Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Richtig Schreiben kann Spaß machen: Dieses Material enthält 24 Diktate für Klasse 2–3 in acht alternativen Diktatformen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das Material gliedert sich in die acht Kapitel Partnerdiktate, Laufdiktate, Würfeldiktate, Wendediktate, Wörterbuchdiktate, Lückendiktate, Fragediktate und kommentierte Diktate. Auf einer Einführungsseite für die Lehrkraft erfahren Sie zunächst alles, was Sie zur jeweiligen Diktatform wissen sollten. Ist der Ablauf für die Schülerinnen und Schüler nicht selbsterklärend, gibt es für sie auf der Folgeseite einen Ablaufplan. Darauf folgen pro alternativer Diktatform drei Diktate zu unterschiedlichen Rechtschreibphänomenen. Die Diktate orientieren sich am Grundwortschatz und üben gezielt Phänomene wie -el/-er/-en, die Großschreibung von Nomen, doppelter Mitlaut, sp-/st-, Umlaute, Auslautverhärtung und schwierige Wörter. Es gibt auch Diktate zu gemischten Phänomenen.
Das Material bietet acht verschiedene alternative Diktatformen mit jeweils einer Einführungsseite für die Lehrkraft, wenn nötig einem Ablaufplan für die Kinder sowie jeweils drei verschiedenen Diktaten. Jede alternative Diktatform übt gezielt ein Rechtschreibphänomen, das Kindern oft Probleme bereitet. Eine alternative Diktatform übt gemischte Probleme. Als Extra liegen dem Material schön gestaltete Spickzettel zum Selbsteintragen für die Kinder sowie eine Urkunde bei.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Richtig schreiben ist wichtig – und soll Spaß machen! Doch zu oft tun sich Kinder gerade mit Diktaten schwer. Kein Wunder, ist der Ablauf klassischer Diktate doch eher trocken – und die Inhalte sind wenig spannend. Mit diesem Material soll das anders werden! Acht alternative Diktatformen gehen Diktate mal methodisch ganz anders an. Zu jeder vorgestellten Diktatform gibt es drei Diktate mit kindgerechten Inhalten, die den Wortschatz und die Erlebniswelt der Kinder berücksichtigen. Gleichzeitig üben Sie mit den Diktaten gezielt Rechtschreibphänomene, über die Kinder besonders häufig stolpern. So sind Diktate effektiv und machen Spaß!
Wir haben das Material für die Grundschule in Klasse 2–3 konzipiert. Natürlich können Sie es aber auch im Förderschulunterricht einsetzen.
Das Material gliedert sich in acht Kapitel. Jedes Kapitel behandelt eine der folgenden Diktatformen:
Alle Kapitel starten mit einer Hinweisseite. Sie erfahren dort, worum es sich bei der jeweiligen Diktatform handelt, wie die Umsetzung funktioniert und was das Besondere an der jeweiligen Form ist. Auch Informationen zu gegebenenfalls benötigten Materialien finden Sie auf dieser Seite. Auf die Hinweisseite folgt, wenn zur Erklärung nötig, eine Arbeitsanleitung für die Kinder. Wir haben sie „Mein Arbeitsplan“ genannt. Im Anschluss gibt es zu jedem Kapitel drei Diktate zur Auswahl. Sie behandeln unterschiedliche Rechtschreibphänomene.
Die Seiten mit den Diktaten enthalten jeweils einleitend eine Legende, auf der die Kinder die Sozialform (Einzel- oder Partnerarbeit), die jeweils geübten Rechtschreibphänomene und die ungefähre Dauer des Diktats sehen. Darunter steht der Diktattext. Die Diktattexte steigen im Schwierigkeitsgrad innerhalb der Kapitel an. Am Ende des Materials gibt es eine Seite mit schön gestalteten Spickzetteln, auf denen die Kinder schwierige Wörter eintragen können. Außerdem liegt als Extra eine Urkunde bei. Sie können diese als kleine Anerkennung für die Kinder ausfüllen und austeilen. Laminiert wirkt die Urkunde besonders schön.
Wir haben die Diktate so erstellt, dass sie sich besonders gut für die Diktatform des jeweiligen Kapitels eignen. So sollten Laufdiktate zum Beispiel eher nicht zu lang sein, während das bei Partnerdiktaten weniger wichtig ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie die einzelnen Diktate nicht auch in anderen Diktatformen einsetzen können. Das ist oft durchaus möglich! So können Sie zum Beispiel die Laufdiktate auch als Wendediktate einsetzen und Ähnliches.
