Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
„Umweltschutz betrifft uns alle“ – dieser oft gehörte Satz beschreibt auf einfache und doch äußerst zutreffende Weise die Wichtigkeit, die dem Thema gebührt. Dem kann sich auch die Schule nicht verschließen – besonders, weil die Thematik stufenübergreifend behandelt werden kann wie kaum eine andere. Viele Güter, Lebensweisen und Angewohnheiten sind heute für uns als Bewohnerinnen und Bewohner der westlichen Welt eine Selbstverständlichkeit, die wir zu wenig oder überhaupt nicht hinterfragen, geschweige denn uns über deren Auswirkungen und Folgen Gedanken zu machen. Bereits Schülerinnen und Schüler der Grundschule sind aber nach einer anschaulichen Heranführung durchaus offen für diese Thematik, sei es nun unter dem Aspekt der Mobilität, des Recyclings oder des Tierschutzes. Es ist daher auf jeden Fall auch Auftrag der Schule, solche Verhaltensweisen zu thematisieren und eine Anleitung zum kritischen Hinterfragen ebendieser zu geben.
Das Thema ist umfassend und daher erhebt die vorliegende Werkstatt auch keinen Anspruch darauf, es vollständig und in umfassender Weise abzuhandeln. Vielmehr geht es darum, den Schülerinnen und Schülern (und auch bei den Lehrpersonen) das Bewusstsein für diese Thematik zu erhöhen, sie zu sensibilisieren und so die Basis für Veränderungen im Lebensstil zu schaffen, die sich positiv auf die Umwelt auswirken.
Das Material erarbeitet einige Teilbereiche des umfassenden Themas „Umwelt“ informativ und kreativ und geht dabei auf die folgenden Aspekte ein:
– Begriffe „Umwelt“ und „Umweltschutz“
– Umweltproblematiken erkennen:
– Tiere und Pflanzen
– Mobilität
– Einkauf und Konsum
– Umgang mit Ressourcen
Dabei wurde viel Wert darauf gelegt, Transfermöglichkeiten in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen und ihre Emotionen anzusprechen. Die oben erwähnte Einteilung wurde vorgenommen, um einerseits möglichst viele Aspekte des Themas abzudecken, andererseits auch, um die Bereiche zu vertiefen, die für die Schülerinnen und Schüler relevant, weil fassbar sind.
Die vorliegende Lernwerkstatt wurde für die Jahrgangsstufen 3–4 konzipiert und ist auch für ältere Lernende einsetzbar. Hierzu kann man das Material beispielsweise mit aktuellen Meldungen aus den Medien ergänzen und diese als Diskussionsgrundlage nutzen.
Die Stationen bilden das Kernstück der Lernwerkstatt. Sie beinhalten jeweils einen informativen Teil, in welchem die Lernen-den entweder thematisch passende Informationstexte lesen oder sich auf andere Weise die benötigten Informationen und Wissensgrundlagen beschaffen, beispielsweise in Form von Rätseln.
Zu jeder Station gibt es eine Auftragskarte. Es ist sinnvoll, diese vor Gebrauch zu laminieren oder in eine Klarsichthülle zu stecken.
Mithilfe eines Laufzettels kontrollieren die Kinder eigenständig, welche Stationen sie bereits bearbeitet haben.
Zu allen Aufgaben, für die es feststehende Antworten gibt, werden am Ende des Materials Lösungen angeboten. Hier sind zwei Varianten möglich: Entweder werden die Lösungen an einer Lösungsstation zur Verfügung gestellt, so dass die Lernenden diese in Eigenregie konsultieren können, oder aber die Lehrperson sammelt am Schluss der Bearbeitungszeit die Blätter ein und korrigiert diese, wobei hier der zeitliche Aufwand keinesfalls unterschätzt werden sollte.
