Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Sie haben vor, das Thema „Gedichte“ im Unterricht zu behandeln und scheuen sich davor, weil Sie mit Gedichten komplizierte Reimstrukturen und viel Theorie verbinden? Dann ist unser motivierendes und kindgerechtes Material besonders für Sie geeignet. Hier werden die unterschiedlichsten Gedichte auf spielerische und ansprechende Weise verfasst. Mit dieser Werkstatt wird jeder Schüler zum Dichter!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Was ist ein Rondell? Wie schreibt man ein Elfchen oder ein Haiku? Was versteht man unter einem Schneeballgedicht, einem Rap oder einem Stufengedicht? In unserer Werkstatt lernen Ihre Schüler auf unkomplizierte Art diese und weitere Gedichtformen kennen. Auf schwierige Metren und verzwickten Strophenaufbau wird dabei verzichtet. In den ersten vier Stationen wird Wortmaterial zum Thema „Freizeit“ gesammelt, welches die Schüler als „Wort-Schatz“ in ihren Werken benutzen können. Verfasste Gedichte können nach der Rechtschreibkontrolle auf Schmuckblätter geschrieben werden. Am Ende der Werkstatt wählen die Kinder, wie sie ihre Gedichte präsentieren möchten und erhalten Anregungen zur Gestaltung einer Autorenlesung oder einer Plakatpräsentation.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Konzeption des Kreativen Schreibens geht davon aus, dass jeder Mensch ein sprachliches Potential besitzt, das er in unterschiedlichen Schreibsituationen aktivieren kann.
Im Vordergrund des Kreativen Schreibens steht der Gedanke, einen Anlass zur Förderung von Schreibanlässen zu schaffen, die Imaginationskraft zu entfalten und die sprachliche Kompetenz zu vervollkommnen. Im Gegensatz zum Freien Schreiben sucht das Kind den Anlass, den Inhalt oder die Idee für seine Texte nicht allein aus, sondern es wird ein Schreibimpuls gegeben.
Über verschiedene Zugangsweisen können die Kinder zur Anregung ihrer Phantasie und anschließend zu kreativen Schreibprozessen angeleitet werden. In der vorliegenden Werkstatt werden die Schüler beispielsweise über optische Impulse, Musik, Malen und Bewegung dazu angehalten, individuelle Vorstellungen, Assoziationen, Erinnerungen und Gefühle zu entfalten bzw. zu entwickeln und diese sprachlich kreativ umzusetzen.
Wichtig hierbei ist, dass die Themenwahl aus dem Erfahrungsbereich der Kinder stammt, weshalb der Aspekt der „Freizeitbeschäftigung“ gewählt wurde, mit dem sich sicher jedes Kind identifizieren kann. So ist gewährleistet, dass die entstehenden Texte einen persönlichen Ausdruck aufweisen werden.
Kreatives Schreiben umfasst folgende Formen des Schreibens: informierende, erzählende, interpretierende, poetische und fiktionale Schreibverfahren. Alle diese Bereiche werden durch die Literaturgattung der Lyrik abgedeckt. Die in der Werkstatt vorkommenden Schreibformen verzichten auf komplizierte Metren, Reime oder schwierigen Strophenbau. Für die Schüler bedeuten die arrangierten Lernangebote in dieser Werkstatt, dass sie die oft belastete Schreibsituation des schulischen Schreibens durch schnelle Erfolgserlebnisse auf Grund von einfachen Strukturvorgaben positiv besetzen können und somit eine Motivation für die Lust am Schreiben entwickeln können.
Sehr wichtig ist auch, dass die Schüler Gelegenheit bekommen müssen, ihre produzierten Texte am Ende des Werkstattprozesses vorzulesen oder auszustellen.
Die Werkstatt besteht aus drei inhaltlichen Schwerpunkten: Der erste Schwerpunkt (Stationen 1 bis 4) ist zur Erarbeitung eigenen Wortmaterials in dieser festgelegten numerischen Reihenfolge gedacht. Hier wird ein eigener „Wort-Schatz“, gekennzeichnet durch das Bild der Schatztruhe, für die nachfolgenden Stationen erarbeitet. Beabsichtigt ist hier, dass die Kinder einen Pool von eigenen Wörtern finden, die mit ihren persönlichen Freizeitbeschäftigungen und Hobbys zu tun haben.
Im zweiten Schwerpunkt des Materials (Stationen 5 bis 13) können die Schüler selbst die Reihenfolge der Stationen festlegen. Diese Stationen bilden den Kern der Werkstatt, denn hier werden eigene Gedichte erschaffen. Die Stationen 11 und 12 bieten zudem Angebote aus dem musischen Bereich, nämlich das Schreiben und Vortragen eines Raps sowie das Schreiben zur Musik.
Den dritten Schwerpunkt des Materials und gleichzeitigen Abschluss bildet die Station 14, die für alle Kinder verbindlich sein sollte, denn hier geht es darum, die entstandenen Gedichte zu präsentieren. Den Kindern stehen zwei Wahlmöglichkeiten der Gedichtpräsentation zur Verfügung: die Teilnahme an einer Autorenlesung oder die Präsentation auf Plakaten im Sinne einer Ausstellung.
Auf den Auftragskarten finden die Schüler konkrete Arbeitsanweisungen, wie sie die Arbeitsblätter der Stationen bearbeiten sollen. Auf allen Arbeitsblättern, bei denen Gedichte entstehen sollen, befindet sich zunächst ein Infotext über die jeweilige Gedichtform sowie ein exemplarisches Gedicht.
