Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ob in der Schule oder im Alltagsleben – sich richtig auszudrücken ist für viele Schüler nicht immer leicht. Oft hapert es am fehlenden oder nicht ausreichend geschulten Wortschatz, was dazu führt, dass manche Kinder bestimmte Wünsche und Themen nicht akkurat artikulieren können. Hier setzt unser Material an, indem es fördernd in die Wortschatzarbeit eingreift und hilft, diesen zu erweitern.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
In einer stark mediatisierten Welt, in der auch Kinder viel Zeit mit dem PC oder Smartphone verbringen, gehen sukzessive kommunikative Fähigkeiten verloren. Es ist daher auch zu einer wichtigen Aufgabe im Unterricht geworden, diese Fähigkeiten zu trainieren und den Wortschatz der Lernenden zu stärken. Mit unseren kindgerechten Arbeitsblättern, sei Ihnen hierbei eine Hilfe an die Seite gestellt. Die Arbeitsblätter orientieren sich an für Kinder spannenden Themen wie „Freizeit“, „Familie“, „Natur“ oder „Sport“ und üben mit abwechslungsreichen Aufgaben verschiedene Aspekte der Wortschatzarbeit. Neben Textarbeit zum Wortschatz werden durch Rollenspiele Sprechsituationen (wie das Einkaufen im Supermarkt) oder das Argumentieren geübt. Die Stationen sind größtenteils differenziert angelegt.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
In den letzten Jahrzehnten hat ein starker Wandel im Leben unserer Kinder stattgefunden. Immer mehr und stärker treten die neuen Medien in den Vordergrund, über ein Handy verfügt schon fast jedes Grundschulkind und Computerspiele gehören zum Lebensalltag. Auch das Internet nimmt inzwischen eine tragende Rolle ein und das Fernsehen muss man kaum noch erwähnen.
Bei allen Vorteilen, die sich für die meisten Menschen aus dem Fortschritt ergeben, ist jedoch in vielen Schulen feststellbar, dass das sprachliche Niveau der Schulanfänger – verglichen mit früheren Jahrgängen – absinkt. In der heutigen Zeit verbringen viele Kinder einen Großteil ihrer Freizeit vor Bildschirmen oder sie sind „verplant“ in ganze Nachmittage füllende Freizeitveranstaltungen. Gelesen im eigentlichen Sinne wird immer weniger – von Ausnahmen abgesehen –, stattdessen finden am meisten Anklang diejenigen Lesevorlagen, die sich an Fernsehserien orientieren. Hinzu kommt, dass viele Familien kaum noch Muße haben, explizit auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und die allgemeine Kommunikation dort nach und nach abnimmt. Diesem Trend versucht man in der Schule entgegenzusteuern, indem Defizite mit einem ausgleichenden Angebot gefüllt werden.
Das vorliegende Material für die Klassenstufen 3 und 4 anzubieten – auch im Rahmen der freien Arbeit – hat zum Ziel, fördernd in die Wortschatzarbeit einzugreifen und die Schüler so in bestimmten Kommunikationssituationen zu unterstützen.
In 11 Stationen, deren Bearbeitung keiner Reihenfolge unterworfen ist, werden wesentliche Themen des kindlichen Umfeldes aufgegriffen. Vorweg sei erwähnt, dass fast alle Stationen differenziertes Material bereitstellen, also auf verschiedenen Niveaus Angebote machen (zum Beispiel Klammerkarten und Dominos für eher schwache Schüler) und dass es daher möglich ist, auch nur eine Auswahl des Materials zu bearbeiten. Ziel des gesamten Angebotes ist es, vorhandenes Wortschatzmaterial aufzugreifen, es zu erweitern und damit sprachliche Kompetenzen zu vergrößern. Dabei spielt der Rahmen, in dem Sie als Lehrer den Schülern Zeit für Diskussionen und Rollenspiele einräumen, keine unwesentliche Rolle.
Die Themen, an denen sich die Stationen orientieren, entstammen ohne Ausnahme dem Umfeld der Schüler, so zum Beispiel thematisch angelehnt an „Schule“, „Freizeit“, „Familie“, „Natur“ und „Sport“ (Station 2 bis 6).