Jedes Diktat orientiert sich am Grundwortschatz und übt gezielt bestimmte Rechtschreibphänomene. So können Sie die Diktate je nach Bedarf nach den Rechtschreibproblemen Ihrer Schülerinnen und Schüler auswählen. Folgende Rechtschreibphänomene sind in den Kapiteln enthalten:
-el, -er, -en
Partnerdiktate
Die Partner kontrollieren sich gegenseitig.
Großschreibung von Nomen
Laufdiktate
Die Kinder kontrollieren ihre Ergebnisse selbst.
Doppelter Mitlaut
Würfeldiktate
sp-/st-
Wendediktate
Schwierige Wörter
Wörterbuchdiktate
Umlaute
Lückendiktate
Auslautverhärtung
Fragediktate
Kontrolle durch die Lehrerin oder den Lehrer
Gemischt
Kommentierte Diktate
Bitte beachten Sie: Es gibt keinen zwangsläufigen Grund, bestimmte Rechtschreibphänomene in der jeweiligen Diktatform zu behandeln. Wir haben uns dazu aus pragmatischen Gründen entschieden, damit Sie in der Klasse gezielt Phänomene mit unterschiedlichen Diktatformen bearbeiten können. So bleiben die Diktate für die Kinder abwechslungsreicher und spannender!
Die Lehrpläne sehen vor, dass die Kinder Rechtschreibstrategien anhand des Grundwortschatzes bewusst üben und sich deren Schreibung einprägen bzw. erschließen sollen. Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Rechtschreibbewusstsein aufbauen, Strategien und Regeln sicher anwenden können, aber auch ihre eigenen Texte bewusst auf richtige Schreibung überprüfen.
· Partnerdiktate: Kopieren Sie den Arbeitsplan und das jeweilige Diktat in Anzahl der Zweiergruppen in der Klasse.
· Laufdiktate: Kopieren Sie den Arbeitsplan für jedes Kind und das jeweilige Diktat etwa fünf- bis siebenmal. Hängen Sie die Texte im Klassenzimmer verteilt auf.
· Würfeldiktate: Kopieren Sie den Arbeitsplan und das jeweilige Diktat in Anzahl der Kinder in der Klasse. Jedes Kind braucht außerdem einen klassischen Würfel mit sechs Augen.
· Wendediktate: Kopieren Sie den Arbeitsplan und das jeweilige Diktat in Anzahl der Kinder in der Klasse. Wenn Sie möchten, können Sie die Diktate laminieren. Dann brauchen die Kinder zum Bearbeiten Folienstifte (ein Folienstift pro Kind).
· Wörterbuchdiktate: Hier brauchen Sie den Diktattext nur einmal, da Sie den Text diktieren. Jedes Kind braucht ein Wörterbuch und eine Kopie des Arbeitsplans.
· Lückendiktate: Hier brauchen Sie den Diktattext nur einmal, da Sie den Text diktieren.
. Die Lösungsblätter sollten Sie für jedes Kind kopieren. So können die Kinder ihre Ergebnisse selbst kontrollieren.
· Fragediktate: Hier brauchen Sie den Diktattext nur einmal, da Sie den Text diktieren.
· Kommentierte Diktate: Hier brauchen Sie den Diktattext nur einmal, da Sie den Text diktieren.
Gratisseiten
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
19,40 € *
Beruf und Arbeit
Die Berufs- und Arbeitswelt umgibt Kinder auch im Grundschulalter bereits überall im Alltag. Das macht neugierig. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch, welche Berufe es gibt und welche Tätigkeiten sich dahinter verbergen. Entdecken Sie Vorlieben und erkunden Sie gemeinsam Traumberufe. Doch auch zentrale Themen wie „Hausarbeit“ und „Arbeitslosigkeit“ werden vermittelt.
20,40 € *
Leseübungen – differenziert und vielseitig
Unser Material hält fünf unterschiedliche Lese-Angebote sowie ein Zusatzangebot für den Deutschunterricht in Klasse 1 für Sie bereit. Da alle Angebote dreifach differenziert sind, ist es möglich, sie auch noch in Klasse 2 zu nutzen. Die Differenzierungsstufen sehen vor, dass die Kinder entweder wenige Worte (Stufe 1), Satzteile bzw. einfache, kurze Sätze (Stufe 2) oder längere bzw. mehrere Sätze (Stufe 3) lesend bewältigen.