Erste Schreibversuche sollen auf den Arbeitsblättern entstehen, die dann durch eine andere Person (Partnerkind/LehrerIn) korrigiert werden. Erst danach werden die Ergebnisse auf Schmuckblätter übertragen, von denen unterschiedliche Exemplare zur Auswahl stehen.
Viele Stationen sind zweifach differenziert: das Bild des einen Fußballs symbolisiert dabei die leichtere Variante, während zwei Fußbälle für die anspruchsvollere Aufgabe stehen.
Da die Kinder bei den meisten Stationen individuell arbeiten, gibt es nur für die Stationen 3 und 4 Lösungsblätter.
Zu Station 6 muss angemerkt werden, dass in der Literatur zwei Formen für ein Rondell beschrieben werden: entweder werden die 1., 4. und 7. Zeile oder die 2., 4. und 7. Zeile wiederholt. Da im Grundschulbereich meist die zweite Variante verwendet wird, wird dies auch in diesem Material so gehandhabt.
Bei Station 11 („Ich schreibe einen Rap“) können auch Raps aus der aktuellen Musikszene mitgebracht, angehört und analysiert werden (CD-/MP3-Player wird benötigt).
Für Station 12 haben sich folgende Musikstücke als geeignet erwiesen: Nicolai Rimsky- Korsakow – „Der Hummelflug“ und Friedrich Smetana – „Die Moldau“. Benötigt werden CD-Player und eventuell Kopfhörer.
Damit sich alle Kinder bei Station 14 in die Liste eintragen können, sollte diese mehrfach kopiert und ausgehängt werden. Als zusätzliche Materialien benötigen die Schüler, die eine Plakatpräsentation wählen, große farbige Tonpapiere.
Gratisseiten
Der Wald: Buche, Reh & Co
Unsere Wälder sind weit mehr als eine Ansammlung von Bäumen! Sie sind schützenswerte Ökosysteme mit großer Bedeutung für den Klima- und Umweltschutz und sie beheimaten unzählige Tier- und Pflanzenarten. In 18 abwechslungsreichen Stationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, diesen ebenso alltäglichen wie spannenden Lebensraum besser zu verstehen, und sie erfahren, wie wir ihn nutzen und schützen können.
15,20 € *
Umweltschutz - wir sind dabei!
Wir leben in einer Zeit, die durch die Begriffe des globalen Klimawandels und der Nachhaltigkeit geprägt ist. Umweltschutz sollte für uns alle selbstverständlich sein und deshalb sollten schon Kinder dafür sensibilisiert werden. An den 22 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was sie im Alltag tun können, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
0,00 € *
24x Gedichtespaß zu Weihnachten
Geschenkt – zum Thema „Weihnachten“ gibt es schon unzählige Unterrichtsmaterialien. Aber wie wäre es einmal mit Gedichten zu diesem Thema? Das Material enthält 12 weihnachtliche Gedichte, zu denen 24 Kopiervorlagen mit Anleitungen für die Kinder gehören. Es ist so konzipiert, dass Ihnen bei der Umsetzung genug Spielraum bleibt, um sie auf ihre individuelle Lerngruppe anzupassen, und es enthält sowohl lange als auch kurze Gedichte.
12,80 € *
Redensarten
5,90 € *
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Raum-Lage-Wahrnehmung
Die Raum-Lage-Wahrnehmung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material trainiert diese Fähigkeit mithilfe ansprechender Übungen: Die Kinder werden z. B. dazu angeregt, Größen in Relation zueinander zu setzen, ihren Bewegungsfluss (Schreibrichtung) nach rechts, oben und unten zeichnerisch zu üben oder Positionsbestimmungen und Richtungsangaben zu unterscheiden und korrekt verwenden zu können.
13,40 € *
So klappt es mit der Rechtschreibung
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
LRS-Übungen zu "g" und "k"
8,60 € *
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Serialität
Die Wahrnehmung, Verarbeitung und richtige Wiedergabe von Reihenfolgen in zeitlicherund räumlicher Anordnung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material hilft ihnen, die seriale Fähigkeit abwechslungsreich zu trainieren: Sie üben z. B. das Vervollständigen von Reihen aus Mustern, Bildern oder Zahlen, das Erkennen zeitlicher und logischer Abfolgen und das Einhalten von Spiel- oder Bastelanleitungen.
Längen messen und berechnen
Wie viele Zentimeter hat ein Dezimeter und was macht das in Metern? Längenmaße und ihre verschiedenen Angaben können verwirrend für Kinder sein. Abhilfe bietet die vorliegende Lernwerkstatt. Neben dem Kennenlernen von ungewöhnlichen Messmethoden, wie dem Messen mit Handspanne und Co, erfahren Ihre Schüler alles Wissenswerte zum Umgang mit Messinstrumenten und der Berechnung von Längen und Maßeinheiten.
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
Wir entdecken die Gewichte
Ob zu Hause, auf der Straße oder beim Einkauf – Gewichte begegnen den Kindern überall in ihrem Alltag. An den 14 zweifach differenzierten Stationen dieser Lernwerkstatt erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler die Gewichte. Begleitet werden sie dabei von der aufgeweckten Fee Lou und dem sympathischen Drachen Luis. So werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu Gewichts-Experten!