Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wie bringt man Kindern Regeln nahe, die sie befähigen, die deutsche Grammatik in Wort und Schrift korrekt anzuwenden und so auch Artikel und Plural richtig zu benutzen? Eine praktische Antwort auf diese Frage liefert Ihnen unser Material, das dem individuellen Lernrhythmus der Kinder Rechnung trägt. Gemeinsam mit Ihren Schülern können Sie so unbesorgt „Stolpersteine“ der deutschen Sprache umgehen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Unser Material hält Spielvorschläge und Arbeitsblätter für Ihre Schüler bereit und unterteilt sich inhaltlich in die beiden Schwerpunkte der Artikelverwendung und Pluralbildung, die in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander einsetzbar sind. Die Übungen sind in den thematischen Rahmen von Wetter und Jahreszeiten eingebettet. Die Kinder erfahren die Bedeutung des Artikels als Begleiter des Nomens. Sie sammeln und ordnen Nomen nach ihrem Artikel und ihrer Anzahl (Einzahl – Mehrzahl). Zu Beginn der beiden Kapitel gibt es jeweils Lehrerinformationen mit Hinweisen zu Dauer, Vorbereitungsumfang und Inhalt der einzelnen Angebote. Auch weiterführende Aufgaben sind dort zu finden. Die Angebote sind mit nur wenig Aufwand vorzubereiten und sind für die Einzelarbeit, Partnerarbeit, die Arbeit in Kleingruppen sowie für Aktionen im Plenum konzipiert.
Das Material besteht aus den zwei inhaltlichen Schwerpunkten der Artikelverwendung und der Pluralbildung. Zu jedem Themenbereich gibt es eine Lehrerinformation, in der die voraussichtliche Dauer, der Vorbereitungsumfang und der Inhalt der einzelnen Übungen übersichtlich dargestellt werden.
An diesen Überblick schließen sich die einzelnen Spielvorschläge und Arbeitsblätter an. Die Erläuterungen enthalten neben allgemeinen Informationen auch grundlegende Informationen zu den beiden Schwerpunkten.
Vor allem zu Aufgaben mit konkreten Ergebnissen (Ausnahme: Spiele und Kreativaufgaben) stehen am Ende des Materials Lösungen zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Um die deutsche Grammatik in Wort und Schrift korrekt anzuwenden, müssen Schüler und Schülerinnen bestimmte Regeln kennen und einhalten. Deshalb sind Übungsmaterialien vonnöten, die dem individuellen Lernrhythmus der Kinder Rechnung tragen.
Das vorliegende Material bietet Informationen, Spielvorschläge und Arbeitsblätter für den Deutschunterricht ab der zweiten Jahrgangsstufe. Die motivierenden Übungen eignen sich besonders für Klassen, die inklusiv arbeiten.
Zu den „Stolpersteinen“ der deutschen Sprache zählen grammatische Besonderheiten wie die Verwendung des Artikels oder die Pluralbildung.
Viele Sprachen kennen keine oder weniger Artikel als die deutsche Sprache, daher stellt die Artikelverwendung besonders für Kinder mit fremder Muttersprache eine große Schwierigkeit dar. Dies macht sich z. B. bei der Unterscheidung von bestimmtem und unbestimmtem Artikel bemerkbar. Auch dass bei der Verwendung mancher Nomen kein Artikel benötigt wird, ist für Nichtmuttersprachler oftmals nicht nachvollziehbar. Für Grundschulkinder ist es sinnvoll, die Begriffe „Nomen“ und „Artikel“ gemeinsam einzuführen und zu üben.
Aber auch die Pluralbildung mit ihren diversen Möglichkeiten stellt die Kinder häufig vor große Schwierigkeiten, da es keine allgemeingültigen Regeln gibt. Sogar zwei im Singular gleichlautende Wörter haben im Plural je nach Bedeutung unterschiedliche Formen („die Bank“/„die Bänke“/„die Banken“). Die nachfolgenden Übungen und Spiele beschäftigen sich daher auf vielfältige Weise mit der Verwendung von Artikeln und der Pluralbildung in der deutschen Sprache.
Zuordnungsübungen, Gedächtnisspiele, Knobelaufgaben und vieles mehr regen die Kinder zum Ausprobieren und Erkennen an.
Das Material unterteilt sich inhaltlich in zwei Schwerpunkte, die in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander einsetzbar sind.
Verschiedene Sozialformen kommen bei den Spielen und Übungen zum Tragen: Einzel-arbeit, Partnerarbeit, die Arbeit in Kleingruppen oder Aktionen im Plenum.
Zu Beginn der beiden Kapitel gibt es Lehrerinformationen mit Hinweisen zu Dauer, Vorbereitungszeit und Inhalt der einzelnen Aufgabenstellungen. Auch weiterführende Aufgaben sind dort zu finden. Zudem finden Sie Hinweise zu den Schwierigkeitsstufen der jeweiligen Aufgaben („leicht“ – „mittel“ – „schwer“).