In zwei Stationen zur „Sprechsituation“ werden kommunikative Kompetenzen beispielsweise beim alltäglichen Einkaufen im Supermarkt oder im eher brenzligen Pausenstreit thematisiert (Stationen 7 und 8).
Die Übungen zum „Argumentieren“ sollen dabei helfen, eigene Wünsche und Bedürfnisse bewusst zu machen und Wege aufzeigen, eigene Interessen berechtigt zu vertreten (Station 9).
Stimmungen bei anderen zu erkennen bzw. dabei zur „richtigen“ Einschätzung zu kommen, ist auch nicht immer so einfach. Station 10 hält dazu Anregungen bereit.
In der 11. Station geht es abschließend um verschiedene Übungen zu den Bereichen „Straßenverkehr“, „Kleidung“ und „Werkzeug“. Letzteres lässt sich zwar nicht eindeutig „kindlichen“ Interessen zuordnen, spielt aber – wer schon einmal eine Werk-AG bei der Arbeit gesehen hat – eindeutig eine Rolle im Leben eines Grundschülers.
Zur Handhabung ist anzumerken, dass das gesamte Material sowohl in kopierter als auch laminierter Form – in Stationen oder in der freien Arbeit – angeboten werden kann. Beim Entwurf wurde allerdings eine kleine Vorauswahl in der Hinsicht getroffen, dass Vorlagen, die zum Kopieren angeboten werden sollten, schwarz-weiß gestaltet sind. Alle Vorlagen, die auf den ersten Blick farbig gestaltet sind, lassen sich gut in laminierter Form anbieten. Die Klammerkarten von Station 5C und 5D sind vor dem Einsatz wie folgt zu präparieren: Lösungsteil mit den grünen Kreuzen nach hinten falten und die Karten dann laminieren. Die Kinder können zur Selbstkontrolle die Karte einfach wenden.
Gratisseiten
Gut orientiert mit Kompass und Karte
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
23,90 € *
Computer, Smartphone & Co: Die Welt der Medien
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass wir verschiedene Medien nutzen. Computer/Internet, Telefon/Handy, Radio, Fernseher, aber auch Zeitung und Buch begleiten schon Kinder ständig in ihrem Alltag. Daher ist es besonders wichtig, dass sie bereits früh Wissen über Medien sammeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen erlernen. Darauf zielt diese spielerische Werkstatt ab.
Satzbaustelle
Mit der umfangreichen Satzbaustelle können Ihre Schülerinnen und Schüler ausgiebig die Wortarten, die vier Fälle, die Satzglieder und die Bildung der Zeitstufen üben.
9,80 € *
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
Erfinder - schlaue Köpfe & wichtige Erfindungen
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
Alles Zufall? Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht erst in höheren Klassenstufen relevant, sondern wird in ihren Ansätzen schon in der Grundschule angegangen. Leicht verständliche Übungen und schülernahe Themen sind dabei natürlich unerlässlich. Mit unserer Werkstatt zu Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit legen wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand, um diese Themen grundschulgerecht zu erarbeiten.
Mathematik kompetenzorientiert – Raum und Form
19,90 € *
Erste Hilfe - ich kann das!
Erste Hilfe ist wichtig. Bereits Kinder können und sollen lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten. In dieser Werkstatt erfahren sie, wie sie Hilfe holen können, was sie bei kleineren Verletzungen selbst tun können und wann sie unbedingt den Notarzt rufen müssen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern: Ich kann helfen!
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
18,90 € *
Übungsblätter rund ums ABC
72 Übungsblätter in zwei differenzierten Versionen zum Erkennen und Nachspuren der Groß- und Kleinbuchstaben und zum Heraushören von Lauten in Wörtern sowie dem Schreiben erster, überwiegend lauttreuer Wörter.
Den Wortarten auf der Spur: Nomen, Verb und Adjektiv
Mit diesem Übungsmaterial begeben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise zu den Wortarten. In den liebevoll gestalteten Übungen erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler grammatische Besonderheiten rund um Nomen, Verb und Adjektiv. So beschäftigen sie sich zum Beispiel mit der Verwendung der Artikel, der Pluralbildung, der Flexion von Verben oder der Steigerung von Adjektiven.
16,90 € *
Reimwort-Partner gesucht!
3,80 € *