Das Material wurde für die klassische, eigenständige Werkstattarbeit konzipiert. Um die für die Thematik grundlegenden Handlungskompetenzen aufzubauen, ist es empfehlenswert, dass die Lernenden die ganze Werkstatt in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeiten. Bei einer nur teilweisen Bearbeitung können Zusammenhänge und Folgen nicht in gleichem Maße erkannt werden. Bei einigen Stationen ist Partnerarbeit vorgesehen. Dies ist jeweils auf den Auftragskarten vermerkt.
Um umweltbezogenes Wissen und die entsprechenden Handlungskompetenzen in optimaler Form aufbauen zu können, bietet sich eine gemeinsame Einstiegs- und Abschlussstunde an. Im Zuge dieser kann Vorwissen aktiviert beziehungsweise der persönliche Wissenszuwachs reflektiert werden.
Die Werkstatt bietet einen klaren und strukturierten Einblick in das Lern- und Arbeitsverhalten der Kinder.
Zur Beurteilung der Schülerarbeiten bieten sich vielfältige Möglichkeiten: Sie können das Produkt der Werkstatt (das Heft, den Ordner) beurteilen (wobei hier auf eine Beurteilung nach klar formulierten Kriterien zu achten ist), einzelne Stationen nach vorheriger Ankündigung einsammeln und bewerten oder Sie führen eine (mündliche oder schriftliche) Leistungskontrolle durch.
Letztere können Sie aus den Inhalten der Informationstexte zu den verschiedenen Aspekten innerhalb des Themenkreises individuell auf Ihre Klasse zugeschnitten zusammenstellen.
Fertigen Sie vor dem Einsatz mindestens eine Kopie des Dominos als Lösungsblatt an. Laminieren Sie die Dominokarten, schneiden Sie diese aus und legen Sie sie in einen Briefumschlag.
Benötigte Materialien: Joghurtbecher, Sonnenblumen-Samen und Blumenerde
Ergänzend zum Stationsblatt bietet es sich hier an, den Kindern einen Saisonkalender für Obst und Gemüse zur Verfügung zu stellen. Diese gibt es in der Regel kosten-los im Internet als Download oder zum Bestellen.
Benötigte Materialien: 4 Behälter (z. B. Schuhkartons), beschriftet mit „Biomüll“, „Restmüll“, „gelber Sack“ bzw. „gelbe Tonne“ und „Altglas“
Die Kontrolle der Lösungen findet am Ende der Werkstatt im Plenum statt, indem die Behälter in den Sitzkreis genommen werden und der Inhalt besprochen wird.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz der Werkstatt!
Gratisseiten
Wahrnehmungs-Karten: Spiegelfiguren
Das Material beinhaltet 60 Karten samt Lösungen, bei denen es gilt, die Raum-Lage-Zuordnung zu trainieren. Zu einem Originalbild soll das jeweils passende Spiegelbild erkannt werden. Farbenfrohe Motive auf den Karten fordern die Kinder zum angeregten Üben
20,60 € *
Hat da jemand an der Uhr gedreht?
Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Frühling und im Herbst werden die Uhren umgestellt und oft fragt man sich: „Wird die Zeit jetzt um eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ Um diesem Alltagsthema auf die Spur zu kommen, eignen sich die folgenden Übungen. Die Kinder werden mit einem aktuellen Thema vertraut gemacht und erfahren die Hintergründe der Zeitumstellung.
0,00 € *
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
Zahlenrätsel zum Einmaleins
21,50 € *
Rechenhäuser zum Zahlenraum 100
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
ab 22,40 €
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
Über das Leben nachdenken
Wer bin ich und was ist das Besondere an mir? Was macht mich stark? Welche Beziehungen habe ich zu anderen in meinem Umfeld? Und was kann ich dazu beitragen, dass das Miteinander funktioniert? Kinder an ethische Fragestellungen wie diese heranzuführen, ist das Ziel dieser Lernwerkstatt. 14 aufwendig illustrierte Stationen begeistern die Schülerinnen und Schüler mit abwechslungsreichen und altersgerechten Aufgaben dafür, über das Leben nachzudenken.
ab 18,90 €