Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Diese Sammlung ergänzt unsere Reihe „In English, please!“ um das interessante, an der Lebenswelt der Schüler orientierte Thema „The City”. Das Material ist so aufgebaut, dass am Anfang neue Wörter vermittelt werden, welche anschließend anhand ...
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Diese Sammlung ergänzt unsere Reihe „In English, please!“ um das interessante, an der Lebenswelt der Schüler orientierte Thema „The City”. In dieser Materialsammlung lernen die Kinder das Themenfeld „Die Stadt“ kennen und entdecken die kleinen, typisch englischen Details einer Stadt, wie z. B. die roten Doppelstockbusse oder die im 19. Jahrhundert zur Kennzeichnung der Polizeireviere eingeführte blaue Laterne, welche auch heute noch vielerorts zu sehen ist. Das Thema dient somit auch dem interkulturellen Lernen und verschafft den Schülern Einblicke in die englischen Städte und deren Bewohner. Das Material ist so aufgebaut, dass am Anfang neue Wörter vermittelt werden, welche anschließend anhand unterschiedlicher Übungen und Spiele handlungsorientiert und differenziert gefestigt werden. Alle Materialien sind separat und unabhängig voneinander einsetzbar, zum Beispiel um neuen Wortschatz zu erarbeiten oder zur Vertiefung und Wiederholung von bereits Gelerntem. Die „Flashcards“, die inzwischen fester Bestandteil unserer Reihe sind, eignen sich für die Erarbeitung von neuen Themenbereichen ganz besonders gut. Das Material bietet vielfältige Übungsmöglichkeiten. Der Wortschatz wird ebenso trainiert wie die Lesefertigkeit. Auch Zuordnungs- und Schreibübungen haben ihren Platz. Einfache Wortschatzübungen sind z. B. „Mixed Up Words“ und „Whose Door Is It?“. Für fortgeschrittene Lerner eignet sich u. a. „The Bus Logical“, für das ein wenig Textverständnis vorausgesetzt wird. Auch beinhaltet das Material erste Übungen zum Thema Wegbeschreibung und Lagebeziehungen. Zum freien Sprechen werden die Schüler mit dem Wimmelbild und dem Material „How Do I Get to the Bus Stop?“ angeregt. Auch das Wimmelbild selbst bietet vielfältige Erzählanlässe. Das Material beinhaltet auch die Möglichkeit, eine Stadt zu basteln. Die entstandenen Häuser können z. B. auf eine Pappe oder eine Holzplatte geklebt werden und für weiterführende Übungen und Projekte genutzt werden.
Die 24 Flashcards dienen zur Erarbeitung und zum Festigen der Vokabeln und können für das gemeinsame Kennenlernen der Vokabeln in der Gruppe sowie für Eigendiktat, Partnerdiktat und als unterstützende Hilfe zum Bearbeiten vieler Arbeitsblätter genutzt werden.
Im Wortgitter kennzeichnen die Schüler alle Begriffe, die sich um das Thema „Verkehr“ drehen und lösen ein Wort-Sudoko.
Die Schüler vervollständigen die Mind Map mit Wörtern zum Thema „Gebäude der Stadt“ und ergänzen diese durch eigene Zeichnungen oder Bilder.
Die Schüler umkreisen unter den gegebenen Bildern jene, die Begriffe zum Thema „Gebäude“ zeigen und ordnen alle Begriffe in eine Tabelle ein, indem sie nach den Kriterien „Gebäude/kein Gebäude“ systematisieren.
Die Schüler stellen die durcheinander gepurzelten Buchstaben zu sinnvollen Wörtern um, orientieren sich dabei an den vorgegebenen Bildern und beschriften diese anschließend.
Die Schüler schneiden das leere Kreuzwortgitter und die Bilder aus, kleben das Kreuzwortgitter auf ein Blatt und füllen das Gitter mit den passenden Begriffen. Die Bilder ordnen sie dem jeweils gesuchten Begriff im Gitter zu und kleben sie daneben auf.
Die Schüler suchen im Wortgitter die versteckten Wörter zum Bereich „Gebäude der Stadt“, markieren diese farbig und vervollständigen die vorgegebenen Sätze.
Die Schüler ordnen Satzanfänge zu verschiedenen Aktivitäten je einem Ort zu. Ein Satz ergibt dabei keinen Sinn und muss von den Schülern identifiziert werden.
Die Schüler lesen die Beschreibungen der unterschiedlichen Gebäude, kleben das jeweils passende Gebäude zur Beschreibung und beschriften die Türschilder.
Die Schüler legen die Puzzleteile so aneinander, dass jeweils ein Wort einem Bild entspricht und das Puzzle zum Schluss die Form eines Kreises hat.
Die Schüler lesen die Sätze, kombinieren und ordnen so den 4 Bussen ihre Zielorte, die passende Farbe des Busses und die Anzahl der Fahrgäste zu.
Die Schüler ordnen die vorgegebenen Ausschnitte denen im Wimmelbild zu, umkreisen die Ausschnitte im Wimmelbild und finden in einem Fehlerbild die sechs Unterschiede zum Originalbild.
Unter Verwendung des Wimmelbildes vervollständigen die Schüler Sätze und treffen dabei Aussagen zu Lagebeziehungen zweier Orte bzw. Gebäude zueinander.