Sprache entdecken: Anlaute, Silben, Reime und Sätze
Bei diesem vielseitigen Material dreht sich alles um die phonologische Bewusstheit. Zu den sechs Themenbereichen „auditive Merkfähigkeit“, „Reime“, „Silben“, „Anlaute“, „Laute und Buchstaben“ und „Sätze“ sind vorrangig Angebote für den Deutschunterricht in Klasse 1 enthalten. Einzelne, etwas anspruchsvollere Angebote sind eher für Klasse 2 geeignet. Darüber hinaus kann das Material auch für die therapeutische Förderung im Bereich der Leserechtschreibschwäche eingesetzt werden.
Tandem-Lesen: Zu zweit leichter lesen lernen
Wie motiviert man Kinder zum Lesen? Wichtig ist dabei, dass sie sich als erfolgreich wahrnehmen. Tun sie das nicht, liegt das oft daran, dass sie nicht flüssig lesen können. Klar, fällt dann auch das Leseverständnis schwerer. Hier setzt das Tandem-Lesen an. Mit der kooperativen Methode üben die Schülerinnen und Schüler im Team – das motiviert, sorgt für Erfolgserlebnisse und ist effektiv!
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
22,40 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler eigentlich über Deutschland? Wo fließt der Rhein? Wie viele Menschen leben in Bayern? Was ist Demokratie? Wie sieht das deutsche Wappen aus? Unsere Werkstatt bietet abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder ihr Allgemeinwissen über Deutschland spielerisch ausbauen können. Lassen Sie sie zu Entdeckerinnen und Entdeckern im eigenen Land werden!
24,90 € *
Der Wald: Buche, Reh & Co
Unsere Wälder sind weit mehr als eine Ansammlung von Bäumen! Sie sind schützenswerte Ökosysteme mit großer Bedeutung für den Klima- und Umweltschutz und sie beheimaten unzählige Tier- und Pflanzenarten. In 18 abwechslungsreichen Stationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, diesen ebenso alltäglichen wie spannenden Lebensraum besser zu verstehen, und sie erfahren, wie wir ihn nutzen und schützen können.
6 Sprach-Lernposter: Deutsch, Englisch & Ukrainisch. Meine Schule und ich
Kommen die Kinder an Ihrer Schule auch aus ganz verschiedenen Ländern? Damit sie sich verstehen und anfreunden können, ist eine gemeinsame Sprache wichtig. Mit „6 Sprach-Lernposter: Deutsch, Englisch & Ukrainisch“ lernen die Kinder auf sechs farbigen Postern wichtige Alltagsbegriffe, um sich auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch zu verständigen. Das Thema dieses Posterpakets ist „Meine Schule & ich“.
12,90 € *
Wortarten-Training mit Spaß - Nomen, Verb, Adjektiv & Co
In der Welt des Wassers gibt es viel zu entdecken! Dieses Übungsmaterial nimmt Ihre Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 mit auf eine Reise dorthin. Ihnen begegnen dabei u. a. der Frosch Quaki und die Libelle Hubi. Mit deren Hilfe setzen sich die Kinder während der Reise spielerisch und mit viel Abwechslung mit grammatischen Besonderheiten verschiedener Wortarten auseinander.
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren der Nacht
Gehen Sie mit Ihren Schülern auf eine abenteuerliche Lesereise in die Welt der nachtaktiven Tiere. Mithilfe unseres Lese-Materials können die Kinder vor allem ihre Lesefertigkeiten trainieren, sich Texte durch unterschiedliche Übungen erschließen, handelnd mit Texten umgehen, selbst Texte verfassen sowie interessante Sachinformationen über nacht- und dämmerungsaktive Tiere gewinnen.
Die kleine Aufsatz-Schule: Bildergeschichten
Mit diesem Material kommt der Stift in Bewegung! Die Kinder lernen spannende Bildergeschichten kennen und verstehen. Anhand sinnvoller Arbeitsblätter und einer Ideen-Box mit kreativen Methoden wie einer Stabfiguren-Geschichte, einer Stimmungsgeschichte und zahlreichen Bildimpulsen erstellen sie schließlich selbst Schritt für Schritt eigene Geschichten.
So klappt es mit der Rechtschreibung. Band 2
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
ab 17,40 €
So klappt es mit der Rechtschreibung
ab 20,40 €