Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Hier tanzt die Feder! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Personenbeschreibung und eine Sachbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Personen- und Sachbeschreibung. So beschreiben die Kinder ein Mädchen, begegnen einem Piraten, zerlegen ein Fahrrad und ein Federmäppchen – auf dem Papier!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Der Band aus der Reihe „Die kleine Aufsatz-Schule“ gliedert sich in einen Übungsteil mit Arbeitsblättern zur Personenbeschreibung und zur Sachbeschreibung. Zu allen Übungen mit feststehenden Lösungen finden Sie im Anhang Lösungsblätter. Außerdem enthält die Mappe Arbeitsblätter zum Stiltraining und übersichtliche Merkzettel, auf denen die Kinder bei Bedarf schnell mal spicken können. Zusätzlich gibt es eine Ideen-Box. Sie steckt voller Anregungen für kreative Spiele und außergewöhnliche Impulse, mit denen Sie das vermeintlich trockene Thema Personen- & Sachbeschreibung einmal ganz anders angehen können – zum Beispiel für die Freiarbeit. Für die Umsetzung einiger Inhalte aus der Ideen-Box brauchen die Kinder Schmuckblätter. Ein paar besonders schöne liegen der Mappe als Kopiervorlagen bei.
Im Übungsteil erarbeiten die Kinder anhand von Bildern, Lückentexten, Stichwörtern, Suchseln u. a. die Grundlagen der Personen- & Sachbeschreibung. Sie erstellen dabei Schritt für Schritt zwei Personen- und zwei Sachbeschreibungen.Im Stiltraining lernen sie, abwechslungsreiche Sätze zu bilden sowie präzise Verben und Adjektive zu verwenden. Neben den Merkzetteln jeweils zur Personenbeschreibung und zur Sachbeschreibung gibt es zehn spielerisch-kreative Angebote in der Ideen-Box. In Beschreibungsspielen wenden die Kinder beispielsweise das Gelernte an, während andere den beschriebenen Gegenstand erraten müssen. Sieben schöne Schmuckblätter liegen als Extra bei. Abschließend finden Sie Lösungsblätter zu den Übungen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Personen- und Sachbeschreibung ist ein Lehrplanthema in der dritten und vierten Klasse. Die Herausforderung im Unterricht ist, dass es sich dabei um eine stark realitätsgebundene Literaturform handelt, die damit weniger Spielraum für Fantasie und Kreativität bereithält als viele andere Themen. Deshalb sind ansprechende Materialien, die zum Lernen motivieren und gleichzeitig die grund-legenden Kenntnisse vermitteln, bei diesem Thema besonders wichtig. Die kleine Aufsatz-Schule bietet solche Materialien und zeigt darüber hinaus, wie Sie mit Ihrer Klasse auch die Personen- und Sachbeschreibung spannend und spielerisch erarbeiten können.
Das Material richtet sich an Kinder der 3. und 4. Klasse. Wir haben es vor allem für die Grundschule erstellt. Einzelne Inhalte können Sie aber auch in der Förderschule einsetzen.
In dieser Mappe finden Sie zahlreiche Übungen zur Personen- und Sachbeschreibung. Damit die Texte Ihrer Schüler darüber hinaus stilistisch gut werden, können Sie unsere Arbeitsblätter zum Stil benutzen. Am Ende der Übungen haben wir Ihnen Merkzettel mit den wichtigsten Infos zur Personen- und zur Sachbeschreibung als Hilfestellung und zum schnellen Spicken für die Kinder abgedruckt.
Neben den klassischen Arbeitsblättern zum Üben gibt es im Material außerdem eine Ideen-Box. Sie enthält zusätzliche Anregungen und fächerübergreifende Vorschläge, die allein, mit einem Partner oder mit der ganzen Klasse umgesetzt werden können, zum Beispiel als Hausarbeit oder als „Bonbon“ für zwischendurch.
Die kleine Aufsatz-Schule können Sie vor allem in der Freiarbeit benutzen, was natürlich nicht ausschließt, die Materialien auch anders einzusetzen. Innerhalb des jeweiligen Bereiches (hier: Personenbeschreibungen von „Mädchen“ und „Pirat“ – Sachbeschreibungen von „Fahrrad“ und „Mäppchen“) ist keine Reihenfolge in der Erarbeitung zwingend, sondern sie kann individuell auf die Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden.
Alle Materialien sind so gestaltet, dass Sie sie den Kindern laminiert oder als kopiertes Arbeitsblatt vorlegen können. Speziell als Kopiervorlagen sind die „Schmuckblätter“ gedacht. Damit können Sie besonders die Aufträge aus der Ideen-Box sinnvoll und anschaulich bearbeiten lassen.