Die Schüler lösen das Arbeitsblatt, indem sie Aussagen zu Lagebeziehungen mithilfe des Wimmelbildes als richtig oder falsch bewerten und entsprechend ankreuzen. Anschließend zeichnen sie das das „Haus des Nikolaus“ und versuchen, so viele der 44 bekannten Lösungen wie nur möglich selbst zu finden.
Mithilfe der gegebenen Symbole und Redewendungen beschreiben die Schüler den Weg von einem Ort des Wimmelbildes zum „Bus Stop“, legen die Reihenfolge der vorgegebenen Symbole bzw. Redewendungen durch Nummerieren festlegen und schreiben den so entstandenen Text auf.
Die Schüler teilen alle Kärtchen untereinander auf, legen eine Karte in die Mitte und legen ihre Karte an die anderen Karten an, sofern sie das entsprechende Bild bzw. den Begriff zum Anlegen haben. Dabei soll jeweils der Ort gefunden werden, der sich links oder rechts neben dem genannten Ort befindet, und das Wimmelbild sollte zur Veranschaulichung vorrätig sein.
Anhand der Beschreibungen auf den „Cards“ malen die Schüler die Bastelvorlage des Hauses an und setzen diese anschließend zusammen. Die entstandenen Häuser werden z. B. auf eine Pappe oder eine Holzplatte geklebt und für weiterführende Übungen zur Wegbeschreibung genutzt.
Mithilfe der gegebenen Symbole und Redewendungen soll der Weg vom Haus der Schüler zur Schule innerhalb der von der Klasse gebastelten Stadt beschrieben und anschließend auf dem Arbeitsblatt schriftlich festgehalten werden.
Die Schüler vervollständigen den Steckbrief, indem sie der Straße, in der ihr Haus steht, einen Namen geben, notieren, wer links neben ihnen wohnt und die Namen in die Türschilder schreiben. Dann beschreibt jeder Schüler den Weg von seinem Haus zur Schule der Stadt.
Das Wimmelbild benötigen die Schüler für verschiedene Arbeiten und es ist sinnvoll, es in ausreichender Anzahl vorrätig zu haben.
Erläuterungen
Gratisseiten
In English, please! Food and Drink
Das Thema „Food and Drink“ ist ein Thema, das in direktem Bezug zur Lebenswelt der Kinder steht. 16 ausgewählte Wörter, die auf Flashcards vorhanden sind, erweitern den Wortschatz Ihrer Schüler. Übungen für den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch schließen sich an und fördern die Kompetenzen Ihrer Schüler in den Bereichen Lesen, Sprechen, Schreiben und Textverständnis.
15,40 € *
Materialpaket Weihnachten in anderen Ländern
Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis. Was liegt da näher als auch einmal über den Tellerrand hinauszusehen und etwas über die Bräuche in anderen Ländern zu erfahren? ...
20,60 € *
Theater-Kartei 1
10,70 € *
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
20,90 € *
Mehr als Pommes und Chips – die Kartoffel
Die Kartoffel ist hierzulande eines der bekanntesten Grundnahrungsmittel. Meist begegnet sie uns die Kartoffel in Form von Pommes frites, Chips oder Kroketten. Dabei hat die Kartoffelpflanze mehr zu bieten und verdient es, einmal in all ihren Facetten in den Mittelpunkt gestellt zu werden. In unserer Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur Kartoffel dreht sich alles um die Herkunft der Kartoffel, die Bestandteile der Kartoffelplanze, Kartoffelnamen und Kartoffel-Rezepte. Und natürlich darf er nicht fehlen: Der Kartoffeldruck.
Jahreszeiten-Kunst: Frühling
Wenn sich die ersten Frühblüher zeigen und die Vögel fröhlich zwitschern ist er nicht mehr fern: der Frühling! Diese Zeit lässt sich sehr gut im Kunstunterricht widerspiegeln. Unser Material bietet abwechslungsreiche auf den Frühling abgestimmte Angebote, die es den Kindern ermöglichen, sich beim Malen, Zeichnen, Gestalten und Basteln auszuleben und kleine frühlingshafte Kunstwerke zu erschaffen.
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
Die Schnecke
19,90 € *
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
Kreative Gedichte: Elfchen, Rondell & Co
Sie haben vor, das Thema „Gedichte“ im Unterricht zu behandeln und scheuen sich davor, weil Sie mit Gedichten komplizierte Reimstrukturen und viel Theorie verbinden? Dann ist unser motivierendes und kindgerechtes Material besonders für Sie geeignet. Hier werden die unterschiedlichsten Gedichte auf spielerische und ansprechende Weise verfasst. Mit dieser Werkstatt wird jeder Schüler zum Dichter!
Just Logical!
16,40 € *
Just Logical! Paint Me!
In English, please! Family
Mit „Family“ wird die Reihe „In English, please!“ durch ein weiteres unentbehrliches Thema ergänzt. Die Kinder lernen, Familienmitglieder und Verwandtschaftsbezeichnungen auf Englisch zu benennen. Ab Klasse 3 ist das Materialpaket „In English, please! Fam
21,50 €
In English, please! My home
Ab Klasse 3 ist das Materialpaket „In English, please! My Home“ sehr gut einsetzbar. Es beinhaltet verschiedene Übungen, Spiele und Arbeitsblätter rund ums Thema Zuhause.
20,60 €
In English, please! That's me
Kinder haben ein großes Interesse daran, sich mit anderen über die eigene Person auszutauschen und auch etwas von anderen zu erfahren. Alle Themen sind dem persönlichen Umfeld der Kinder entnommen ...
23,30 €