Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
„Hurra, endlich mit dem Füller schreiben!“ – die meisten Kinder freuen sich auf das neue Schreibgerät. Schrittweise und gründlich erarbeiten wir uns das richtige Verwenden des Füllers. Sinnvoll aufeinander aufbauende Übungen machen Ihre Schülerinnen und Schüler schnell mit dem Füller vertraut.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Eine kleine theoretische Einführung zeigt den Kindern zunächst die verschiedenen Teile des Füllers und die korrekte Schreibhaltung.
Der Praxisteil erfolgt Schritt für Schritt. Mit verschiedenen Übungen zum Schwingen und Nachspuren fördern und fordern Sie die Feinmotorik Ihrer Schüler. Die Aufgaben zur Lineatur erfolgen stufenweise. Erst werden Muster, dann Buchstaben und Wörter und Sätze geschrieben. Das Notieren von Ziffern sowie korrektes Durch- und Unterstreichen wird ebenfalls trainiert.
Das Material enthält gängige Füllerregeln, eine Generalprobe sowie eine kleine „Prüfung“, die mit einem von 30 farbigen Füllerführerscheinen belohnt wird. Das Freiarbeitsmaterial eignet sich für Klassen, die die Vereinfachte Ausgangsschrift benutzen.
Hinweis zur Microsoft Word Version: Das Material wurde in den Schriftarten Druckschrift Bayern (DR BY) sowie in der Vereinfachten Ausgangsschrift erstellt. Zur korrekten Anzeige der Microsoft Word Version benötigen Sie diese Schriftarten auf Ihrem Computer.In der PDF-Version sind diese beiden Schriftarten eingebettet, so dass Sie diese nicht auf Ihrem Computer benötigen, um das Dokument korrekt anzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Schulanfänger schreiben im Unterricht oft zunächst mit einem Bleistift oder mit dicken Buntstiften. Mithilfe dieser Schreibgeräte trainieren sie ihre feinmotorischen Fertigkeiten und gewinnen ein Gefühl dafür, wie viel Druck bei der Benutzung der Stifte ausgeübt werden muss, um einerseits das Geschriebene gut lesen zu können und andererseits das Papier unversehrt zu lassen. Für den Umstieg auf den Füller sind das wichtige Vorerfahrungen, denn dieses Schreibgerät reagiert schnell auf unsachgemäßen Gebrauch, indem die empfindliche Feder bricht oder sich verbiegt.
Die im Unterricht verwendeten Füller werden im Schreibwarenhandel üblicherweise als „Schulfüller“ bezeichnet. Regen Sie beim Elternabend an, beim Kauf darauf zu achten, dass ein qualitativ guter Füller gekauft wird, der zur Hand seines jungen Besitzers passt. Im Allgemeinen haben die gängigen namhaften Hersteller hochwertigere Produkte im Angebot als die No-Name-Hersteller.
Die modernen Füller sind mit Griffmulden ausgestattet, die die richtige Fingerhaltung selbsterklärend vorgeben. Für Schreibanfänger gibt es dabei spezielle Anfängerfüller, die auch für Linkshänder erhältlich sind. Bei Linkshändern ist es wichtig, näher auf die Schreibhaltung einzugehen, da die Kinder sonst das Geschriebene leicht verwischen.
In manchen Schulen wird das Schreiben mit Tintenrollern bevorzugt. Es sollte jedoch bedacht werden, dass sich ein Tintenroller nicht so gut an die Hand des Kindes anpassen kann wie eine flexible Füllerfeder. Diese verhilft dem Kind zur Ausprägung einer individuellen Handschrift.
Damit das Schreiben mit dem Füller von Anfang an von Erfolg gekrönt ist, bietet unser Mate-rial ein schrittweises und gründliches Vorgehen. Im Sinne einer kleinen theoretischen Einfüh-rung machen sich die Kinder zuerst damit bekannt, wie die einzelnen Teile des Füllers genannt werden (S. 7) und wie man eine korrekte Schreibhaltung einnimmt (S. 8). Anschließend beginnt der Praxisteil. Halten Sie alle Arbeitsblätter im Klassensatz für die Kinder bereit.
Als Belohnung zur bestandenen Prüfung erhält jedes Kind einen Füllerführerschein. Dieser liegt in 30facher farbiger Ausführung vor, sodass Sie die Ausweise sofort benutzen können. Tragen Sie die Namen der Kinder sowie das Datum des Ausstelltages ein und unterschreiben Sie darauf mit Ihrem Namen. Zur besseren Haltbarkeit können die Führer-scheine laminiert werden.
Hinweis zur Microsoft Word Version: Das Material wurde in den Schriftarten Druckschrift Bayern (DR BY) sowie in der Vereinfachten Ausgangsschrift erstellt. Zur korrekten Anzeige der Microsoft Word Version benötigen Sie diese Schriftarten auf Ihrem Computer. In der PDF-Version sind diese beiden Schriftarten eingebettet, so dass Sie diese nicht auf Ihrem Computer benötigen, um das Dokument korrekt anzuzeigen.