Die Seiten mit den Kärtchen für die Spiele „Das Adjektiv-Legespiel“ (Seite 23 ff.), „Beschreib das Ding!“ (Seite 33 f.), „Beschreib das Teekesselchen!“ (Seite 35) sowie „Und Action!“ (Seite 36 ff.) sollten Sie nach dem Ausdrucken laminieren. Sie können die Kärtchen anschließend auseinanderschneiden und zum Beispiel in kleinen Schachteln aufbewahren. Bringen Sie den Kindern die Karten fertig zum Spielen mit.
Alternativ können Sie auch die Kinder die Karten basteln lassen. Wir empfehlen das insbesondere bei „Das Adjektiv-Legespiel“. Daher haben wir die Aufforderung zum Ausschneiden der Karten hier in die Spielvorbereitungen für die Kinder mit aufgenommen.
Gratisseiten
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
32,00 € *
Kinder-Krimi für kleine Kommissare: Spürnase Lotta ermittelt
Erinnern Sie sich noch an das erste Buch, das Sie regelrecht verschlungen haben? Wenn Sie diese Spannung an Ihre Schüler weitergeben wollen, ist der Kinder-Krimi das richtige Material für Sie! Die acht Kapitel bestehen aus Lesetexten von meist nur einer Seite. Zu jedem gibt es handlungs- und produktorientierte Arbeitsblätter. Darauf helfen die Kinder Simon und Emily dabei, einen Kriminalfall zu lösen.
17,40 € *
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
21,90 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
20,60 € *
Baukasten Sprache: Wortschatz und Stil
Ob in der Schule oder im Alltagsleben – sich richtig auszudrücken ist für viele Schüler nicht immer leicht. Oft hapert es am fehlenden oder nicht ausreichend geschulten Wortschatz, was dazu führt, dass manche Kinder bestimmte Wünsche und Themen nicht akkurat artikulieren können. Hier setzt unser Material an, indem es fördernd in die Wortschatzarbeit eingreift und hilft, diesen zu erweitern.
22,40 € *
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
16,10 € *
Die kleine Aufsatz-Schule: Vorgangsbeschreibung
Hier steppt der Stift! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Vorgangsbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Vorgangsbeschreibung. So erstellen die Kinder Bastelanleitungen, beschreiben technische Vorgänge und texten Kochrezepte – angeleitet von Arbeitsblättern mit abwechslungsreichen Methoden.
Die kleine Aufsatz-Schule: Nacherzählung
Da flitzt der Füller über das Papier! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsmaterial zum Aufsatz, was eine Nacherzählung ist und wie sie sie erstellen. Schritt für Schritt üben die Kinder an kindgerechten Arbeitsblättern Textverständnis, Aufbau und Inhalt bei der Nacherzählung. So basteln sie unter anderem Masken, um in die Perspektive der Figuren zu schlüpfen, ordnen Textstreifen und spielen ein Puzzle-Spiel – und texten schließlich eigene Nacherzählungen.
Die kleine Aufsatz-Schule: Bildergeschichten
Mit diesem Material kommt der Stift in Bewegung! Die Kinder lernen spannende Bildergeschichten kennen und verstehen. Anhand sinnvoller Arbeitsblätter und einer Ideen-Box mit kreativen Methoden wie einer Stabfiguren-Geschichte, einer Stimmungsgeschichte und zahlreichen Bildimpulsen erstellen sie schließlich selbst Schritt für Schritt eigene Geschichten.
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
Das Füllerdiplom
Für die meisten Kinder ist das Schreiben mit dem Füller etwas Bedeutsames und Wichtiges, so dass sie sich oft ungeduldig auf den Tag freuen, an dem sie dies endlich „offiziell“ tun dürfen. Ein ansprechendes Übungsmaterial für Ihre Kinder.
10,70 € *
Geometrie mit Pfiff
Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern erste Grundbegriffe der Geometrie möglichst abwechslungsreich nahebringen? Wenn auch Sie vor dieser Frage stehen, ist unser Material „Geometrie mit Pfiff“ wahrscheinlich genau das Richtige für Sie. Mit diesen Freiarbeitsmaterialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler elementare geometrische Formen, Figuren und Körper kennen und trainieren den Umgang hiermit.
Kreative Gedichte: Elfchen, Rondell & Co
Sie haben vor, das Thema „Gedichte“ im Unterricht zu behandeln und scheuen sich davor, weil Sie mit Gedichten komplizierte Reimstrukturen und viel Theorie verbinden? Dann ist unser motivierendes und kindgerechtes Material besonders für Sie geeignet. Hier werden die unterschiedlichsten Gedichte auf spielerische und ansprechende Weise verfasst. Mit dieser Werkstatt wird jeder Schüler zum Dichter!
ab 19,40 €