettel, den die Kinder verwenden können, um abzuhaken, welche Stationen sie schon bearbeitet haben. Auf diesem haben Sie die Möglichkeit, nach entsprechender Gegenkontrolle die Stationen zu unterschreiben. Wir empfehlen deshalb, den Laufzettel für alle Lernenden einmal zu kopieren. Die Zusatzangebote können Sie mit der ganzen Klasse gleichzeitig durchführen und müssen sie daher nicht zwangsläufig für alle Schülerinnen und Schüler kopieren.
Zu allen Aufgaben, auf die es allgemeingültige Antworten gibt, finden Sie am Ende des Materials Lösungen. Zur Verwendung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Stellen Sie die Lösungen an einer Lösungsstation im Klassenzimmer zur Verfügung, sodass sich die Kinder eigenständig kontrollieren können, oder sammeln Sie die Ergebnisse am Ende ein und korrigieren Sie sie. In manchen Klassen empfiehlt es sich auch, die Ergebnisse trotz einer Lösungsstation noch einmal zu kontrollieren.
Wir haben das Material für die eigenständige Werkstattarbeit konzipiert. Dabei sollten die Kinder die Werkstatt allerdings chronologisch bearbeiten. Die jeweils ersten Arbeitsaufträge einer Station sind einfacher, dann steigt der Schwierigkeitsgrad an. Besonders die Stationen rund um den kategorischen Imperativ und Immanuel Kant verlangen eine hohe kognitive Eigenleistung vonseiten der Schülerinnen und Schüler.
Schließen Sie die Arbeit am Thema „Gefühle“ mit den Achtsamkeits- und Entspannungsübungen ab. Die Traumreise sollten Sie den Schülern am besten vorlesen. Die anderen Übungen können die Kinder eigenständig durchführen.
Folgende Beurteilungsformen sind für diese Werkstatt denkbar:
Gratisseiten
Mein Körper
Den eigenen Körper kennenzulernen, sowie seine Fähigkeiten und Besonderheiten wahrzunehmen, ist für Kinder eine faszinierende Angelegenheit. In der Lernwerkstatt "Mein Körper" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Organen, dem Knochengerüst, dem Blutkreislauf, der Atmung und der Verdauung auseinander. Ein Spiel zum Thema Blutkreislauf rundet die Lernwerkstatt ab.
25,40 € *
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
23,40 € *
Über das Leben nachdenken
Wer bin ich und was ist das Besondere an mir? Was macht mich stark? Welche Beziehungen habe ich zu anderen in meinem Umfeld? Und was kann ich dazu beitragen, dass das Miteinander funktioniert? Kinder an ethische Fragestellungen wie diese heranzuführen, ist das Ziel dieser Lernwerkstatt. 14 aufwendig illustrierte Stationen begeistern die Schülerinnen und Schüler mit abwechslungsreichen und altersgerechten Aufgaben dafür, über das Leben nachzudenken.
22,90 € *
Respekt für andere Menschen!
Ohne Respekt, Verständnis, Empathie und Hilfsbereitschaft würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. In dieser Werkstatt befassen sich die Kinder damit im Rahmen ihres eigenen Alltags – im realen Leben und im Internet. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und unterschiedlichen Lebensentwürfen und -situationen mit Toleranz zu begegnen.
Wunder Jesu Werkstatt
Was sind eigentlich Wunder? Und wieso werden Wunder häufig mit Jesus in Verbindung gebracht? In dieser Werkstatt finden Ihre Schüler heraus, was „Wunder“ aus heutiger Sicht sind und welche Wunder Jesus zugeschrieben werden. Anhand von Lückentexten, Mal- und Zuordnungsaufgaben, Lesetexten, Verständnisfragen, verschiedenen Rätseln u. a. tauchen Sie und Ihre Schüler in eine Welt voller Wunder ein!
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
24,40 € *
Meine Familie, meine Freunde & ich
Familie und Freunde stellen Philosophen seit über 2000 Jahren vor große ethische Fragen: Wie gelingt Familienleben? Warum streiten wir uns? Welche Rolle spielen Regeln im Umgang mit anderen? Was ist Freundschaft? Welche Arten gibt es und wie ist man ein guter Freund? Wie viel Eigennutz und Uneigennutz braucht Freundschaft? Und sind Feind und Freund eigentlich Gegensätze? In dieser Werkstatt gehen wir u. a. diesen Fragen auf den Grund.
Satelliten, ISS und mehr – Die Raumfahrt
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
13,40 € *
Elternarbeit – so klappt sie spielend
Die Elternarbeit ist eine ebenso vielfältige wie bedeutsame Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Denn von einer guten Zusammenarbeit von Schule und Familie profitieren Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihre Eltern und Lehrkräfte. Mit den wertvollen Praxistipps und Informationen sowie hilfreichen Vorlagen in diesem Material gelingt Ihnen die Elternarbeit spielend!
19,90 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
Mathematik-Kartei: Textaufgaben verstehen …
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. ...
14,70 € *
Jahreszeiten-Kunst: Winter
Im Winter regen viele stimmungsvolle Anlässe zur kreativen Betätigung an: Die Adventszeit, Schneelandschaften, Lichter in der Dunkelheit, das Feuerwerk zum Jahreswechsel und natürlich der Fasching. Wir haben ein Unterrichtsmaterial mit schönen Arbeitsblättern und 17 bebilderten Bastelangeboten für Sie.
16,40 € *
ab 20,60 €
ab 19,40 €