Für die Schüler und Schülerinnen wurden die Übungen in der kinderfreundlichen Schriftgröße 14 verfasst, während die Informationen für geübte Leser in Schriftgröße 12 dargestellt sind.
Die Übungen sind in den thematischen Rahmen „Wetter und Jahreszeiten“ eingebettet. Zu jedem Sachverhalt zur Artikel- und Pluralverwendung gibt es Übungen mit zahlreichen methodischen Aufgabenstellungen, z. B.
Die Kinder sammeln und ordnen Nomen nach ihrem Artikel und ihrer Anzahl („Einzahl“ – „Mehrzahl“). Die Schüler und Schülerinnen erfahren die Bedeutung des Artikels: Er ist Begleiter des Nomens und macht dessen Numerus deutlich. Die Kinder bringen sich durch eigene Gestaltung von Bild- und Wortkarten sowie durch kreative Wortzaubereien, z. B. bei der Bearbeitung von Komposita, aktiv in den Unterricht ein.
Die spielerischen Elemente des Materials wie das Gedächtnisspiel „Genau hingeschaut“, „Artikel würfeln“ oder „Schneeballschlacht“ (ein Spiel nach den Regeln von „Schiffchen versenken“) fördern soziales Miteinander, Zusammenarbeit und gegenseitigen Respekt.
Vor allem zu Aufgaben mit konkreten Lösungen (Ausnahme: Spiele und Kreativaufgaben) stehen am Ende des Materials Lösungen zur Verfügung.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie diese in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Wortschatz-Karten
40 Karten im DIN A5 Format zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Die Karten dienen dazu, den Wortschatz Ihrer Schüler zu erweitern. Auf jeder Karte befindet sich ein buntes Motiv, für das es zwei passende Bezeichnungen gibt...
12,00 € *
Achtung Zungenbrecher! Mit Sprache spielen
16,10 € *
Spielend durch den Zahlenraum 100
18,80 € *
Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 & 2
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege die Grundrechenarten trainieren? Dann sind unsere Rechen-Mal-Blätter genau das Richtige! Kindgerecht gestaltete Zeichnungen mit Rechenaufgaben für Klasse 1 und 2 laden die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. So haben auch schon die jüngsten Schüler Spaß am Mathematikunterricht!
17,40 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
23,30 € *
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
14,70 € *
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
13,40 € *
Lesekartei-Musikinstrumente
Während ihrer Grundschulzeit sollen die Kinder im Musikunterricht möglichst mit einer Vielfalt an Instrumenten vertraut gemacht werden. Nach Möglichkeit sollten die Kinder die Instrumente im Original kennen lernen, um sie im wahrsten Sinne des Wortes be-g
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
Musikwerkstatt Orff-Instrumente
Bei dieser Musikwerkstatt gehen die Schüler auf enge Tuchfühlung mit den Orff-Instrumenten. Egal, ob Kinder schon ein Instrument spielen oder sich mit Noten auskennen, bei unseren Übungen gelangen alle Kinder zu Erfahrungen mit Tönen, Musik und Bewegung.
Spielend zu Konzentration und Merkfähigkeit
Sich zu konzentrieren und sich etwas zu merken, fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material trainiert diese Fähigkeiten mithilfe ansprechender Spiele auf unterhaltsame Weise. Die Spiele sind in die Welt der Agenten eingebettet und sprechen garantiert auch Ihre Schüler an! Eine Spielekartei liefert leicht umsetzbare Ideen für weitere Spiele. Auch Schulanfänger können bereits mit dem Material arbeiten.
Jahreszeiten-Kunst: Herbst
Sprache entdecken: Anlaute, Silben, Reime und Sätze
Bei diesem vielseitigen Material dreht sich alles um die phonologische Bewusstheit. Zu den sechs Themenbereichen „auditive Merkfähigkeit“, „Reime“, „Silben“, „Anlaute“, „Laute und Buchstaben“ und „Sätze“ sind vorrangig Angebote für den Deutschunterricht in Klasse 1 enthalten. Einzelne, etwas anspruchsvollere Angebote sind eher für Klasse 2 geeignet. Darüber hinaus kann das Material auch für die therapeutische Förderung im Bereich der Leserechtschreibschwäche eingesetzt werden.
ab 17,40 €
36x Spielspaß für den Deutschunterricht
Manche Deutschthemen können gelegentlich etwas trocken auf Schüler wirken. Sie suchen nun nach Möglichkeiten, etwas mehr „Pepp“ in die Angelegenheit zu bringen? Dann werden Sie in unserem Material „36 x Spielspaß für den Deutschunterricht“ garantiert fündig. Mit zahlreichen Spielen zu den wichtigsten Deutschthemen wird Ihr Unterricht lebendig und lässt bei den Schülern keine Langeweile aufkommen.