Gratisseiten
Kreative Gedichte: Elfchen, Rondell & Co
Sie haben vor, das Thema „Gedichte“ im Unterricht zu behandeln und scheuen sich davor, weil Sie mit Gedichten komplizierte Reimstrukturen und viel Theorie verbinden? Dann ist unser motivierendes und kindgerechtes Material besonders für Sie geeignet. Hier werden die unterschiedlichsten Gedichte auf spielerische und ansprechende Weise verfasst. Mit dieser Werkstatt wird jeder Schüler zum Dichter!
17,90 € *
Der Kalender - mein Wegweiser durch das Jahr
Mit unserer Lernwerkstatt zum Thema „Kalender“ können sich die Schülerinnen und Schüler mit der Größe „Zeit“ auseinandersetzen. Die Kinder werden mit der Einteilung des Jahres in Tage, Wochen, Monate und Jahreszeiten vertraut gemacht und lernen den Kalender in seinen verschiedenen Ausprägungen und Funktionen als Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskalender als zeitliche Orientierungshilfe kennen.
19,70 € *
Merkwörter? Die kann ich!
18,80 € *
Kinder-Krimi für kleine Kommissare: Spürnase Lotta ermittelt
Erinnern Sie sich noch an das erste Buch, das Sie regelrecht verschlungen haben? Wenn Sie diese Spannung an Ihre Schüler weitergeben wollen, ist der Kinder-Krimi das richtige Material für Sie! Die acht Kapitel bestehen aus Lesetexten von meist nur einer Seite. Zu jedem gibt es handlungs- und produktorientierte Arbeitsblätter. Darauf helfen die Kinder Simon und Emily dabei, einen Kriminalfall zu lösen.
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Serialität
Die Wahrnehmung, Verarbeitung und richtige Wiedergabe von Reihenfolgen in zeitlicherund räumlicher Anordnung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material hilft ihnen, die seriale Fähigkeit abwechslungsreich zu trainieren: Sie üben z. B. das Vervollständigen von Reihen aus Mustern, Bildern oder Zahlen, das Erkennen zeitlicher und logischer Abfolgen und das Einhalten von Spiel- oder Bastelanleitungen.
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
Knack die Rätselnuss!
Wir machen Entdeckungen im Zahlenraum 100
Die sichere Orientierung im Zahlenraum und ein gesichertes Mengenverständnis sind grundlegend für das Verständnis von Mathematik. An 16 Stationen können die Kinder u. a. hilfreiche Strukturen des Zahlenraums 100 selbstständig entdecken. So werden sie sich schnell in der Welt der großen Zahlen zurechtfinden. Aufgaben zur Zahl-Menge-Zuordnung (z. B. mit Steckwürfeln) fördern das Mengenverständnis.
Vulkane und Erdbeben
Vulkane und Erdbeben sind Naturgewalten, die nicht nur Erwachsene beeindrucken. Auch Kinder sind von diesem Thema fasziniert und wollen mehr darüber wissen. Unser Material hält dazu viel Wissenswertes bereit und liefert Ihren Schülern auch über Geysire und Tsunamis interessante Informationen. Rein Praktisches wie der Bau eines Vulkanmodells oder eines „Pustegeysirs“ kommt ebenfalls nicht zu kurz.
Längen messen und berechnen
Wie viele Zentimeter hat ein Dezimeter und was macht das in Metern? Längenmaße und ihre verschiedenen Angaben können verwirrend für Kinder sein. Abhilfe bietet die vorliegende Lernwerkstatt. Neben dem Kennenlernen von ungewöhnlichen Messmethoden, wie dem Messen mit Handspanne und Co, erfahren Ihre Schüler alles Wissenswerte zum Umgang mit Messinstrumenten und der Berechnung von Längen und Maßeinheiten.
Der Einmaleins-Führerschein
„2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune…“ Was man bei Pippi Langstrumpf noch lächelnd toleriert, ist im realen Schulalltag natürlich nicht gerne gesehen. Leider fehlt es vielen Kindern oft an einem Grundverständnis für das wichtige Beherrschen des kleinen und großen Einmaleins. Mit unserer liebevoll illustrierten Werkstatt fällt es Ihnen leichter, dieses mit den Kindern zu üben.
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Raum-Lage-Wahrnehmung
Die Raum-Lage-Wahrnehmung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material trainiert diese Fähigkeit mithilfe ansprechender Übungen: Die Kinder werden z. B. dazu angeregt, Größen in Relation zueinander zu setzen, ihren Bewegungsfluss (Schreibrichtung) nach rechts, oben und unten zeichnerisch zu üben oder Positionsbestimmungen und Richtungsangaben zu unterscheiden und korrekt verwenden zu können.
17,00 € *
Übungsblätter rund ums ABC
72 Übungsblätter in zwei differenzierten Versionen zum Erkennen und Nachspuren der Groß- und Kleinbuchstaben und zum Heraushören von Lauten in Wörtern sowie dem Schreiben erster, überwiegend lauttreuer Wörter.
ab 17,40 €
Lese-Schreib-Karten
14,30 €